Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü
HOME
Q 4.0 TRAININGS
LEARNING NUGGETS
ZERTIFIKAT
AKTUELLES
NEWS Q 4.0 EVENTS
SERVICE
MEDIATHEK ANSPRECHPARTNER:INNEN
q40-link.png
Besuchen Sie unsere Q 4.0 Hauptseite
Rolle & Soft Skills

Digitales Mindset in der Ausbildung entwickeln

Den Weg in die digitale Ausbildung erfolgreich bestreiten

Die Veränderungen durch den digitalen Wandel betreffen nicht nur die Ausbildung, sondern den gesamten Berufsalltag. Unser Q 4.0 Training hilft Ihnen dabei, offen und positiv in die Digitalisierung zu starten und besonders die Chancen im Wandel zu erkennen. Sie bekommen Orientierung und Strategien an die Hand, um die ersten Schritte auf dem Weg in die digitale Ausbildung zu gehen. Im Fokus steht das sogenannte 4-K-Modell mit den zentralen Kompetenzen für das erfolgreiche Meistern des digitalen Wandels: Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration.  

Ladebalken
© Fotos von Paulina Milde-Jachowska und Luca Laurence auf Unspalsh, Grafik Pixabay (bearbeitet)

Digitales Mindset in der Ausbildung entwickeln

20 TE (1 TE: 45 min.)

(davon 12 TE Gruppenlernphase und 8 TE Selbstlernphase)

TERMINE

START: 15.06.2023
Es sind noch Plätze frei

Workshop 1
Online / 15.06.2023 / 14:00 - 15:30 Uhr

Workshop 2
Online / 22.06.2023 / 14:00 - 15:30 Uhr

Workshop 3
Online / 29.06.2023 / 14:00 - 15:30 Uhr

Workshop 4
Online / 06.07.2023 / 14:00 - 15:30 Uhr

Workshop 5
Online / 13.07.2023 / 14:00 - 15:30 Uhr

Workshop 6
Online / 20.07.2023 / 14:00 - 15:30 Uhr

Kalendereintrag
Google CalendarYahoo! CalendariCal CalendarOutlook Calendar
Warteliste (für weitere Termine)
Auf Warteliste eintragen

TRAINER:IN

Eugen Rempel

VERANSTALTER

Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

 

Unser Linkverzeichnis:

LinktreeQRCode100x100.png

BERATUNG & KONTAKT

Sandra Megahed

megahed.sandrabiwede

0151 15226171

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit im Ausbildungskontext und lernen, wie Sie diese in Ihren Arbeitsalltag integrieren. 
  • Sie erfahren, wie Kreativität im digitalen Raum funktioniert, wie kritisches Denken in Bezug auf die Digitalisierung aussieht und warum beides wichtig ist. 
  • Sie lernen, wie Sie sinnvoll mit Ihren Auszubildenden digital kommunizieren und dafür geeignete Kommunikationsmittel auswählen und verwenden. 
  • Sie entdecken kreative Lösungen für Herausforderungen in der digitalen Ausbildung. 
  • Sie lernen, sicher zu argumentieren, systemisch zu denken sowie Entscheidungen unter Abwägung verschiedener Argumente und der Einbeziehung von Informationen zu treffen. 
Download Flyer 09.02.2023Download Flyer 15.06.2023

Anmeldung

Ihre Daten


*Pflichtfeld

Weitere Angaben

* Pflichtfeld

* Pflichtfeld

  • Rolle & Soft Skills
  • Digitales Mindset in der Ausbildung entwickeln
Facebook LinkedIn Instagram Twitter

zu­rück zur Ü­ber­sicht

q40-logo-bawue.png
netzwerk-Q4-saarland.png
netzwerk-Q4-rheinland-pfalz.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Baden-Württemberg, Pfalz und Saarland gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0. NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

BLEIBEN SIE MIT UNS IN KONTAKT

bm.jpg
iw_footer_gesamt.png

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Baden-Württemberg

q40-logo-bawue.png
netzwerk-Q4-saarland.png
netzwerk-Q4-rheinland-pfalz.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Baden-Württemberg, Pfalz und Saarland gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0. NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm-logo-200.png

Gesamtprojekt-
koordination

iw_svg_ohne_vb.svg

Projektkoordination, Entwicklung
und Durchführung

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Baden-Württemberg

  • TRAININGS
  • THEMEN
  • KONTAKT
    Schreiben Sie uns
  • Startseite
  • Trainings
    • Metall & Elektro
  • Aktuelles
    • Podcasts & News (nicht verwenden, sondern Podcasts Ba-Wü)
  • Events
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz