Q 4.0 TRAININGS Didaktik, Tools & Technologien

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 23.01.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 40
» Gruppenlernphasen: 22
» Selbstlernphasen: 17
Punktzahl für das Zertifikat: 48
Teilnahmegebühr: € 675,-
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Programmiersprachen sind elementarer Bestandteil aller IT-Ausbildungsberufe und wichtige Basis für die spätere Tätigkeit. Doch Programmieren zu lernen, kann sehr bald zu einer trockenen Übung für Azubis geraten.

Unser Q 4.0 Training zeigt Ihnen deshalb, wie Sie diese Kompetenz auf interessante und moderne Art in Ihrer Ausbildung vermitteln und selbstgesteuertes und kollaboratives Lernen im Ausbildungsalltag fördern und begleiten. Programmierkenntnisse sind für dieses Training von Vorteil.   

  • Sie lernen die Grundlagen von Agilität, agilen Methoden und Frameworks kennen. 

  • Sie lernen, wie Sie innovative und agile Lehr- und Lernmethoden zur Vermittlung von Programmierkenntnissen (z.B. Pair Programming) gestalten und gezielt in der Ausbildungspraxis einsetzen. 

  • Sie werden dabei unterstützt, durch die Adaption neuer inhaltlicher, technologischer und digitaler Aspekte Ihre Ausbildungspraxis weiterzuentwickeln.  

  • Sie setzen mithilfe der neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ein konkretes Lernprojekt in Ihrer Ausbildung um. 

Programmieren modern vermitteln
Programmieren modern vermitteln

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 14.05.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 40
» Gruppenlernphasen: 22
» Selbstlernphasen: 17
Punktzahl für das Zertifikat: 48
Teilnahmegebühr: € 675,-
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Programmiersprachen sind elementarer Bestandteil aller IT-Ausbildungsberufe und wichtige Basis für die spätere Tätigkeit. Doch Programmieren zu lernen, kann sehr bald zu einer trockenen Übung für Azubis geraten.

Unser Q 4.0 Training zeigt Ihnen deshalb, wie Sie diese Kompetenz auf interessante und moderne Art in Ihrer Ausbildung vermitteln und selbstgesteuertes und kollaboratives Lernen im Ausbildungsalltag fördern und begleiten. Programmierkenntnisse sind für dieses Training von Vorteil.   

  • Sie lernen die Grundlagen von Agilität, agilen Methoden und Frameworks kennen. 

  • Sie lernen, wie Sie innovative und agile Lehr- und Lernmethoden zur Vermittlung von Programmierkenntnissen (z.B. Pair Programming) gestalten und gezielt in der Ausbildungspraxis einsetzen. 

  • Sie werden dabei unterstützt, durch die Adaption neuer inhaltlicher, technologischer und digitaler Aspekte Ihre Ausbildungspraxis weiterzuentwickeln.  

  • Sie setzen mithilfe der neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ein konkretes Lernprojekt in Ihrer Ausbildung um. 

Programmieren modern vermitteln
Programmieren modern vermitteln

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 24.09.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 40
» Gruppenlernphasen: 22
» Selbstlernphasen: 17
Punktzahl für das Zertifikat: 48
Teilnahmegebühr: € 675,-
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Programmiersprachen sind elementarer Bestandteil aller IT-Ausbildungsberufe und wichtige Basis für die spätere Tätigkeit. Doch Programmieren zu lernen, kann sehr bald zu einer trockenen Übung für Azubis geraten.

Unser Q 4.0 Training zeigt Ihnen deshalb, wie Sie diese Kompetenz auf interessante und moderne Art in Ihrer Ausbildung vermitteln und selbstgesteuertes und kollaboratives Lernen im Ausbildungsalltag fördern und begleiten. Programmierkenntnisse sind für dieses Training von Vorteil.   

  • Sie lernen die Grundlagen von Agilität, agilen Methoden und Frameworks kennen. 

  • Sie lernen, wie Sie innovative und agile Lehr- und Lernmethoden zur Vermittlung von Programmierkenntnissen (z.B. Pair Programming) gestalten und gezielt in der Ausbildungspraxis einsetzen. 

  • Sie werden dabei unterstützt, durch die Adaption neuer inhaltlicher, technologischer und digitaler Aspekte Ihre Ausbildungspraxis weiterzuentwickeln.  

  • Sie setzen mithilfe der neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ein konkretes Lernprojekt in Ihrer Ausbildung um. 

