Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü
HOME
Q 4.0 TRAININGS
LEARNING NUGGETS
ZERTIFIKAT
AKTUELLES
NEWS Q 4.0 EVENTS
SERVICE
MEDIATHEK ANSPRECHPARTNER:INNEN
q40-link.png
Besuchen Sie unsere Q 4.0 Hauptseite

Q 4.0 Work: Von- und Miteinander Lernen

– Wissen von Azubis nutzbar machen

Viel Reflexion, Brainstorming und Austausch beim Ideenworkshop am 04. Mai rund um die Qualifizierung „Von- und Miteinander Lernen – Wissen von Azubis nutzbar machen“.

Wir luden zu einem Ideenworkshop ein, um gemeinsam mit den Teilnehmenden das Trainingskonzept zum Thema „Von- und Miteinander Lernen – Wissen von Azubis nutzbar machen“ näher zu betrachten und ein Feedback von der Zielgruppe einzuholen.

Knapp 15 teilnehmende Ausbilderinnen und Ausbilder aus verschiedenen Betrieben beschäftigten sich unter anderem mit Fragen wie: Wie lerne ich selbst? Wie lernt mein Gegenüber, also mein Azubi? Und wo und wann entstehen Lernsituationen? 

21-05-04-ideaboard.png

Nach diesen Einstiegsfragen bekamen die Teilnehmenden einen Einblick in die Module des Trainingskonzepts. In Kleingruppen wurde sich dazu ausgetauscht, Fragen geklärt und die Rückmeldungen und Einschätzungen der Ausbilderinnen und Ausbilder (auf einem Mural Board) festgehalten. 

Wir nehmen für die weitere Gestaltung des Q 4.0 Trainings viele Anregungen mit und werden ganz besonders auf die Anwendungsorientierung und die Bezüge zur Ausbildungspraxis bzw. zum Ausbildungsalltag achten. Darüber hinaus möchten wir durch unser entstehendes Qualifizierungsangebot bestehendes Wissen und Kompetenzen des Ausbildungspersonals in den Bereichen Gesprächsführung, Lernanlässe arrangieren und Wissen im Unternehmen sichern, vertiefen und festigen.

Der Trainer Jan Müller begleitete den Workshop inhaltlich und gab erste Inputs und Denkanstöße für die eigene Reflexion, beispielsweise der eigenenRolle als Ausbilder*in. Dabei wurde schnell deutlich wie vielfältig die Rollen des Ausbildungspersonals sind und wie viele (auch zwischenmenschliche) Herausforderungen es in der Ausbildung zu bewältigen gibt.

Zum Abschluss lud Jan Müller die Teilnehmenden noch zu einem Experiment ein: Welche Aufgaben gehören zu Ihrem Alltag als Ausbilder*in? Bei welchen Aufgaben sind Sie wie stark unterwegs? Und was liegt Ihnen da besonders gut?

Ein Experiment bei dem sich die Teilnehmenden die nächsten Tage und Wochen gerne einmal selbst beobachten können. Lassen Sie sich doch auch auf das Experiment ein und beobachten Sei bei sich selbst: Welche dieser Aufgaben als Ausbilder*in prägen Ihren Alltag und ihr tägliches Doing in welchem Maße?

21-05-04-Aufgaben_in_der_Ausbildung.png

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

q40-logo-bawue.png
netzwerk-Q4-saarland.png
netzwerk-Q4-rheinland-pfalz.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Baden-Württemberg, Pfalz und Saarland gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0. NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

BLEIBEN SIE MIT UNS IN KONTAKT

bm.jpg
iw_footer_gesamt.png

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Baden-Württemberg

q40-logo-bawue.png
netzwerk-Q4-saarland.png
netzwerk-Q4-rheinland-pfalz.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Baden-Württemberg, Pfalz und Saarland gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0. NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm-logo-200.png

Gesamtprojekt-
koordination

iw_svg_ohne_vb.svg

Projektkoordination, Entwicklung
und Durchführung

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Baden-Württemberg

  • TRAININGS
  • THEMEN
  • KONTAKT
    Schreiben Sie uns
  • Startseite
  • Trainings
    • Metall & Elektro
  • Aktuelles
    • Podcasts & News (nicht verwenden, sondern Podcasts Ba-Wü)
  • Events
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz