NETZWERK Q 4.0 IN HESSEN

Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. (BWHW) gründet auf der Überzeugung, dass Bildung im Kontext des lebensbegleitenden Lernens eine wichtige Voraussetzung für die berufliche und soziale Teilhabe der Menschen und den Erfolg unserer heimischen Unternehmen ist. Getreu dem Motto „Bilden – Beraten – Integrieren – Vernetzen“ werden im Projekt NETZWERK Q 4.0 Ausbilderinnen und Ausbilder in Hessen für den digitalen Wandel qualifiziert. 

Sie möch­ten im­mer up to date sein und er­fah­ren, was ge­ra­de im NETZ­WERK Q 4.0 in Hes­sen pas­siert? Dann mel­den Sie sich gern für un­se­ren re­gel­mä­ßi­gen News­let­ter an.

Alle Meldungen anzeigen
Online / 12. Oktober 2023

ChatGPT, Chatbots und Co. in Berufsschule und Ausbildung nutzen

ChatGPT ist in aller Munde. Aber Hand auf’s Herz: Könnten Sie kurz und knapp erläutern, was ein Chatbot eigentlich ist und wie er funktioniert? Oder…

Es sind noch Plätze frei

Weitere Infos
Online / 18. Oktober 2023

Nachhaltiges und energieeffizientes Handeln in Berufsschule und Ausbildung verankern

Das Thema Nachhaltigkeit hat Konjunktur und hält Einzug in immer mehr Lebensbereiche. Nicht zuletzt über die Reform der Ausbildungsordnungen ist es…

Es sind noch Plätze frei

Weitere Infos
Online / 25. Oktober 2023

Azubi-Arbeitsrecht unter dem Gesichtspunkt der Digitalisierung

Rechtliche Aspekte im Hinblick auf die Digitalisierung im Ausbildungsalltag.

Es sind noch Plätze frei

Weitere Infos
Online / 09. November 2023

SAVE THE DATE: Virtuelle Welten in der Ausbildung nutzen

Onboarden, Lernen und Arbeiten am Beispiel von Gather Town

Es sind noch Plätze frei

Weitere Infos
Alle Meldungen anzeigen

AKTUELLE Q 4.0 TRAININGS FÜR DAS BERUFSBILDUNGSPERSONAL

SIE HABEN FRAGEN?

WIR HABEN
ANTWORTEN

Die Forschungsstelle des BWHW ist für die Umsetzung in Hessen gemeinsam mit den BWHW-Standorten in Wiesbaden, Gießen, Fulda und Kassel verantwortlich. Das BWHW ist die gemeinnützige Bildungseinrichtung der hessischen Unternehmerverbände [VhU]. In Nordhessen erfolgt die Projektumsetzung in enger Abstimmung mit dem Verein für Sozialpolitik, Bildung und Berufsförderung e. V. sowie dem Bildungswerk der nordhessischen Wirtschaft gGmbH.

Grundsätzlich an alle Ausbilderinnen und Ausbilder sowie für die Ausbildung Verantwortlichen in den Betrieben. 2020 werden zunächst Schulungen für branchenübergreifende Themen entwickelt und umgesetzt. Ab 2021 werden auch branchenspezifische Schulungen z. B. für die Ausbildungspersonen in der Logistik, für kaufmännische Berufe und im Bereich Metall und Elektro dazu kommen.

Zentral ist unser Anspruch, Angebote bereitzustellen, die den tatsächlichen und aktuellen Bedarfen der Zielgruppe entsprechen. Aus diesem Grund entwickeln wir die Themen im engen Austausch mit Ausbilderinnen und Ausbildern, führen Interviews durch und organisieren Veranstaltungen, wie regionale Runde Tische und Ideenworkshops. Wenn Sie uns dabei unterstützen möchten, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon. Wir nehmen Sie gern in unseren Verteiler auf und beziehen Sie in zukünftige Aktivitäten mit ein.