Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

Home


Themen

  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service

  • Aktuelles
  • Q 4.0 Events
  • Blog
  • Mediathek
  • Newsletter

Über uns

  • Projekt
  • Partner
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Home

Home

Themen

Themen

  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
Zertifikat

Zertifikat

Service

Service

  • Aktuelles
  • Q 4.0 Events
  • Blog
  • Mediathek
  • Newsletter
Über uns

Über uns

  • Projekt
  • Partner
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Smart Ausbilden: Folge 3

Wir widmen uns dem Thema "Digitales Onboarding von Auszubildenden" - zu Gast ist die Firma AEB

Viele Unternehmen mussten coronabedingt ihre neuen Azubis und Mitarbeitenden statt in Präsenz rein virtuell an Bord zu nehmen.

Digitales Onboarding macht vieles auf den ersten Blick einfacher: Es spart Ressourcen, lässt sich ortsunabhängig durchführen und ermöglicht viel Flexibilität. Doch wo stößt diese Variante an ihre Grenzen und was ist zu beachten?

 

 

21-09-08_Foto_Podcast_Folge_3.jpg

Dies erfahren wir von unseren Gästen vom Unternehmen AEB SE in Stuttgart. Die AEB ist seit 40 Jahren einer der führenden Software-Anbieter für Logistik und Außenwirtschaft. Mit Enikö Szivos, Personalreferentin, und Daniel Andree, Studierender der DHBW in Stuttgart, beleuchten wir das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Daniel Andree berichtet aus der Praxis, wie er das Programm „Jump in“ erlebt hat. Mit Enikö Szivos sprechen wir über die Zukunft des Onboardings sowie darüber, was bei der Planung und Organisation aus ihrer Erfahrung zu beachten ist.


Mehr Infos zum Unternehmen:
https://www.aeb.com/de-de/arbeiten-bei-aeb/aeb-gibt-mehr.php

 

 

PODCAST: Smart Ausbilden

 

Von Lern-Apps bis hin zu Maschinen-Technologie: Was versteht man genau unter Digitalisierung in der Ausbildung?
In unserem Podcast „Smart ausbilden“ diskutieren wir mit Gesprächspartnern aus der Praxis über ihre Erfahrungen und Herausforderungen in der Ausbildung 4.0.
Wir, Jackie Reichert und Sandra Megahed, sind regionale Projektleiterinnen für das NETZWERK Q 4.0. Ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und von Bildungsinstitutionen aus allen Bundesländern gefördert durch das BMBF.
Musik: Fearless First by Kevin MacLeod
 

Der Podcast ist auch zu finden auf:
 

YOUTUBE   SPOTIFY    APPLE PODCASTS   GOOGLE PODCAST   ANCHOR   RADIOPUBLIC   BREAKER   

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

q40-logo-bawue.png
netzwerk-Q4-saarland.png
netzwerk-Q4-rheinland-pfalz.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Baden-Württemberg, Pfalz und Saarland gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0. NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

BLEIBEN SIE MIT UNS IN KONTAKT

bm.jpg
iw_footer_gesamt.png

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Baden-Württemberg

q40-logo-bawue.png
netzwerk-Q4-saarland.png
netzwerk-Q4-rheinland-pfalz.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Baden-Württemberg, Pfalz und Saarland gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0. NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png

Gesamtprojekt-
koordination

iw_svg_ohne_vb.svg

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Baden-Württemberg

  • TRAININGS
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    Schreiben Sie uns
  • Aktuelles
    • Podcasts & News (nicht verwenden, sondern Podcasts Ba-Wü)
    • Newsletter
  • Q 4.0 Events
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz