Q 4.0 TRAININGS Rolle & Soft Skills

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 24.04.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 28
Punktzahl für das Zertifikat: 36
Teilnahmegebühr: € 742,-
Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet - Zw.Ndl. der BNW gGmbH

Veranstalter

Agenda:

09:00 Uhr - 12:00 Uhr

Bei diesem ersten Treffen geben wir Ihnen einen Überblick über die Struktur und den Verlauf des Trainings. Danach haben Sie die Möglichkeit, sich untereinander kennen zu lernen und zu den aktuellen Herausforderungen auszutauschen. Im zweiten Abschnitt des Kick Offs werden wir Ihnen eine technische Einführung in unsere Lernplattform und andere Tools geben, um sicherzustellen, dass Sie gut vorbereitet in die bevorstehende Selbstlernphase starten können. Für erfahrene Teilnehmer:innen ist dieser zweite Teil optional, und sie können den Workshop gerne vorzeitig verlassen.

10:00 - 12:00 Uhr

In unserem zweiten Online-Workshop werden wir das in der Selbstlernphase erworbene Wissen vertiefen und die Anwendung der Persona-Methode in der Praxis durchführen. Gemeinsam werden wir eine Buyer-Persona für ein fiktives Unternehmen erstellen.

Während des Workshops haben Sie außerdem Gelegenheit, offene Fragen aus der Selbstlernphase zu klären und die Vor- und Nachteile dieser Methode mit anderen Teilnehmenden zu besprechen.

09:00-12:00 Uhr

In dem Online-Workshop werden wir gemeinsam eine fiktive Customer Journey untersuchen und die Methode des Mappings anwenden. Dabei werden wir Phase für Phase gestalten und so ein optimales Kauferlebnis für die Persona entwickeln.

Termine zur Wahl:
29.05 oder 30.05.2024 jeweils 9:00-12:00 oder 14:00- 16:00 Uhr

In dem letzten Workshop werden wir die die Schlüsselerkenntnisse aus dem Training besprechen. Anschließend werden wir darüber nachdenken, wie Sie das erworbene Wissen an Ihre Auszubildenden weitergegeben können.

Das bietet Ihnen das Training:

Besonders im Bereich des E-Commerce sind reibungslose Abläufe und durchdachte Services notwendig, um Kund:innen ein besonderes Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Eine optimierte Customer Journey ist daher essentiell um Kund:innen an das Unternehmen zu binden.

  • Sie lernen, wie Sie durch eine bewusste Gestaltung der Customer Journey Ihre Unternehmensmarke stärken und die Kundenbindung erhöhen können.
  • Sie lernen unterschiedliche Methoden zur Zielgruppendefinition kennen.
  • Sie erfahren, wozu eine Buyer-Persona genutzt wird, und wenden diese Methode auf Ihr Unternehmen an.
  • Sie lernen, wie Sie Berührungspunkte zwischen Ihrem Unternehmen und Kund:innen identifizieren und gestalten können, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
  • Sie erarbeiten gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden eine komplette Lerneinheit, um die gelernten Inhalte an Ihre Auszubildenden zu vermitteln.
Optimierung der Customer Journey im E-Commerce
Optimierung der Customer Journey im E-Commerce

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 07.02.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 25
Punktzahl für das Zertifikat: 33
Teilnahmegebühr: € 742,-
Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet - Zw.Ndl. der BNW gGmbH

Veranstalter

Agenda:

Bei diesem ersten Termin werden wir Ihnen einen Überblick über den Aufbau und Ablauf des Trainings geben. Anschließend haben Sie Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen und sich über bestehende Herausforderungen und Herangehensweisen in den unterschiedlichen Ausbildungsbetrieben auszutauschen. Im zweiten Teil des Kick-offs werden wir Ihnen eine technische Einführung in unsere Lernplattform und die anderen Tools geben, sodass Sie entspannt in die anschließende Selbstlernphase starten können. Für erfahrene Teilnehmer:innen ist dieser zweite Teil optional, und sie können den Workshop gerne früher verlassen.

In dem Workshop werden wir das während der Selbstlernphase erworbene Wissen vertiefen und die Persona-Methode praktisch anwenden. Gemeinsam werden wir eine Azubi-Persona für ein fiktives Unternehmen erstellen.

Während des Workshops haben Sie auch die Möglichkeit, offene Fragen aus der Selbstlernphase zu klären und die Vor- und Nachteile dieser Methode mit anderen Teilnehmenden zu diskutieren.

In dem Workshop werden wir eine fiktive Candidate Journey Map erstellen und die vor und Nachteile der Methode diskutieren.

In Tandems werden die Teilnehmenden eine Candidate Journey Map für ihr eigenes Unternehmen erstellen. Dabei erhalten sie einen wertvollen externen Blick und können somit den Grundstein für erste Optimierungen legen.

Für die Tandems stehen verschiedene Termine zur Auswahl.

In unserem Abschluss-Workshop werden wir die Ergebnisse aus der Tandem-Phase gemeinsam analysieren und die wichtigsten Erkenntnisse besprechen. Anschließend werden wir darüber nachdenken, wie das erworbene Wissen an die Auszubildenden in Ihrem Ausbildungsbetrieb weitervermittelt werden kann.

Das bietet Ihnen das Training:

Aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels ist das Recruiting von passendem Personal in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Unternehmen müssen sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren und positiv gegenüber Wettbewerbern abgrenzen. Dafür braucht es ein gutes Arbeitsgeberimage.

  • Sie lernen, wo und wie Sie passende Kandidatinnen und Kandidaten für Ihre Stellen finden.

  • Sie lernen, wie Sie Berührungspunkte zwischen Ihrem Unternehmen und Kandidatinnen und Kandidaten identifizieren und wie Sie diese gestalten, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

  • Sie lernen, wie Sie durch eine erfolgreiche Gestaltung der Candidate Journey Ihre Arbeitgebermarke stärken und Ihr Employer Branding aufbauen.

Erfolgreiche Gestaltung der Candidate Journey
Erfolgreiche Gestaltung der Candidate Journey

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 24.10.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 25
Punktzahl für das Zertifikat: 33
Teilnahmegebühr: € 742,-
Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet - Zw.Ndl. der BNW gGmbH

Veranstalter

Agenda:

Bei diesem ersten Termin werden wir Ihnen einen Überblick über den Aufbau und Ablauf des Trainings geben. Anschließend haben Sie Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen und sich über bestehende Herausforderungen und Herangehensweisen in den unterschiedlichen Ausbildungsbetrieben auszutauschen. Im zweiten Teil des Kick-offs werden wir Ihnen eine technische Einführung in unsere Lernplattform und die anderen Tools geben, sodass Sie entspannt in die anschließende Selbstlernphase starten können. Für erfahrene Teilnehmer:innen ist dieser zweite Teil optional, und sie können den Workshop gerne früher verlassen.

In dem Workshop werden wir das während der Selbstlernphase erworbene Wissen vertiefen und die Persona-Methode praktisch anwenden. Gemeinsam werden wir eine Azubi-Persona für ein fiktives Unternehmen erstellen.

Während des Workshops haben Sie auch die Möglichkeit, offene Fragen aus der Selbstlernphase zu klären und die Vor- und Nachteile dieser Methode mit anderen Teilnehmenden zu diskutieren.

In dem Workshop werden wir eine fiktive Candidate Journey Map erstellen und die vor und Nachteile der Methode diskutieren.

In Tandems werden die Teilnehmenden eine Candidate Journey Map für ihr eigenes Unternehmen erstellen. Dabei erhalten sie einen wertvollen externen Blick und können somit den Grundstein für erste Optimierungen legen.

Für die Tandems stehen verschiedene Termine zur Auswahl.

In unserem Abschluss-Workshop werden wir die Ergebnisse aus der Tandem-Phase gemeinsam analysieren und die wichtigsten Erkenntnisse besprechen. Anschließend werden wir darüber nachdenken, wie das erworbene Wissen an die Auszubildenden in Ihrem Ausbildungsbetrieb weitervermittelt werden kann.

Das bietet Ihnen das Training:

Aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels ist das Recruiting von passendem Personal in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Unternehmen müssen sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren und positiv gegenüber Wettbewerbern abgrenzen. Dafür braucht es ein gutes Arbeitsgeberimage.

  • Sie lernen, wo und wie Sie passende Kandidatinnen und Kandidaten für Ihre Stellen finden.

  • Sie lernen, wie Sie Berührungspunkte zwischen Ihrem Unternehmen und Kandidatinnen und Kandidaten identifizieren und wie Sie diese gestalten, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

  • Sie lernen, wie Sie durch eine erfolgreiche Gestaltung der Candidate Journey Ihre Arbeitgebermarke stärken und Ihr Employer Branding aufbauen.

Erfolgreiche Gestaltung der Candidate Journey
Erfolgreiche Gestaltung der Candidate Journey

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 04.09.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 24
Punktzahl für das Zertifikat: 32
Teilnahmegebühr: € 773,-
Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet - Zw.Ndl. der BNW gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels ist das Recruiting von passendem Personal in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Unternehmen müssen sich als attraktiver Arbeitgeber hervortun und positiv gegenüber Wettbewerbern abgrenzen. Ein authentisches Employer Branding wird daher bei der Personalgewinnung und im Azubi-Recruiting immer wichtiger.

