Q 4.0 TRAININGS Gesundheit & Pflege

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 27.05.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 24
Punktzahl für das Zertifikat: 32
Teilnahmegebühr: € 455,-
Weitere Infos zur Gebühr
Bildungswerk der Wirtschaft für Hamburg und Schleswig-Holstein e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Künstliche Intelligenz (KI) erhält immer mehr Einzug in die Arbeitswelt und verändert dort viele Arbeitsprozesse nachhaltig. Viele Unternehmen, gerade im gewerblich-technischen Bereich, setzen mittlerweile auf KI um Arbeitsabläufe zu optimieren, Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen sowie neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.

  • Sie erhalten einen umfassenden Einstieg in das Thema KI und lernen Anwendungen, Arbeitsweise und Auswirkungen kennen.
  • Sie erwerben tiefergehendes Wissen über drei Grundkonzepte der KI: Klassifikation, Cluster-Analyse und künstliche neuronale Netze.
  • Sie arbeiten mit Praxisbeispielen, die Sie leicht in Ihre eigene Ausbildungspraxis übertragen können.
  • Sie können die ethischen Auswirkungen des KI-Einsatzes beurteilen.
­KI in der gewerblich-technischen Ausbildung
­KI in der gewerblich-technischen Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 09.09.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 24
Punktzahl für das Zertifikat: 32
Teilnahmegebühr: € 455,-
Weitere Infos zur Gebühr
Bildungswerk der Wirtschaft für Hamburg und Schleswig-Holstein e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Künstliche Intelligenz (KI) erhält immer mehr Einzug in die Arbeitswelt und verändert dort viele Arbeitsprozesse nachhaltig. Viele Unternehmen, gerade im gewerblich-technischen Bereich, setzen mittlerweile auf KI um Arbeitsabläufe zu optimieren, Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen sowie neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.

  • Sie erhalten einen umfassenden Einstieg in das Thema KI und lernen Anwendungen, Arbeitsweise und Auswirkungen kennen.
  • Sie erwerben tiefergehendes Wissen über drei Grundkonzepte der KI: Klassifikation, Cluster-Analyse und künstliche neuronale Netze.
  • Sie arbeiten mit Praxisbeispielen, die Sie leicht in Ihre eigene Ausbildungspraxis übertragen können.
  • Sie können die ethischen Auswirkungen des KI-Einsatzes beurteilen.
­KI in der gewerblich-technischen Ausbildung
­KI in der gewerblich-technischen Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 10.09.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 27
Punktzahl für das Zertifikat: 35
Teilnahmegebühr: € 790,-
Weitere Infos zur Gebühr
Bildungswerk der Wirtschaft für Hamburg und Schleswig-Holstein e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Unsere alltägliche Kommunikation findet mittlerweile über die verschiedensten digitalen Medien und Plattformen hinweg statt. Die Fähigkeit, digital zu kommunizieren, stellt so für die Zusammenarbeit in Unternehmen eine wesentliche Grundlage dar. 

Mit der Aktualisierung der Standardberufsbildpositionen wurde die Vermittlung des Themas digitale Kommunikation an kaufmännische Auszubildende zudem explizit zum wesentlichen Bestandteil einer umfassenden Berufsausbildung. Durch unser Q 4.0 Training verstehen Sie digitale Kommunikation in der Tiefe und lernen, ein strukturiertes Konzept zur Vermittlung des Themas in der Ausbildung zu entwickeln. 

  • Sie lernen, mit digitalen Kommunikationstools umzugehen.  
  • Sie erfahren wesentliche Kommunikationsregeln und datenschutzrechtliche Grundlagen. 
  • Sie werden dabei unterstützt, das Thema methodisch-didaktisch strukturiert in der kaufmännischen Ausbildung zu vermitteln.
Digitale Kommunikation in der kaufmännischen Ausbildung
Digitale Kommunikation in der kaufmännischen Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 05.02.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 21
Punktzahl für das Zertifikat: 29
Teilnahmegebühr: € 550,-
Bildungswerk der Wirtschaft für Hamburg und Schleswig-Holstein e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz stehen längst global im Fokus – und sind damit auch für Unternehmen höchst relevant. Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt und den benötigten Ressourcen ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensidentität. Da ist es naheliegend, bereits in der Ausbildung auf diese Themen zu achten. Unser fünfwöchiges Q 4.0 Training hilft Ihnen dabei, Nachhaltigkeit und Umweltschutz in Ihre Ausbildungspraxis zu integrieren.

  • Sie erhalten ein Grundlagenverständnis für die beiden Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz – sowohl allgemein als auch bezogen auf die betriebliche Ausbildung.

  • Sie führen eine Standortbestimmung durch und erfahren so, wie weit Ihr Betrieb hinsichtlich dieser Themen ist.

  • Durch viele praktische Umsetzungsbeispiele der 2021 modernisierten Standardberufsbildposition (SBBP) „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ nehmen Sie Impulse für die Integration der SBBP in Ihre Ausbildungsarbeit mit.

  • Am Ende des Trainings haben Sie ein erarbeitetes Konzept für die Durchführung eines Projekts mit Ihren Azubis.

     

Nachhaltigkeit in der Ausbildungspraxis vermitteln
Nachhaltigkeit in der Ausbildungspraxis vermitteln

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 09.09.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 21
Punktzahl für das Zertifikat: 29
Teilnahmegebühr: € 470,-
Weitere Infos zur Gebühr
Bildungswerk der Wirtschaft für Hamburg und Schleswig-Holstein e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Als Ausbilderin oder Ausbilder zeigen Sie Ihren Auszubildenden täglich neue Fachinhalte, Arbeitsweisen und -techniken. Vor allem Abläufe, die sich häufig wiederholen, eignen sich für eine Vermittlung per Lernvideo. Sie können so mehrmals angeschaut, pausiert und vor- und zurückgespult werden.

  • Sie lernen, Open Educational Resources zu nutzen, geeignetes Lernmaterial auszuwählen und Lerninhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan zu identifizieren, die sich für ein Lernvideo anbieten. 
  • Sie erfahren, wie Sie ein eigenes Drehbuch erstellen und bekommen eine Vorstellung von den Umsetzungsmöglichkeiten für Videoideen.
  • Sie lernen Video-Produktionstools kennen und wie Sie diese zur Produktion eines Lernvideos anwenden. 
Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0
Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 29.01.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 28
Punktzahl für das Zertifikat: 36
Teilnahmegebühr: € 360,-
Weitere Infos zur Gebühr
Bildungswerk der Wirtschaft für Hamburg und Schleswig-Holstein e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Mit Microsoft 365 hat das Unternehmen Microsoft eine vollumfassende Kommunikations- und Kollaborationsplattform entwickelt, die den Ausbildungsalltag in vielen Bereichen vereinfachen kann. Unser Q 4.0 Training richtet sich an alle Ausbilderinnen und Ausbilder, die ihre Kenntnisse der verschiedenen Microsoft-Tools vertiefen möchten. Neben einer Einführung in die digitale Zusammenarbeit erlernen Sie die grundlegende Bedienung der Werkzeuge – stets in Kombination mit Anwendungsszenarien für die Interaktion mit Ihren Auszubildenden. 

  • Sie lernen, wie die Zusammenarbeit mit Microsoft 365 funktioniert und welche Tools Sie für welche Art der Kollaboration in der Ausbildung sinnvoll einsetzen können.
  • Sie lernen, wie die Zusammenarbeit mit Microsoft 365 funktioniert und welche Tools Sie für welche Art der Kollaboration in der Ausbildung sinnvoll einsetzen können.
  • Sie erhalten eine Einführung in die Microsoft-Anwendungen Teams, Forms, OneNote, SharePoint, OneDrive sowie die beiden Aufgabenmanagement-Tools To Do und Planner.
  • Sie lernen diese zu bedienen und eignen sich deren Anwendungsbereiche, Möglichkeiten und Einsatzszenarien an.
  • Sie erfahren, was Dateimanagement bedeutet und wie Sie Dateien mit Microsoft 365 managen.
  • Um Ihr Wissen an Ihre Auszubildenden weiterzugeben, lernen Sie, Microsoft 365 mit seinen Vorzügen einfach zu beschreiben, die Kernelemente zu benennen und sich auf office.com zurechtzufinden.
  • Sie erfahren, wie Sie im digitalen Raum kommunizieren, kollaborieren und diese Vorgänge anleiten.
  • Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen der Online-Didaktik.
Microsoft 365 in der Ausbildung
Microsoft 365 in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 14.02.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 24
Punktzahl für das Zertifikat: 32
Teilnahmegebühr: € 430,-
Weitere Infos zur Gebühr
Bildungswerk der Wirtschaft für Hamburg und Schleswig-Holstein e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