Programmieren modern vermitteln
Programmieren modern vermitteln

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 16.01.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz:
CBS Karlsruhe
Steinhäuserstraße 23
76135 Karlsruhe
Trainingseinheiten: 32
» Gruppenlernphasen: 25
» Selbstlernphasen: 7
Punktzahl für das Zertifikat: 40
Teilnahmegebühr: € 430,-
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Mit der Technologie der additiven Fertigung, umgangssprachlich auch 3D-Druck genannt, lassen sich Bauteile flexibel, schnell und in kleinster Stückzahl fertigen. Ihre Einsatzmöglichkeiten in der Ausbildung sind vielfältig. Unser Q 4.0 Training vermittelt Ihnen zunächst die nötigen Grundlagen der additiven Fertigung, die schon viele Produktionsprozesse verändert hat. Sie erlernen den Umgang mit einem 3D-Drucker und erhalten einen Überblick, wie die Technologie in der Ausbildung sinnvoll eingesetzt werden kann.

  • Sie lernen Sie verschiedenen Druckertypen und Druckverfahren der additiven Fertigung kennen, erfahren, welche die wichtigsten Elemente bei der Konstruktion sind und können so einschätzen, welches Gerät zur Anschaffung für Ihr Unternehmen sinnvoll wäre.
  • Sie erfahren, wie Sie 3D-Drucker parametrieren und kalibrieren, wie Sie funktionsgerechte Materialien auswählen und wie Sie Verfahren für Qualitätsverbesserung und Nachbearbeitung anwenden.
  • Sie eignen sich die rechtlichen Grundlagen des Verfahrens an.
  • Sie entwickeln Ideen, wie Sie das Verfahren in Ihre Ausbildung implementieren können und erhalten Input für eigene 3D-Druckprojekte mit Ihren Azubis.
  • Sie fertigen ein erstes eigenes Produkt mithilfe des 3D-Drucks an und durchlaufen so einmal begleitet den kompletten Fertigungsprozess in der Praxis.
Additive Fertigung live erleben - Für die Ausbildungspraxis
Additive Fertigung live erleben - Für die Ausbildungspraxis

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 07.06.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz:
Ort: Region Stuttgart
Trainingseinheiten: 31
Punktzahl für das Zertifikat: 39
Teilnahmegebühr: € 660,-
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Roboter sind aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken. Autonom oder in Zusammenarbeit mit Menschen ermöglichen sie effiziente, präzise und sichere Produktionsabläufe. Auch in der Ausbildung bietet die Robotik vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Unser Q 4.0 Training erleichtert den Einstieg in die Thematik. Sie lernen Schritt für Schritt, welche Roboterarten und Anwendungsmöglichkeiten es gibt und wie Sie Ihr Fachwissen zielgerichtet an Ihre Auszubildenden weitergeben. 

  • Sie lernen Grundlagen zur Robotik im Unternehmen (Roboterarten, technische Konzeption, Kriterien der Automatisierung, Rechtliches).
  • Sie erhalten das nötige Fachwissen, um Entscheidungen treffen zu können, welcher Roboter zur Anschaffung in Ihrem Unternehmen bzw. für Ihre Ausbildungswerkstatt sinnvoll wäre.
  • Sie haben am Praxistag die Möglichkeit, praktische Erfahrungen an einem Robotermodell zu sammeln und lernen, einen Arduino Braccio Roboterarm selbst aufzubauen und zu programmieren.
Robotik in der Ausbildung
Robotik in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 07.05.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz:
Veranstaltungsort:

BUZO Umweltzentrum
Kronenstraße 9
76133 Karlsruhe
Trainingseinheiten: 36
» Gruppenlernphasen: 25
» Selbstlernphasen: 11
Punktzahl für das Zertifikat: 44
Teilnahmegebühr: € 990,-
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Kennen Sie schon die (neue) Standardberufsbildposition Nr. 3 "Umweltschutz und Nachhaltigkeit"? Diese gibt vor, dass das Thema integrativ in allen Ausbildungsjahren und Ausbildungsthemen vermittelt werden muss. In diesem Training verknüpfen wir die Inhalte der SBBP Nr. 3, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs = Sustainable Development Goals) und die 3 Perspektiven von Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial).

Durch die Konzeption und Umsetzung eines firmeninternen Projektes gemeinsam mit Ihren Auszubildenden und Lernenden tragen Sie das Thema in Ihre Organisation und lernen mit Zielkonflikten umzugehen. Denn ein ganzheitlicher Ansatz ist notwendig, um die industrielle Fertigung zukünftig nachhaltiger zu gestalten. Dabei geht es weniger darum radikale Veränderungen zu erreichen, sondern viel mehr um die Kunst der kleinen Schritte.
 

  • Sie erhalten Informationen über die verschiedenen Aspekte von Nachhaltigkeit im industriellen Umfeld.

  • Sie lernen die globalen Nachhaltigkeitsziele und die SBBP Nr. 3 kennen.

  • Sie konzipieren und realisieren ein Projekt mit Ihren Auszubildenden.

Nachhaltigkeitsprojekte in der Industrie
Nachhaltigkeitsprojekte in der Industrie

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 17.01.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 24
» Gruppenlernphasen: 18
» Selbstlernphasen: 6
Punktzahl für das Zertifikat: 32
Teilnahmegebühr: € 460,-
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt – und damit auch die Ausbildung. Um in Ihrer Ausbildungspraxis auf dem neuesten Stand zu bleiben, vermittelt Ihnen unser Q 4.0 Training, wie Sie diese digital attraktiver gestalten und wie Sie die zahlreichen digitalen Möglichkeiten zur Interaktion sowie zum Lehren und Lernen sinnvoll und effektiv nutzen können. 

  • Sie erhalten Inputs zu digitalen Werkzeugen und Konzepten, die Sie bereits im Q 4.0 Training anwenden und auf Ihre eigene Ausbildungspraxis übertragen können.    

  • Sie lernen, wie Sie (Online-) Meetings attraktiv gestalten, welche digitalen (Konferenz-) Tools sich für die Zusammenarbeit eignen und wie beides miteinander kombiniert und in der Ausbildung eingesetzt werden kann. 

Digitale Tools in der Ausbildung nutzen
Digitale Tools in der Ausbildung nutzen

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 11.04.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 21
» Gruppenlernphasen: 12
» Selbstlernphasen: 9
Punktzahl für das Zertifikat: 29
Teilnahmegebühr: € 470,-
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Als Ausbilderin oder Ausbilder zeigen Sie Ihren Auszubildenden täglich neue Fachinhalte, Arbeitsweisen und -techniken. Vor allem Abläufe, die sich häufig wiederholen, eignen sich für eine Vermittlung per Lernvideo. Sie können so mehrmals angeschaut, pausiert und vor- und zurückgespult werden.

 

  • Sie lernen, Open Educational Resources zu nutzen, geeignetes Lernmaterial auszuwählen und Lerninhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan zu identifizieren, die sich für ein Lernvideo anbieten. 

  • Sie erfahren, wie Sie ein eigenes Drehbuch erstellen und bekommen eine Vorstellung von den Umsetzungsmöglichkeiten für Videoideen.

  • Sie lernen Video-Produktionstools kennen und wie Sie diese zur Produktion eines Lernvideos anwenden. 

Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0
Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 24.09.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 21
» Gruppenlernphasen: 12
» Selbstlernphasen: 9
Punktzahl für das Zertifikat: 29
Teilnahmegebühr: € 470,-
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Als Ausbilderin oder Ausbilder zeigen Sie Ihren Auszubildenden täglich neue Fachinhalte, Arbeitsweisen und -techniken. Vor allem Abläufe, die sich häufig wiederholen, eignen sich für eine Vermittlung per Lernvideo. Sie können so mehrmals angeschaut, pausiert und vor- und zurückgespult werden.

 

  • Sie lernen, Open Educational Resources zu nutzen, geeignetes Lernmaterial auszuwählen und Lerninhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan zu identifizieren, die sich für ein Lernvideo anbieten. 

  • Sie erfahren, wie Sie ein eigenes Drehbuch erstellen und bekommen eine Vorstellung von den Umsetzungsmöglichkeiten für Videoideen.

  • Sie lernen Video-Produktionstools kennen und wie Sie diese zur Produktion eines Lernvideos anwenden. 

Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0
Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0

Das Wichtigste in Kürze:

Start jederzeit möglich
Es sind noch Plätze frei
Onlinekurs
Online
Trainingseinheiten: 8
» Selbstlernphasen: 8
Punktzahl für das Zertifikat: 9
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen der Onlinekurs:

Die Veränderungen durch den digitalen Wandel, aber auch durch andere Faktoren, sind auch in der Ausbildung deutlich spürbar. Unser Q 4.0 - Training hilft Ihnen, sich an die veränderten Rahmenbedingungen mittels Agilem Lernen anzupassen. 
Das agile Lernen setzt auf Eigenverantwortung und Selbstorganisation – so wie unser Selbstlern-Training auch!  Sie erarbeiten sich in Ihrem eigenen Tempo Fachinhalte zu diesem Thema mittels digitaler Lernmedien. Das sind Web-based-Trainings (WBTs) bzw. E-Learnings, Videos oder Comics. Reflexionsfragen und kleine Aufgaben unterstützten Sie dabei, erlernte Inhalte auf Ihre Ausbildungspraxis zu übertragen. Mit einem abschließenden Quiz überprüfen Sie Ihren persönlichen Lernerfolg.