  • Sie lernen, wie Sie potenzielle Bewerberinnen und Bewerber finden und ansprechen.

  • Sie lernen die notwendigen Schritte zum Aufbau einer starken Arbeitgebermarke sowie die passenden Kanäle für die anschießende Kommunikation der Marke kennen.

  • Sie lernen die Merkmale und Unterschiede zwischen Employer Brand und Consumer Brand.

Das Employer Branding in der kaufmännischen Ausbildung
Das Employer Branding in der kaufmännischen Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 10.10.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 20
Punktzahl für das Zertifikat: 28
Teilnahmegebühr: € 726,-
Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet - Zw.Ndl. der BNW gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Elektropneumatik ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung zur Mechatronikerin oder zum Mechatroniker. In unserem Q 4.0 Training erhalten Sie wertvolle Tipps zur Umsetzung des Themas in der Ausbildung sowie didaktisch aufbereitetes Arbeitsmaterial, um die grundlegenden Inhalte der Elektropneumatik mittels einer interaktiven Simulation an Ihre Auszubildenden weiterzugeben. Der Fokus liegt dabei auf den Veränderungen in der Steuerungstechnik vom analog über elektrisch hin zu digital.

  • Sie lernen die Grundlagen der digitalen Steuerung pneumatischer Anlagen und wie Sie diese verständlich an Ihre Auszubildenden weitergeben.
  • Sie lernen Node-Red als das Tool zur graphischen Programmierung kennen und erstellen mit dem Tool Node-Red einfache Programme zur digitalen Steuerung pneumatischer Elemente.
Digitale Steuerung pneumatischer Anlagen
Digitale Steuerung pneumatischer Anlagen

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 11.04.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 21
Punktzahl für das Zertifikat: 29
Teilnahmegebühr: € 550,-
Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet - Zw.Ndl. der BNW gGmbH

Veranstalter

Agenda:

14:00-15:00 Uhr

Für Alle, die noch nie an einem Training des Netzwerk Q 4.0 teilgenommen haben, bieten wir einen Technik-Check an.

Das bietet Ihnen das Training:

Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz stehen längst global im Fokus – und sind damit auch für Unternehmen höchst relevant. Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt und den benötigten Ressourcen ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensidentität. Da ist es naheliegend, bereits in der Ausbildung auf diese Themen zu achten. Unser fünfwöchiges Q 4.0 Training hilft Ihnen dabei, Nachhaltigkeit und Umweltschutz in Ihre Ausbildungspraxis zu integrieren.

  • Sie erhalten ein Grundlagenverständnis für die beiden Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz – sowohl allgemein als auch bezogen auf die betriebliche Ausbildung.

  • Sie führen eine Standortbestimmung durch und erfahren so, wie weit Ihr Betrieb hinsichtlich dieser Themen ist.

  • Durch viele praktische Umsetzungsbeispiele der 2021 modernisierten Standardberufsbildposition (SBBP) „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ nehmen Sie Impulse für die Integration der SBBP in Ihre Ausbildungsarbeit mit.

  • Am Ende des Trainings haben Sie ein erarbeitetes Konzept für die Durchführung eines Projekts mit Ihren Azubis.

     

Nachhaltigkeit in der Ausbildungspraxis vermitteln
Nachhaltigkeit in der Ausbildungspraxis vermitteln

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 14.12.2023 | 10.00 bis 12.00 Uhr
Es sind noch Plätze frei
Workshop
Online
Trainingseinheiten: 2
Punktzahl für das Zertifikat: 5
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet - Zw.Ndl. der BNW gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen der Workshop:

In unserem Q 4.0 Work werden wir die Ergebnisse aus der vorherigen Veranstaltung vom 15. November aufgreifen. Wir werden gemeinsam Strategien und Lösungsansätze für die identifizierten Herausforderungen entwickeln.

Nach dem großen Interesse an unserer Podiumsdiskussion KI - die treibende Kraft hinter der beruflichen Bildung von Morgen, werden wir in dem Follow Up tiefer in die Thematik eintauchen und praktische Lösungsansätze erarbeiten. Das Fokusthema werden wir hierbei aus den Impulsen der Podiumsdiskussion ableiten und gemeinsam mit den Teilnehmenden bestimmen.

Follow Up: KI - die trei­ben­de Kraft hin­ter der be­ruf­li­chen Bil­dung von Mor­gen
Follow Up: KI - die trei­ben­de Kraft hin­ter der be­ruf­li­chen Bil­dung von Mor­gen
Es konnten keine Suchergebnisse zu diesen Filtern gefunden werden.