In unserem Q 4.0 Training setzen Sie sich intensiv mit Ihrem agilen Mindset in der Ausbildung auseinander. In den zwei thematischen Modulen – Basiswissen Agilität und Methoden für die Praxisanwendung - geben wir Ihnen fundierte Kenntnisse, Methoden und Tools an die Hand, um eine zeitgemäße und agile Haltung in der Ausbildung einzunehmen und diese Ihren Auszubildenden weiterzugeben.

  • Sie erlernen die Grundlagen der Agilität, in dem Sie sich die Veränderungen in der Arbeitswelt und ihre Bedingungen anschauen, sowie den Fragen „Was ist Agilität?“ und „Welche Prinzipien stecken dahinter?“ auf den Grund gehen.
  • Sie erarbeiten sich agile Methoden und Techniken, die in Ihrem Ausbildungsbetrieb direkt Anwendung finden können.
  • Durch den gemeinsamen Austausch werden gelernte Inhalte von der theoretischen Ebene in den individuellen Ausbildungsalltag konkret übertragen.
Agiles Mindset in der Ausbildungspraxis
Agiles Mindset in der Ausbildungspraxis

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 10.09.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 24
Punktzahl für das Zertifikat: 32
Teilnahmegebühr: € 430,-
Weitere Infos zur Gebühr
Bildungswerk der Wirtschaft für Hamburg und Schleswig-Holstein e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

In unserem Q 4.0 Training setzen Sie sich intensiv mit Ihrem agilen Mindset in der Ausbildung auseinander. In den zwei thematischen Modulen – Basiswissen Agilität und Methoden für die Praxisanwendung - geben wir Ihnen fundierte Kenntnisse, Methoden und Tools an die Hand, um eine zeitgemäße und agile Haltung in der Ausbildung einzunehmen und diese Ihren Auszubildenden weiterzugeben.

  • Sie erlernen die Grundlagen der Agilität, in dem Sie sich die Veränderungen in der Arbeitswelt und ihre Bedingungen anschauen, sowie den Fragen „Was ist Agilität?“ und „Welche Prinzipien stecken dahinter?“ auf den Grund gehen.
  • Sie erarbeiten sich agile Methoden und Techniken, die in Ihrem Ausbildungsbetrieb direkt Anwendung finden können.
  • Durch den gemeinsamen Austausch werden gelernte Inhalte von der theoretischen Ebene in den individuellen Ausbildungsalltag konkret übertragen.
Agiles Mindset in der Ausbildungspraxis
Agiles Mindset in der Ausbildungspraxis

Das Wichtigste in Kürze:

Start jederzeit möglich
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 4
Punktzahl für das Zertifikat: 12
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Wirtschaft für Hamburg und Schleswig-Holstein e. V.

Das bietet Ihnen das Training:

Die Digitalisierung bietet für Menschen mit Beeinträchtigung große Chancen im Berufsleben und erleichtert ihnen die Ausbildung. Diese Menschen sind für Unternehmen nicht nur in Zeiten des Fachkräftemangels wiederum wichtige Potenziale. Unser Q 4.0 Training bietet Ihnen deshalb eine Einführung in die Inklusion von Azubis mit Beeinträchtigungen im Kontext des digitalen Wandels.

  • Sie werden für Inklusion und Beeinträchtigung im Kontext der Digitalisierung im Ausbildungsbereich sensibilisiert.
  • Sie eignen sich Hintergrundwissen und Ausbildungsmöglichkeiten für Jugendliche mit Handicap an, sowie die Anlaufstellen, um weiterführende Informationen zu erhalten.
  • Sie lernen verschiedene digitale Tools und Medien, um Ihre Ausbildung diklusiv zu gestalten und können diese in Ihrer Ausbildung einsetzen.
  • Sie erkennen Chancen und Potenziale (u.a. durch die Digitalisierung) von Azubis mit Beeinträchtigungen.
Inklusion in der Ausbildung erfolgreich umsetzen
Inklusion in der Ausbildung erfolgreich umsetzen
Es konnten keine Suchergebnisse zu diesen Filtern gefunden werden.