Die Digitalisierung fordert neue Formen der Zusammenarbeit. Wie digital von- und miteinander zielgerecht gelernt wird und welche Methoden sich im digitalen Raum besonders gut eignen, vermitteln die Q 4.0 Trainings dieser Rubrik.
Ausbilderinnen und Ausbilder stehen vor der Herausforderung, Ausbildungsprozesse zu analysieren und die Digitalisierung im Berufsalltag zu gestalten. Traditionelles Präsenzlernen wird in vielen Fällen durch neue digitale oder hybride Lernwege abgelöst. Blended Learning, E-Learning und mobiles Lernen heißen die modernen Lernformate. Welche Online Tools sich besonders gut eigenen, wie Sie ein Lernmanagementsystem (LMS) nutzen können und was methodisch-didaktisch im Rahmen von virtuellen Workshops zu beachten ist, lernen Sie in den Trainings des NETZWERKS Q 4.0.