Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
  • Aktuelles
    • News
    • Veranstaltungen
  • Mediathek
  • Kontakt
Netzwerk Q 4.0

Baden-Württemberg, 05.05.2020

Q-Time: Digitale Kommunikation – Schritt für Schritt

26 Teilnehmende waren beim zweiten Online-Treffen am 28.04.2020 dabei.

Menti_Abfrage_digitale_Tools_bearbeitet.jpg

Das einstündige Meeting hatte zum Fokus, sich mit digitalen Kommunikationsmöglichkeiten auseinanderzusetzen sowie einen Einstieg und Orientierung zu bieten. So wurden die digitalen Tools, die im Online-Meeting benutzt wurden, Schritt für Schritt erklärt. Der anschließende Beitrag zur digitalen und analogen Kommunikation mündete in ein Austauschgespräch, bei dem die Teilnehmenden aktiv ihre Erfahrungen und Fragen einbrachten.

Fragen in Bezug auf die Digitalisierung, die für das Ausbildungspersonal im Raum stehen, sind oft: „Wie digital bin ich bereits unterwegs? Wie finde ich passende digitale Möglichkeiten? Welchen Herausforderungen oder auch Grenzen stehe ich gegenüber?“

Wir, das NETZWERK Q 4.0 im Südwesten, sind darauf in unserer zweiten Q-Time eingegangen. Gerade Ausbilder und Ausbilderinnen, die beim Thema „Digitalisierung in der Ausbildung“ am Anfang stehen, wollten wir abholen und deren Einstieg fördern. Mit dieser Zielorientierung haben wir die Aufgaben und Möglichkeiten im Rahmen unseres Projektes präsentiert. Schritt für Schritt wurde gemeinsam an einer Umfrage teilgenommen: 1. „Welche Kommunikations-Tools nutzen Sie privat?“; 2. „Welche Kommunikations-Tools nutzen Sie beruflich?“

Im Ergebnis wurden Messenger-Apps und E-Mails in beiden Fällen priorisiert, Social Media nahm jeweils den dritten Platz ein. Einen deutlich geringeren Stellenwert hatten SMS, Fax und Brief, privat sowie beruflich. Dieses Ergebnis spielgelt auch den Trend der Kommunikationsentwicklungen wieder. Ann-Catrin Zirnig zeigte darauf aufbauend die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der analogen und digitalen Kommunikation auf. Dabei wurde klar herausgearbeitet, dass wir alle schon seit Jahrzehnten digital kommunizieren. Was hat sich dann in den letzten Jahren wohl verändert? Die zunehmende Vernetzung, die flexible und v. a. zeit- und ortsunabhängige Nutzung, die rasante Beschleunigung und die gesteigerte Transparenz sind Wandlungen, mit denen Ausbilder und Ausbilderinnen ebenso umgehen müssen, wie mit möglichen Kommunikationstools. Anhand von Praxisbeispielen in der Ausbildung motivierten Michael Uebele und Jackie Reichert anschließend die Meetingrunde, sich Gedanken über traditionelle und moderne Kommunikationsstrategien zu machen. Dadurch zusätzlich aktiviert, informierten sich die Teilnehmenden im darauffolgenden, gemeinsamen Austausch gegenseitig über ihre Erfahrungen zu verschiedenen Kommunikationstools. 

In der Dokumentation zum Online-Treffen sowie über Twitter (@Q40_Suedwest) finden Sie Informationen über das Projekt. Zusätzlich können Sie auch über die Blizz-App mit uns in Kontakt treten (unser Kontakt: q40@biwe.de). Sie wissen nicht, wie Sie Mitglied unseres Chats auf Blizz werden können? Hier geht’s zum Erklärvideo!

Zurück zur Übersicht
q40-logo-bawue.png
netzwerk-Q4-saarland.png
netzwerk-Q4-rheinland-pfalz.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Baden-Württemberg, Pfalz und Saarland gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0. NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

BLEIBEN SIE MIT UNS IN KONTAKT

q40-twitter.png
q40-xing.png
bm.jpg
iw_footer_gesamt.png

© 2021 Netzwerk Q 4.0 / Baden-Württemberg

q40-logo-bawue.png
netzwerk-Q4-saarland.png
netzwerk-Q4-rheinland-pfalz.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

FOLGEN SIE UNS AUF

q40-twitter.png
q40-xing.png

Das NETZWERK Q 4.0 in Baden-Württemberg, Pfalz und Saarland gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0. NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm-logo-200.png

Gesamtprojekt-
koordination

iw_svg_ohne_vb.svg

Projektkoordination, Entwicklung
und Durchführung

© 2021 Netzwerk Q 4.0 / Baden-Württemberg

  • Startseite
  • Aktuelles
    • News
    • Veranstaltungen
  • Mediathek
  • Kontakt