NETZWERK Q 4.0 IN BAYERN
Jetzt der fortschreitenden Digitalisierung und den neuen technischen Möglichkeiten in der Arbeitswelt Rechnung tragen und die kostenlosen Trainings des NETZWERK Q 4.0 in Bayern für Aus- und Berufsbildende nutzen. Profitieren Sie von einer breiten Palette an fachlichen und überfachlichen Themenangeboten rund um die digitale Zukunft der Ausbildung. Ob virtuelle Kommunikation und Kollaboration mit den Tools von Microsoft 365, Kompetenzcoaching im digitalen Raum, die Welt von BIG DATA oder Lernvideos erstellen und nutzen: Alle Trainings sind in enger Zusammenarbeit mit Ausbildenden konzipiert worden und vermitteln Ihnen genau das Wissen, welches Sie in Ihrer Berufspraxis benötigen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz.
Wir freuen uns auf Sie!
Q 4.0 Events
Q 4.0 EVENTS in Bayern
AKTUELLE Q 4.0 TRAININGS FÜR DAS BERUFSBILDUNGSPERSONAL
erklärvideos
Teaser Predictiv Maintenance
Big Data / 1:57 min
Erhalten Sie einen Einblick in Big Data
Impressionen aus dem Training Grundlagen von Big Data und Digitalisierung
Die Q 4 0 Couch / 4:47 min
Wie sich die Ausbildungslandschaft verändert hat
Im Gespräch mit Ausbilder Jürgen Harbig
Die Q 4.0 Couch / 4:38 min
Kommunikation mit heterogenen Gruppen
Im Gespräch mit Ausbilder Jürgen Hübsch
Die Q 4.0 Couch / 6:01 min
Kommunikation mit Azubis: so klappt das digital
Im Gespräch mit Jan Ullmann
Erklärvideo / 3:04 min
Ausbildung in der Metall- und Elektro-Industrie
Digitale Inhalte einfach erklärt
Kompass Ausbildung 4.0 / 5:47 min
Worauf es im digitalen Wandel wirklich ankommt
Learning Nugget #1: Digitalisierung
Kompass Ausbildung 4.0 / 4:40 min
Worauf es im digitalen Wandel wirklich ankommt
Learning Nugget #2: (Aus-)Bildung im Zeitalter der Digitalisierung
Kompass Ausbildung 4.0 / 8:48 min
Worauf es im digitalen Wandel wirklich ankommt
Learning Nugget #3: Kompetenzen in der Digitalisierung
SIE HABEN FRAGEN?
WIR HABEN
ANTWORTEN
Die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft verändert die Anforderungen an Beschäftigte sowie die Qualifikations- und Fachkräftebedarfe. Damit sind auch die Berufsbildung und das pädagogische Fachpersonal gefordert. Die Qualifizierung von Ausbilderinnen und Ausbildern im Hinblick auf digitale Kompetenzen ist somit eine der zentralen Aufgabenstellungen zur erfolgreichen Gestaltung der Berufsbildung 4.0.
Praxisnahe Weiterbildungsangebote entwickeln und erproben
Digitale Fachkompetenzen von Ausbildenden stärken
Chancen der digitalen Transformation für die Ausbildung nutzen
Qualitätsstandards zur Qualifizierung des Ausbildungspersonals schaffen
Sie erhalten das Handwerkszeug zur Gestaltung Ihrer Ausbildung im digitalen Wandel.
Sie können Ihre eigene Ausbildungspraxis künftig noch besser auf die Anforderungen der digitalen Transformation ausrichten.
Sie erhalten kostenlosen Zugang zu einem Lernmanagementsystem (LMS) mit einem umfangreichen Weiterbildungsangebot für die Ausbildung 4.0.
Sie nehmen kostenlos an neuartigen Qualifizierungen für AusbilderInnen teil, um Ihre Fach- und Sozialkompetenzen weiterzuentwickeln.
Sie können sich bundesweit mit anderen AusbilderInnen vernetzen und austauschen.
Setzen Sie eigene Themenschwerpunkte zur Gestaltung der Ausbildung der Zukunft.
Bringen Sie Ihren Bedarf an eine zeitgemäße AusbilderInnenqualifizierung ein.
Nehmen Sie kostenfrei an unsern Q 4.0 Work-Ideenworkshops teil.
Geben Sie projektbegleitendes Feedback zu unseren Angeboten.
Arbeiten Sie an der Entwicklung von passgenauen Qualifizierungsangeboten in unserer Q 4.0 Design-Reihe mit.