Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü
HOME
Q 4.0 TRAININGS
LEARNING NUGGETS
ZERTIFIKAT
AKTUELLES
NEWS Q 4.0 EVENTS
SERVICE
MEDIATHEK ANSPRECHPARTNER:INNEN
q40-link.png
Besuchen Sie unsere Q 4.0 Hauptseite

Q 4.0 Work: Digitale Vernetzung

Unser Ideenworkshop am 23.03.21 beschäftigte sich mit dem Thema Digitale Vernetzung.

Eng damit verwoben sind somit auch die Themen Industrie 4.0, Robotik und Digitalisierung. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Gesprächsrunden am Vor- und Nachmittag standen zwei Konzepte.

Vormittags bekamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Eindruck vom Schulungsangebot "Industrie 4.y0u", das für Auszubildende am Anfang der Ausbildung entwickelt wurde. Es soll diesen einen grundlegenden Einblick in Begriffe und Beispiele von Industrie 4.0 liefern sowie den Bezug zur eigenen Wirklichkeit im Unternehmen herstellen. Was bedeutet das für dich (4/for you)? Die Schulung ist über 2 Tage angelegt und beinhaltet eine Praxisaufgabe (Bearbeitungszeit 1 Woche), Lernsituationen in einer Lernfabrik oder mit einem vernetzten System sowie die Dokumentation des Gelernten in einem Video.

Desweiteren setzten sich die Teilnehmenden, genau wie auch die Azubis das im Verlauf der Schulung tun, an Lernstationen mit den verschiedenen Themen auseinander (z.B. Lernen lernen, Daten und Datensicherheit, RFID & andere Identifizierungstechnologien) und bekamen einen fachlichen Input vom Experten Alexander Wolf, Ausbilder bei der Balluff GmbH, einem (ausgezeichneten) digitalen Pionier.

csm_21-03-23_Grafik_Padlet_Ideenworkshop_DV_dbbdcf2bf8.png

Nachmittags stellte Ingo Braun das Konzept für ein Ausbilder-Training mit dem Schwerpunkt Kommunikationstechnik vor. Dabei lernen die Teilnehmer alle wichtigen Grundlagen auf Hard- und Software-Ebene in E-Learnings kennen, um diese später anhand einer Lernfabrik anwenden zu können. In der Diskussion stellte sich heraus, dass es schon viele andere, einfache Beispiele für vernetzte Systeme gibt, die in der Ausbildung eingesetzt werden (Wetterstation mit Raspberry Pi, SPS-Programmierung mit Arduino). Es entstand die Idee, sich in einem anderen Rahmen einmal zu diesen Beispielen aus der Praxis weitergehend auszutauschen. Aber auch für das Ausbilder-Training wurde diese Anregung "abgespeichert".

Auch die nicht mehr so neue Technologie Robotik wurde kontrovers disuktiert. Schließlich ist die Vermittlung der Inhalte sehr an den jeweiligen Hersteller gebunden. Dabei entscheidet dann oft der Preis über die Anschaffung, wobei auch die Begleitmaterialen und die Schulungsunterlagen den Ausschlag geben können. Es gibt also schon viele Angebote auf dem Markt, sodass sich die Frage stellt, welchen Mehrwert eine neue Schulung noch liefern könnte.

Insgesamt war es ein lebhafter Austausch in kleiner Runde, dem selbst anfängliche "Technikschnitzer" der Organisatoren nichts anhaben konnten.

In der Folge wird das Ausbilder-Training "Digitale Vernetzung - Kommunikationstechnik" nun weiter ausgearbeitet und soll bis zum Sommer als kostenfreies Angebot zur Verfügung stehen.

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

q40-logo-bawue.png
netzwerk-Q4-saarland.png
netzwerk-Q4-rheinland-pfalz.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Baden-Württemberg, Pfalz und Saarland gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0. NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

BLEIBEN SIE MIT UNS IN KONTAKT

bm.jpg
iw_footer_gesamt.png

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Baden-Württemberg

q40-logo-bawue.png
netzwerk-Q4-saarland.png
netzwerk-Q4-rheinland-pfalz.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Baden-Württemberg, Pfalz und Saarland gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0. NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm-logo-200.png

Gesamtprojekt-
koordination

iw_svg_ohne_vb.svg

Projektkoordination, Entwicklung
und Durchführung

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Baden-Württemberg

  • TRAININGS
  • THEMEN
  • KONTAKT
    Schreiben Sie uns
  • Startseite
  • Trainings
    • Metall & Elektro
  • Aktuelles
    • Podcasts & News (nicht verwenden, sondern Podcasts Ba-Wü)
  • Events
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz