Programmiersprachen sind elementarer Bestandteil aller IT-Ausbildungsberufe und wichtige Basis für die spätere Tätigkeit. Doch Programmieren zu lernen, kann sehr bald zu einer trockenen Übung für Azubis geraten.
Unser Q 4.0 Training zeigt Ihnen deshalb, wie Sie diese Kompetenz auf interessante und moderne Art in Ihrer Ausbildung vermitteln und selbstgesteuertes und kollaboratives Lernen im Ausbildungsalltag fördern und begleiten. Programmierkenntnisse sind für dieses Training von Vorteil.
Sie lernen die Grundlagen von Agilität, agilen Methoden und Frameworks kennen.
Sie lernen, wie Sie innovative und agile Lehr- und Lernmethoden zur Vermittlung von Programmierkenntnissen (z.B. Pair Programming) gestalten und gezielt in der Ausbildungspraxis einsetzen.
Sie werden dabei unterstützt, durch die Adaption neuer inhaltlicher, technologischer und digitaler Aspekte Ihre Ausbildungspraxis weiterzuentwickeln.
Sie setzen mithilfe der neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ein konkretes Lernprojekt in Ihrer Ausbildung um.
Das Netzwerk Q4.0 unterstützt Sie in diesem Training zu einer Projektrealisierung im Thema Nachhaltigkeit in Ihrem Ausbildungsalltag gemeinsam mit Ihren Azubis (vgl. neue Standard-Berufsbildposition 3)..
Das Thema Nachhaltigkeit wird auch in der M+E-Branche immer wichtiger, und wurde bei einigen Firmen sogar als Jobmotor erkannt, um neue Fachkräfte zu gewinnen.
Gleichzeitig bedingt aber die Komplexität der verschiedenen Aspekte zu Nachhaltigkeit, dass das Thema im Firmenalltag einen hohen Stellenwert haben muss, um erfolgreich umgesetzt zu werden.
Ziel
Mit unserem Kursangebot wollen wir Ausbilder:Innen unterstützen, im Ausbildungsalltag ein Praxisprojekt zusammen mit Ihren Azubis umzusetzen.
Methode
Durch 3 aufbauende Präsenzworkshops und unterstützte Selbstlernphasen möchten wir ermöglichen, dass innerhalb eines Ausbildungsjahrganges die Projektrealisierung erfolgreich abgeschlossen wird. Hürden in der Umsetzung werden dabei gemeinsam durch Erfahrungsaustausch der Trainingsteilnehmer und unterstützt durch Experten abgebaut.
Bedingungen
Für die Projektrealisierung ist es erforderlich, dass Sie ca. 2h in der Woche Zeit für die Planung und Umsetzung eines Projektes investieren können. Als Ergebnis, können Sie aber nach der Kursphase ein erfolgreiches Praxisprojekt im Thema Nachhaltigkeit vorweisen und damit bereits die Anforderungen der neuen Berufsbildpositionen abdecken.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt – und damit auch die Ausbildung. Mit unserem Q 4.0 Training helfen wir Ihnen deshalb dabei, Ihre eigene Rolle als Ausbilderin oder Ausbilder in Zeiten des digitalen Wandels neu zu entdecken und zu definieren, um Ihre Auszubildenden optimal zu unterstützen. Das Training findet im Blended-Learning-Format statt und unterteilt sich in Gruppen- und Selbstlernphasen. Während des gesamten Trainings werden Sie von einem Trainer oder einer Trainerin begleitet. Integriert ist eine individuelle Coaching-Sitzung für jede/jeden Teilnehmer*in!
Sie erfahren, welches Handwerkszeug und Mindset Sie in der digitalen Lern- und Arbeitswelt benötigen, um Ihre Auszubildenden optimal zu unterstützen und beim selbstständigen Lernen zu begleiten.
Im regelmäßigen Austausch mit den anderen Teilnehmenden durchdringen Sie die bedeutsame Rolle der Lernbegleitung und erhalten das notwendige Know-how, um Lernprozesse gemeinsam mit Ihren Auszubildenden zu planen, zu strukturieren und handlungsorientiert zu gestalten.
In branchenübergreifenden Netzwerken mit anderen Ausbilderinnen und Ausbildern können Sie den Herausforderungen der Digitalisierung begegnen und Chancen für Ihren Ausbildungsalltag gemeinsam identifizieren und reflektieren.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt – und damit auch die Ausbildung. Um in Ihrer Ausbildungspraxis auf dem neuesten Stand zu bleiben, vermittelt Ihnen unser Q 4.0 Training, wie Sie diese digital attraktiver gestalten und wie Sie die zahlreichen digitalen Möglichkeiten zur Interaktion sowie zum Lehren und Lernen sinnvoll und effektiv nutzen können.
Sie erhalten Inputs zu digitalen Werkzeugen und Konzepten, die Sie bereits im Q 4.0 Training anwenden und auf Ihre eigene Ausbildungspraxis übertragen können.
Sie lernen, wie Sie (Online-) Meetings attraktiv gestalten, welche digitalen (Konferenz-) Tools sich für die Zusammenarbeit eignen und wie beides miteinander kombiniert und in der Ausbildung eingesetzt werden kann.
Als Ausbilderin oder Ausbilder zeigen Sie Ihren Auszubildenden täglich neue Fachinhalte, Arbeitsweisen und -techniken. Vor allem Abläufe, die sich häufig wiederholen, eignen sich für eine Vermittlung per Lernvideo. Sie können so mehrmals angeschaut, pausiert und vor- und zurückgespult werden.
Sie lernen, Open Educational Resources zu nutzen, geeignetes Lernmaterial auszuwählen und Lerninhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan zu identifizieren, die sich für ein Lernvideo anbieten.
Sie erfahren, wie Sie ein eigenes Drehbuch erstellen und bekommen eine Vorstellung von den Umsetzungsmöglichkeiten für Videoideen.
Sie lernen Video-Produktionstools kennen und wie Sie diese zur Produktion eines Lernvideos anwenden.
Sie lernen, wie Sie Lernvideos erstellen und diese sinnvoll in Ihr Ausbildungskonzept einbinden.
Dazu erstellen Sie als Praxisübung ein eigenes Lernvideo und erhalten dazu konstruktives Feedback der Lerngruppe sowie der Trainerinnen und Trainer.
Die Veränderungen durch den digitalen Wandel, aber auch durch andere Faktoren, sind auch in der Ausbildung deutlich spürbar. Unser Q 4.0 - Training hilft Ihnen, sich an die veränderten Rahmenbedingungen mittels Agilem Lernen anzupassen. Das agile Lernen setzt auf Eigenverantwortung und Selbstorganisation – so wie unser Selbstlern-Training auch! Sie erarbeiten sich in Ihrem eigenen Tempo Fachinhalte zu diesem Thema mittels digitaler Lernmedien. Das sind Web-based-Trainings (WBTs) bzw. E-Learnings, Videos oder Comics. Reflexionsfragen und kleine Aufgaben unterstützten Sie dabei, erlernte Inhalte auf Ihre Ausbildungspraxis zu übertragen. Mit einem abschließenden Quiz überprüfen Sie Ihren persönlichen Lernerfolg.
Sie erhalten einen Überblick, was „Agiles Lernen“ konkret bedeutet.
Sie bekommen ausgewählte agile Praktiken und kollaborative Lernformate für die Ausbildung an die Hand.
Sie erarbeiten sich gezielt passende Lernformate für Ihren Ausbildungskontext.
Sie können sich Ihre Zeit frei einteilen und jederzeit mit dem Training beginnen und innerhalb von 4-6 Wochen abschließen.
Die Veränderungen durch den digitalen Wandel betreffen nicht nur die Ausbildung, sondern den gesamten Berufsalltag. Unser Q 4.0 Training hilft Ihnen dabei, offen und positiv in die Digitalisierung zu starten und besonders die Chancen im Wandel zu erkennen. Sie bekommen Orientierung und Strategien an die Hand, um die ersten Schritte auf dem Weg in die digitale Ausbildung zu gehen. Im Fokus steht das sogenannte 4-K-Modell mit den zentralen Kompetenzen für das erfolgreiche Meistern des digitalen Wandels: Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration.
Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit im Ausbildungskontext und lernen, wie Sie diese in Ihren Arbeitsalltag integrieren.
Sie erfahren, wie Kreativität im digitalen Raum funktioniert, wie kritisches Denken in Bezug auf die Digitalisierung aussieht und warum beides wichtig ist.
Sie lernen, wie Sie sinnvoll mit Ihren Auszubildenden digital kommunizieren und dafür geeignete Kommunikationsmittel auswählen und verwenden.
Sie entdecken kreative Lösungen für Herausforderungen in der digitalen Ausbildung.
Sie lernen, sicher zu argumentieren, systemisch zu denken sowie Entscheidungen unter Abwägung verschiedener Argumente und der Einbeziehung von Informationen zu treffen.