  • Sie erhalten einen Überblick, was „Agiles Lernen“ konkret bedeutet.

  • Sie bekommen ausgewählte agile Praktiken und kollaborative Lernformate für die Ausbildung an die Hand.

  • Sie erarbeiten sich gezielt passende Lernformate für Ihren Ausbildungskontext. 

  • Sie können sich Ihre Zeit frei einteilen und jederzeit mit dem Training beginnen und innerhalb von 4-6 Wochen abschließen.

Agiles Lernen in der Ausbildung
Agiles Lernen in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 21.03.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz:
Kick-off in Präsenz:

BBQ Villingen-Schwenningen
Am Hoptbühl 1
78048 Villingen-Schwenningen
Trainingseinheiten: 33
» Gruppenlernphasen: 26
» Selbstlernphasen: 7
Punktzahl für das Zertifikat: 41
Teilnahmegebühr: € 890,-
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die heutigen Azubis sind in vielen Bereichen bereits sehr fit – insbesondere in der digitalen Welt. Ihr Wissen und ihre Fähigkeiten können Sie sich auch für die Ausbildung zunutze machen – wie, lernen Sie in unserem Q 4.0 Training.  

  • Sie lernen, wie Sie Lehr- und Lernprozesse offener gestalten, um das digitale Wissen der Auszubildenden sichtbar zu machen. 

  • Sie erhalten eine Einführung in das Wissensmanagement.   

  • Sie lernen mehr über Feedbackprozesse und die Gestaltung von Lernprozessen wie den Reverse Mentoring-Prozess.

In der Ausbildung von- und miteinander lernen
In der Ausbildung von- und miteinander lernen

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 25.10.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz:
Kick-off in Präsenz:

BBQ Esslingen
Martin Str. 42-44
73728 Esslingen
Trainingseinheiten: 33
» Gruppenlernphasen: 26
» Selbstlernphasen: 7
Punktzahl für das Zertifikat: 41
Teilnahmegebühr: € 890,-
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die heutigen Azubis sind in vielen Bereichen bereits sehr fit – insbesondere in der digitalen Welt. Ihr Wissen und ihre Fähigkeiten können Sie sich auch für die Ausbildung zunutze machen – wie, lernen Sie in unserem Q 4.0 Training.  

  • Sie lernen, wie Sie Lehr- und Lernprozesse offener gestalten, um das digitale Wissen der Auszubildenden sichtbar zu machen. 

  • Sie erhalten eine Einführung in das Wissensmanagement.   

  • Sie lernen mehr über Feedbackprozesse und die Gestaltung von Lernprozessen wie den Reverse Mentoring-Prozess.

In der Ausbildung von- und miteinander lernen
In der Ausbildung von- und miteinander lernen

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 15.12.2023
Es sind noch Plätze frei
Vortrag
Online
Trainingseinheiten: 1
Punktzahl für das Zertifikat: 2
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen der Vortrag:

Lassen Sie uns ins nächste Level starten und heben Sie mit uns ab in die nächste Ausbildungsdimension.

Wir bieten Ihnen eine Reise in das Jahr 2024 an - und das ganz bequem von Ihrem Schreibtisch aus! Wie?

Mit unserem Q 4.0 Talk Insights am 15.12.! Jetzt anmelden und schon heute erleben, was morgen Trend ist in Sachen berufliche Weiterentwicklung in der Ausbildung.

Unsere Mission bei Q 4.0 ist es, Lernerlebnisse zu schaffen, die unterhalten UND weiterbilden. Und mit unserem Q 4.0 Talk Insights erfüllen wir genau diesen Anspruch: Kompakte Wissenspakete gepaart mit kurzweiliger Stimmung - alles live und kostenfrei für Sie!

Hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack: Im Mittelpunkt werden die Trainings Robotik, Kompetenzcoaching, Digitale Tools, Additive Fertigung oder Programmieren modern vermitteln stehen.

Anmelden - Platz sichern - abheben!

 

Anmeldung unter: https://eu02web.zoom-x.de/meeting/register/u5AoduuqqDgrGNHdFwfrKYpUkUHPi3rbjD0Z

Insights - Abheben in die nächste Ausbildungsdimension
Insights - Abheben in die nächste Ausbildungsdimension
Es konnten keine Suchergebnisse zu diesen Filtern gefunden werden.