Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü
HOME
Q 4.0 TRAININGS
LEARNING NUGGETS
ZERTIFIKAT
AKTUELLES
NEWS Q 4.0 EVENTS
SERVICE
MEDIATHEK ANSPRECHPARTNER:INNEN NEWSLETTER
q40-link.png
Besuchen Sie unsere Q 4.0 Hauptseite

Schluss mit der Datenschutzgrundverwirrung - Datenschutz in der Ausbildung richtig umsetzen

Datenschutz in der beruflichen Bildung

IDW_Rehau_291121_0755.jpg
© NETZWERK Q 4.0 / John M. John
Termin
21.06.2023
Online / 08:30 Bis 10:00 Uhr

Es sind noch Plätze frei

Kalendereintrag
Google CalendarYahoo! CalendariCal CalendarOutlook Calendar

Weitere Infos

IHR ANSPRECHPARTNER:

Herr Matthias Henrich

E-Mail: henrich.matthias@bwhw.de

Veranstalter

Bil­dungs­werk der Hes­si­schen Wirt­schaft e. V.

FacebookLinkedInInstagramTwitter

Mit der Digitalisierung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens und in den Betrieben nimmt die Bedeutung des Datenschutzes auch in der Berufsausbildung immer mehr zu. Besonders das seit dem 25. Mai 2018 geltende neue Datenschutzrecht hat Auswirkungen auf den Datenschutz in der beruflichen Bildung.

Personenbezogene Daten von Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb: In § 26 BDSG wird die Verarbeitung von "erforderlichen" Daten für Zwecke eines Beschäftigungsverhältnisses geregelt, worunter auch das Ausbildungsverhältnis fällt. Personenbezogene Daten von Auszubildenden dürfen demnach erhoben werden, wenn dies für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Ausbildungsverhältnisses notwendig ist. Welche Daten betrifft das?

Informationspflichten der Verantwortlichen Stelle: Die Informationspflichten des Arbeitgebers gegenüber dem Auszubildenden werden in Art. 13 DSGVO geregelt und betreffen die Fälle, in denen die personenbezogenen Daten bei betroffenen Personen erhoben werden. Werden die Daten nicht direkt bei den Auszubildenden erhoben, richten sich die Informationspflichten nach Art. 14 DSGVO. Über was alles müssen Ausbilder:innen in diesem Fall zusätzlich informieren?

Was ist zudem der Datenaustausch zwischen der berufsbegleitenden Schule und dem Ausbildungsbetrieb, beispielsweise im Hinblick auf Fehlstunden, Noten oder besondere Vorkommnisse? Und was ist bei minderjährigen Auszubildenden bezüglich des Datenschutzes zu beachten?

Müssen Daten gelöscht werden? Wenn ja, wann? Was ist im Umgang mit betrieblichen Mails zu beachten? Haben Sie eine Videoüberwachung im Betrieb und was ist dabei zu beachten? Und Datenschutz und Homeoffice? 

Viele Fragen, die Antworten erforderlich machen! Seien Sie also bei unserem Event dabei und freuen sich auf einen informativen und spannenden Vortrag von Herrn Achim Barth, zertifizierter Datenschutzberater und langjähriger Unternehmer.

Die Veranstaltungsreihe Q 4.0 Talk des NETZWERK Q 4.0 in Hessen bietet interessiertem Berufsbildungspersonal aller Branchen eine Plattform zum Austausch und spannende Vorträge zum Thema Ausbildung und Digitalisierung. 

Ihre Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung rechtzeitig vor der Veranstaltung.

Anmeldung

HIER ANMELDEN

Ihre Daten

* Pflichtfeld

Weitere Angaben

* Pflichtfeld

Zurück zur Übersicht
netzwerk-Q4-hessen.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Hessen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm.jpg
iw_footer_gesamt.png

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Hessen

netzwerk-Q4-hessen.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Hessen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

iw_svg_ohne_vb.svg

Gesamtprojekt-
koordination

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Hessen

  • TRAININGS
  • THEMEN
  • KONTAKT
    Schreiben Sie uns
  • Startseite
  • Aktuelles
    • News
  • Events
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Newsletter