Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü
HOME
Q 4.0 TRAININGS
LEARNING NUGGETS
ZERTIFIKAT
AKTUELLES
NEWS Q 4.0 EVENTS
SERVICE
MEDIATHEK ANSPRECHPARTNER:INNEN
q40-link.png
Besuchen Sie unsere Q 4.0 Hauptseite
Metall & Elektro

Raspberry Pi - Projekte gezielt für die Ausbildung nutzen

Schaltzentrale mit NodeRED und MQTT

Im beruflichen Umfeld werden wir immer mehr mit digitalen Steuer- und Regelungen konfrontiert. Daher ist es wichtig auch in der Ausbildung einen wichtigen Fokus darauf zu legen.

Unser Q 4.0 Training hilft Ihnen, Ihre Kenntnisse auf den Gebieten der digitalen Vernetzung, sowie der Steuer- und Regelungstechnik einzuordnen und mit Übungsaufgaben so zu erweitern, dass Sie diese Ihren Auszubildenden gezielt weitervermitteln können. 

viele Kabel
© Adobe Stock - Alexander #160630068

Raspberry Pi - Projekte gezielt für die Ausbildung nutzen

Trainingseinheiten:

23

Punktzahl für das Zertifikat AUSBILDUNG 4.0:

31

TERMINE

START: 06.06.2023
Es sind noch Plätze frei

06.06.2023 | Online | Kick-Off Veranstaltung | 13.00 - 14.30 Uhr

20.06.2023 | Präsenz* | Praxistag | 08.00 - 15.00 Uhr

27.06.2023 | Online | Austauschtreffen | 13.00 - 14.30 Uhr

11.07.2023 | Präsenz* | Praxistag | 08.00 - 15.00 Uhr

* Opel Automobile GmbH Werk Kaiserslautern, Opelkreisel 1, 67663 Kaiserslautern
Kalendereintrag
Google CalendarYahoo! CalendariCal CalendarOutlook Calendar
Warteliste (für weitere Termine)
Auf Warteliste eintragen

VERANSTALTER

Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Unser Linkverzeichnis:

LinktreeQRCode100x100.png

BERATUNG & KONTAKT

Kay Schweikert

schweikert.kaybiwede

0173 4027417

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie erhalten eine Einführung in eingebundene Systeme anhand des Raspberry Pi’s.
  • Sie erlernen die selbstständige Installation eines Betriebssystems mittels Flashen auf eine SD-Karte und Inbetriebnahme des Raspberry Pi’s.
  • Sie erhalten einen Überblick über die Ordnerstruktur und wichtigsten Kommandobefehle von Linux.
  • Sie erlernen verschiedene Fernsteuerzugriffe auf den Raspberry Pi kennen.
  • Sie erlernen die selbstständige Installation und erhalten Einblick in das von IBM entwickelten grafischen Entwicklungswerkzeug „Node-Red“.
  • Sie erlernen die selbstständige Installation eines MQTT-Servers auf dem Raspberry Pi und arbeiten mit dem offenen Netzwerkprotokoll MQTT.
  • Sie erarbeiten sich für die Ausbildung umsetzbare Praxisaufgaben.

 

Anmeldung

Ihre Daten


*Pflichtfeld

Weitere Angaben

* Pflichtfeld

* Pflichtfeld

  • Metall & Elektro
  • 31
  • 23
  • blended
  • 12
  • 11
  • Raspberry Pi-Projekte gezielt für die Ausbildung nutzen
Facebook LinkedIn Instagram Twitter

zu­rück zur Ü­ber­sicht

q40-logo-bawue.png
netzwerk-Q4-saarland.png
netzwerk-Q4-rheinland-pfalz.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Baden-Württemberg, Pfalz und Saarland gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0. NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

BLEIBEN SIE MIT UNS IN KONTAKT

bm.jpg
iw_footer_gesamt.png

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Baden-Württemberg

q40-logo-bawue.png
netzwerk-Q4-saarland.png
netzwerk-Q4-rheinland-pfalz.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Baden-Württemberg, Pfalz und Saarland gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0. NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm-logo-200.png

Gesamtprojekt-
koordination

iw_svg_ohne_vb.svg

Projektkoordination, Entwicklung
und Durchführung

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Baden-Württemberg

  • TRAININGS
  • THEMEN
  • KONTAKT
    Schreiben Sie uns
  • Startseite
  • Trainings
    • Metall & Elektro
  • Aktuelles
    • Podcasts & News (nicht verwenden, sondern Podcasts Ba-Wü)
    • Newsletter
  • Events
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz