Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü
HOME
Q 4.0 TRAININGS
LEARNING NUGGETS
ZERTIFIKAT
AKTUELLES
NEWS Q 4.0 EVENTS
SERVICE
MEDIATHEK ANSPRECHPARTNER:INNEN
q40-link.png
Besuchen Sie unsere Q 4.0 Hauptseite

Azubi-Arbeitsrecht unter dem Gesichtspunkt der Digitalisierung

Rechtliche Aspekte im Hinblick auf die Digitalisierung im Ausbildungsalltag.

IDW_Rehau_291121_0053__1_.jpg
© NETZWERK Q 4.0 / John M. John
Termin
26.04.2023
Online / 08:30 Bis 10:00 Uhr

Es sind noch Plätze frei

Kalendereintrag
Google CalendarYahoo! CalendariCal CalendarOutlook Calendar

Weitere Infos

IHR ANSPRECHPARTNER:

Herr Matthias Henrich

E-Mail: henrich.matthias@bwhw.de

Diese Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit HESSENMETALL

Veranstalter

Bil­dungs­werk der Hes­si­schen Wirt­schaft e. V.

FacebookLinkedInInstagramTwitter

Auszubildende müssen zum einen die neuen digitalen Arbeitswerkzeuge beherrschen können. Zum anderen eröffnet ihnen die damit verbundene Flexibilisierung der Arbeitswelt neuartige Freiheitsgrade zur individuellen Gestaltung von Arbeit und erfordert damit Selbstmanagement und Selbstorganisationsfähigkeiten. Doch wo stehen Ausbildungsbetriebe im Rahmen der Digitalisierung rechtlich?

Der Arbeitgeber muss im Zeitalter der Digitalisierung eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen des Arbeitsrechtes beachten, dies gilt insbesondere in Bezug auf Auszubildende. Schon bei einer kleinen Unachtsamkeit kann in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten ein hoher Schaden die Folge sein. Die Referentin Frau Julia-Christina Sator (Rechtsgebiet Arbeitsrecht, Kanzlei Sator (jurebus.de)) erläutert in einem Impulsvortrag Probleme und Konflikte im digitalen Zeitalter der Arbeitswelt und bespricht praxisbezogene Lösungen. Die Teilnehmenden gewinnen an arbeitsrechtlicher Sicherheit und Kompetenz und wissen, was gesetzlich erlaubt ist, um sich vor arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen zu schützen.

Die Veranstaltungsreihe Q 4.0 Talk des NETZWERK Q 4.0 in Hessen bietet interessiertem Berufsbildungspersonal aller Branchen eine Plattform zum Austausch und spannende Vorträge zum Thema Ausbildung und Digitalisierung. 

Ihre Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung rechtzeitig vor der Veranstaltung.

Anmeldung

HIER ANMELDEN

Ihre Daten

* Pflichtfeld

Weitere Angaben

* Pflichtfeld

Zurück zur Übersicht
netzwerk-Q4-hessen.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Hessen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm.jpg
iw_footer_gesamt.png

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Hessen

netzwerk-Q4-hessen.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Hessen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

iw_svg_ohne_vb.svg

Gesamtprojekt-
koordination

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Hessen

  • TRAININGS
  • THEMEN
  • KONTAKT
    Schreiben Sie uns
  • Startseite
  • Aktuelles
    • News
  • Events
  • Mediathek
  • Kontakt