Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü
HOME
Q 4.0 TRAININGS
LEARNING NUGGETS
ZERTIFIKAT
AKTUELLES
NEWS Q 4.0 EVENTS
SERVICE
MEDIATHEK ANSPRECHPARTNER:INNEN
q40-link.png
Besuchen Sie unsere Q 4.0 Hauptseite
Textil

Digitale Technologien in der textilen Ausbildung

Möglichkeiten zur digitalen Optimierung des Produktionsprozesses

Die Einführung neuer digitaler Technologien kann insbesondere für kleine und mittelständische Produktionsstätten der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie eine Herausforderung sein. In unserem Q 4.0 Training stellen wir Ihnen deshalb die verschiedenen digitalen Technologien und deren Möglichkeiten zur Optimierung des Produktionsprozesses vor. 

Stoffe
© Foto von Kaboompics.com von Pexels

Digitale Technologien in der textilen Ausbildung

Umfang in Trainingseinheiten (TE) à 45 Minuten: 24

(davon Selbstlernphase: 6TE und 
Gruppenlernphase: 18 TE)

TERMINE

START: 28.03.2023
Es sind noch Plätze frei

Kick-Off
Online / 28.03.2023 / 13:30 - 15:00 Uhr

Workshop I
Online / 11.04.2023 / 13:30 - 16:30 Uhr

Workshop II
Online / 25.04.2023 / 13:30 - 16:30 Uhr

Workshop III
Präsenz DCC Aachen / 09.05.2023 / 12:00 - 15:30 Uhr

Kalendereintrag
Google CalendarYahoo! CalendariCal CalendarOutlook Calendar
Warteliste (für weitere Termine)
Auf Warteliste eintragen

TRAINER:IN

Gesine Köppe
DCC- Aachen (Digital Capability Center Aachen)


Carolin Schwager
DCC- Aachen (Digital Capability Center Aachen)

VERANSTALTER

Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V.

BERATUNG & KONTAKT

Koordinierungsstelle BaWü


Kay Schweikert
schweikert.kaybiwede
Mobil: 0173 - 4027417

 

Koordinierungsstelle NRW


Dr. Wasilios Rodoniklis
rodoniklisbwnrwde
T 0211 - 4573-264
Mobil: 0173 - 4509454
 
Anna Wachholz
wachholz@bwnrw.de 
T 0211 - 4573-265
Mobil: 0152 - 26 724 244

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie erhalten eine Einführung in die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Unternehmen der Textilindustrie. 
  • Sie lernen Grundlagen des Lean-Managements und der Industrie 4.0 kennen. 
  • Sie erleben verschiedene digitale Technologien und ihren effektiven Einsatz im Produktionsprozess. Sie erfahren, wie Sie ältere Maschinen aus der Produktion digital aufrüsten und dies mit Ihren Azubis gemeinsam umsetzen können.   
  • Sie lernen, wie Sie die Vorteile der digitalen Tools für Ihre Ausbildung nutzen und Ihr Wissen effektiv an Ihre Azubis weitergeben. 

Hier bei unserem Kooperationspartner in NRW anmelden!

  • Textil
  • Digitale Technologien in der textilen Ausbildung
Facebook LinkedIn Instagram Twitter

zu­rück zur Ü­ber­sicht

q40-logo-bawue.png
netzwerk-Q4-saarland.png
netzwerk-Q4-rheinland-pfalz.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Baden-Württemberg, Pfalz und Saarland gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0. NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

BLEIBEN SIE MIT UNS IN KONTAKT

bm.jpg
iw_footer_gesamt.png

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Baden-Württemberg

q40-logo-bawue.png
netzwerk-Q4-saarland.png
netzwerk-Q4-rheinland-pfalz.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Baden-Württemberg, Pfalz und Saarland gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0. NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm-logo-200.png

Gesamtprojekt-
koordination

iw_svg_ohne_vb.svg

Projektkoordination, Entwicklung
und Durchführung

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Baden-Württemberg

  • TRAININGS
  • THEMEN
  • KONTAKT
    Schreiben Sie uns
  • Startseite
  • Trainings
    • Metall & Elektro
  • Aktuelles
    • Podcasts & News (nicht verwenden, sondern Podcasts Ba-Wü)
  • Events
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz