IHR ANSPRECHPARTNER:
Herr Matthias Henrich
E-Mail: henrich.matthias@bwhw.de
Diese Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit HESSENMETALL
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.
Auszubildende müssen zum einen die neuen digitalen Arbeitswerkzeuge beherrschen können. Zum anderen eröffnet ihnen die damit verbundene Flexibilisierung der Arbeitswelt neuartige Freiheitsgrade zur individuellen Gestaltung von Arbeit und erfordert damit Selbstmanagement und Selbstorganisationsfähigkeiten. Doch wo stehen Ausbildungsbetriebe im Rahmen der Digitalisierung rechtlich?
Der Arbeitgeber muss im Zeitalter der Digitalisierung eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen des Arbeitsrechtes beachten, dies gilt insbesondere in Bezug auf Auszubildende. Schon bei einer kleinen Unachtsamkeit kann in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten ein hoher Schaden die Folge sein. Die Referentin Frau Julia-Christina Sator (Rechtsgebiet Arbeitsrecht, Kanzlei Sator (jurebus.de)) erläutert in einem Impulsvortrag Probleme und Konflikte im digitalen Zeitalter der Arbeitswelt und bespricht praxisbezogene Lösungen. Die Teilnehmenden gewinnen an arbeitsrechtlicher Sicherheit und Kompetenz und wissen, was gesetzlich erlaubt ist, um sich vor arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen zu schützen.
Die Veranstaltungsreihe Q 4.0 Talk des NETZWERK Q 4.0 in Hessen bietet interessiertem Berufsbildungspersonal aller Branchen eine Plattform zum Austausch und spannende Vorträge zum Thema Ausbildung und Digitalisierung.
Ihre Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung rechtzeitig vor der Veranstaltung.