Q 4.0 TRAININGS Kaufmännisch

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 24
Punktzahl für das Zertifikat: 32

Das bietet Ihnen das Training:

Weil Auszubildende von Jahr zu Jahr fitter im Umgang mit digitalen Medien werden und hohe Erwartungen an ihre Pflegeausbildung haben, bringen wir Sie als Praxisanleiterin und Praxisanleiter digital ein gutes Stück mehr auf Augenhöhe zu Ihren Azubis. Und das mit Aha-Effekten und Spaß. In unserem  als 24-Stunden-Pflichtfortbildung geeigneten Training beschäftigen wir uns mit dem Lehren und Lernen in der digitalen Welt – vor allem mit Blick auf Ihre Auszubildenden der Generation Z und die  Quereinsteiger:innen mit ihren Lernerfahrungen und Vorstellungen  von einer modernen Pflegeausbildung. 

  • Sie bekommen einen strukturierten Überblick über eine Auswahl fachlich passender, digitaler Anwendungen und Werkzeuge – wie Lern-Apps, Lehrvideos, Podcasts, die Ihre Praxisanleitung vor allem kostenlos und unkompliziert lebendiger und effektiver machen können. . 

  • Sie lernen, selbst “auf die Schnelle” eine digitale Umfrage, ein digitales Quiz, Whiteboards, Lernkarten oder Mindmaps anzulegen und damit ihre Anleitung zu strukturieren und Ihre Azubis spielerisch zum Lernen zu motivieren. Zum Abschluss setzen Sie eine eigene Anleitungsidee mit digitaler Unterstützung  in einem methodisch begründeten kleinen Konzept um, - das sie immer wieder nutzen können.     

  • Sie erhalten in jeder Lernphase Raum für den kollegialen Erfahrungsaustausch und Reflexion. 

Hinweis: In den einzelnen Bundesländern gelten unterschiedliche Regelungen zur vollen / teilweisen Anrechenbarkeit von Online-Trainings als Pflichtfortbildung. Wir garantieren eine Anrechenbarkeit in Hamburg, Berlin, sowie Bayern. Bitte nehmen Sie Kontakt mit der zuständigen Institution Ihres Bundeslandes auf, um die Anrechenbarkeit zu prüfen. Gerne unterstützen wir bei Bedarf.

Praxisanleitung 4.0: Neue Methoden für die Pflegeausbildung
Praxisanleitung 4.0: Neue Methoden für die Pflegeausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 07.11.2023
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 21
Punktzahl für das Zertifikat: 29
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Wirtschaft für Hamburg und Schleswig-Holstein e. V.

Agenda:

07.11.2023
Kick-Off / Online-Workshop / 10:00 – 11:00 Uhr

09.11.2023
Session 1 / Drehbuchtechnik und Produktion /  10:00 – 12:00 Uhr

16.11.2023
Session 2 / Lernvideo-Workshop /  09:00 – 12:00 Uhr

30.11.2023
Session 3 / Lernvideo-Check /  10:00 – 11:30 Uhr

07.12.2023
Coaching und Abschluss /  09:00 – 12:00 Uhr

Das bietet Ihnen das Training:

Als Ausbilderin oder Ausbilder zeigen Sie Ihren Auszubildenden täglich neue Fachinhalte, Arbeitsweisen und -techniken. Vor allem Abläufe, die sich häufig wiederholen, eignen sich für eine Vermittlung per Lernvideo. Sie können so mehrmals angeschaut, pausiert und vor- und zurückgespult werden. Da bereits vorhandene Videos nicht immer optimal zu den speziellen Abläufen im Betrieb passen, zeigt Ihnen unser Q 4.0 Training, wie Sie transferwirksame Lernvideos ganz einfach selbst erstellen und didaktisch sinnvoll in der Ausbildung einsetzen können.

Dafür reicht oft schon ein modernes Smartphone. Darüber hinaus erwerben Sie in dem Training das nötige Handwerkszeug, um geeignete Lernvideos von ihren Azubis selbst produzieren zu lassen. So können Sie nach und nach ein Wissensarchiv für nachhaltiges Lernen aufbauen.

  • Sie lernen, Open Educational Resources zu nutzen, geeignetes Lernmaterial auszuwählen und Lerninhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan zu identifizieren, die sich für ein Lernvideo anbieten.

  • Sie erfahren, wie Sie ein eigenes Drehbuch erstellen und bekommen eine Vorstellung von den Umsetzungsmöglichkeiten für Videoideen.

  • Sie lernen Video-Produktionstools kennen und wie Sie diese zur Produktion eines Lernvideos anwenden.

  • Sie lernen, wie Sie Lernvideos erstellen und diese sinnvoll in Ihr Ausbildungskonzept einbinden.

  • Dazu erstellen Sie als Praxisübung ein eigenes Lernvideo und erhalten dazu konstruktives Feedback der Lerngruppe sowie der Trainerinnen und Trainer.

Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0
Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 26.09.2023 | 14.00 bis 15.00 Uhr
Es sind noch Plätze frei
Vortrag
Online
Trainingseinheiten: 1
Punktzahl für das Zertifikat: 2
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Wirtschaft für Hamburg und Schleswig-Holstein e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen der Vortrag:

Die Berufsbildung hat es mit vielfältigen Zielgruppen zu tun. Das erfordert eine angepasste Förderung der Auszubildenden unter Berücksichtigung individueller Stärken und Schwächen. Der Diversity-Ansatz widmet sich der Erschließung und Förderung von Potenzialen ALLER und geht über den Ausgleich von Benachteiligungen oder einer selektiven Förderung hinaus. 

In unserem Q 4.0 Talk „Vielfalt als Chance? – Diversität in der Ausbildung“ am 26.09.2023 um 14:00 Uhr spricht Ausbildungsleiter Nils Gerstenkorn von Aurubis über die folgenden Themen:

  • Erfahrungen in der Erfüllung des Diversitätsanspruches
  • Die Arbeit mit Azubis mit verschiedenen Beeinträchtigungen
  • Das Arbeiten mit Azubis unterschiedlicher Kulturen
  • Wo sind die Herausforderungen und welche Chancen entstehen?

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über das Anmeldeformular unten und den persönlichen Austausch! Ihr Team des NETZWERK Q 4.0 in Hamburg

Vielfalt als Chance? - Diversität in der Ausbildung
Vielfalt als Chance? - Diversität in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 09.11.2023
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 24
Punktzahl für das Zertifikat: 32
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Wirtschaft für Hamburg und Schleswig-Holstein e. V.

Agenda:

09.11.23
Online / 13:30 bis 17:30 Uhr

15.11.23
Online / 13:30 bis 17:30 Uhr

21.11.23
Online / 09:00 bis 13:00 Uhr

Das bietet Ihnen das Training:

In unserem Q 4.0 Training setzen Sie sich intensiv mit Ihrem agilen Mindset in der Ausbildung auseinander. In den zwei thematischen Modulen – Basiswissen Agilität und Methoden für die Praxisanwendung - geben wir Ihnen fundierte Kenntnisse, Methoden und Tools an die Hand, um eine zeitgemäße und agile Haltung in der Ausbildung einzunehmen und diese Ihren Auszubildenden weiterzugeben.

  • Sie erlernen die Grundlagen der Agilität, in dem Sie sich die Veränderungen in der Arbeitswelt und ihre Bedingungen anschauen, sowie den Fragen „Was ist Agilität?“ und „Welche Prinzipien stecken dahinter?“ auf den Grund gehen.

  • Sie erarbeiten sich agile Methoden und Techniken, die in Ihrem Ausbildungsbetrieb direkt Anwendung finden können

  • Durch den gemeinsamen Austausch werden gelernte Inhalte von der theoretischen Ebene in den individuellen Ausbildungsalltag konkret übertragen.

Agiles Mindset in der Ausbildungspraxis
Agiles Mindset in der Ausbildungspraxis

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 09.11.2023
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 24
Punktzahl für das Zertifikat: 32
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Wirtschaft für Hamburg und Schleswig-Holstein e. V.

Agenda:

09.11.23
Online / 13:30 bis 17:30 Uhr

15.11.23
Online / 13:30 bis 17:30 Uhr

21.11.23
Online / 09:00 bis 13:00 Uhr

Das bietet Ihnen das Training:

In unserem Q 4.0 Training setzen Sie sich intensiv mit Ihrem agilen Mindset in der Ausbildung auseinander. In den zwei thematischen Modulen – Basiswissen Agilität und Methoden für die Praxisanwendung - geben wir Ihnen fundierte Kenntnisse, Methoden und Tools an die Hand, um eine zeitgemäße und agile Haltung in der Ausbildung einzunehmen und diese Ihren Auszubildenden weiterzugeben.

  • Sie erlernen die Grundlagen der Agilität, in dem Sie sich die Veränderungen in der Arbeitswelt und ihre Bedingungen anschauen, sowie den Fragen „Was ist Agilität?“ und „Welche Prinzipien stecken dahinter?“ auf den Grund gehen.

  • Sie erarbeiten sich agile Methoden und Techniken, die in Ihrem Ausbildungsbetrieb direkt Anwendung finden können

  • Durch den gemeinsamen Austausch werden gelernte Inhalte von der theoretischen Ebene in den individuellen Ausbildungsalltag konkret übertragen.

Agiles Mindset in der Ausbildungspraxis
Agiles Mindset in der Ausbildungspraxis
Es konnten keine Suchergebnisse zu diesen Filtern gefunden werden.