NETZWERK Q 4.0 IN HESSEN
Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. (BWHW) gründet auf der Überzeugung, dass Bildung im Kontext des lebensbegleitenden Lernens eine wichtig Voraussetzung für die berufliche und soziale Teilhabe der Menschen und den Erfolg unserer heimischen Unternehmen ist. Getreu dem Motto „Bilden – Beraten – Integrieren – Vernetzen“ werden im Projekt NETZWERK Q 4.0 Ausbilderinnen und Ausbilder in Hessen für den digitalen Wandel qualifiziert. Das BWHW entwickelt und erprobt Weiterbildungskonzepte und bietet bereits in diesem Jahr eine erste Schulungsreihe an.
Q 4.0 Events
AKTUELLE Q 4.0 TRAININGS FÜR DAS BERUFSBILDUNGSPERSONAL
NETZWERK Q 4.0 IN HESSEN
ZIELE &
AUFGABEN
SIE HABEN FRAGEN?
WIR HABEN
ANTWORTEN
Die Forschungsstelle des BWHW ist für die Umsetzung in Hessen gemeinsam mit den BWHW-Standorten in Wiesbaden, Gießen, Fulda und Kassel verantwortlich. Das BWHW ist die gemeinnützige Bildungseinrichtung der hessischen Unternehmerverbände [VhU]. In Nordhessen erfolgt die Projektumsetzung in enger Abstimmung mit dem Verein für Sozialpolitik, Bildung und Berufsförderung e. V. sowie dem Bildungswerk der nordhessischen Wirtschaft gGmbH.
Südhessen
DAGMAR SCHMIDT
UWE HINZ
Mittelhessen
MATTHIAS HENRICH
Osthessen
MARIKA ABEL
Nordhessen
RALF JÜRGEN ZINN
Grundsätzlich an alle Ausbilderinnen und Ausbilder sowie für die Ausbildung Verantwortlichen in den Betrieben. 2020 werden zunächst Schulungen für branchenübergreifende Themen entwickelt und umgesetzt. Ab 2021 werden auch branchenspezifische Schulungen z. B. für die Ausbildungspersonen in der Logistik, für kaufmännische Berufe und im Bereich Metall und Elektro dazu kommen.
Zentral ist unser Anspruch, Angebote bereitzustellen, die den tatsächlichen und aktuellen Bedarfen der Zielgruppe entsprechen. Aus diesem Grund entwickeln wir die Themen im engen Austausch mit Ausbilderinnen und Ausbildern, führen Interviews durch und organisieren Veranstaltungen, wie regionale Runde Tische und Ideenworkshops. Wenn Sie uns dabei unterstützen möchten, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon. Wir nehmen Sie gern in unseren Verteiler auf und beziehen Sie in zukünftige Aktivitäten mit ein.