Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü
HOME
Q 4.0 TRAININGS
LEARNING NUGGETS
ZERTIFIKAT
AKTUELLES
NEWS Q 4.0 EVENTS
SERVICE
MEDIATHEK ANSPRECHPARTNER:INNEN
q40-link.png
Besuchen Sie unsere Q 4.0 Hauptseite
Didaktik, Tools & Technologien

Digitale Kompetenzen in der Ausbildung entwickeln

Betriebliche Praxisprojekte planen und zielgerichtet einsetzen

Die Digitalisierung schreitet voran und durchdringt alle Branchen. Das bringt neue Herausforderungen für Ausbilderinnen und Ausbilder mit sich. Durch die modernen Arbeitsprozesse müssen sie ihre fachlichen und überfachlichen Vermittlungskompetenzen  anpassen. Insbesondere die digitale Kommunikation, die vernetzte Produktion und die Arbeit 4.0 erfordern neue Kompetenzen bei Auszubildenden, die in der Ausbildung entwickelt werden sollten. 

Im Mittelpunkt unseres Q 4.0 Trainings stehen daher die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Digitalisierung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese für die Ausbildung nutzen und die berufliche Handlungskompetenz der Auszubildenden nachhaltig fördern können. 

IDW_Rehau_291121_3666_1200_800.jpg
© NETZWERK Q 4.0 / John M. John

Digitale Kompetenzen in der Ausbildung entwickeln

Umfang in Stunden: 30 
Umfang in Trainingseinheiten (TE) á 45 Minuten: 40 

 

TERMINE

START: 27.02.2023
Es sind noch Plätze frei

27.02.2023
online / 08:30 bis 15:30 Uhr

06.03.2023
online / 08:30 bis 12:00 Uhr

27.03.2023
online / 08:30 bis 15:30 Uhr

Kalendereintrag
Google CalendarYahoo! CalendariCal CalendarOutlook Calendar

TRAINER:IN

Frau Karin Sell-Heck | ksh consult

VERANSTALTER

Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V.

BERATUNG & KONTAKT

Herr Uwe Hinz, E-Mail: hinz.uwebwhwde

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie erfahren, welche digitalen Kompetenzen für Auszubildende wichtig sind, wie Sie diese vermitteln können und wie Sie Ihre Azubis bestmöglich im Lernprozess begleiten. 

  • Sie lernen, digitale Projekte für und mit Ihren Auszubildenden zu entwickeln und wo diese Projekte sinnvoll für den Betrieb eingesetzt werden können.  

  • Sie stärken Ihre Kompetenzen in der Teamentwicklung und im Stressmanagement im digitalen Lernprozess der Auszubildenden. 

Ablauf:  

  • Tag 1: Digitale Kompetenzen und Kommunikation im betrieblichen Lernprozess 

  • Selbstlernphase (E-Learning, ca. 3 Std.) 

  • Tag 2:  Projekte für und mit Auszubildenden entwickeln und im Lernprozess begleiten

  • Selbstlernphasen (E-Learning & Projektplanung, ca. 7 Std.) 

  • Tag 3: Teamentwicklung und Stressmanagement im digitalen Lernprozess und Präsentation der Praxisprojekten

ZIELGRUPPE: Betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder aller Branchen. 

KONZEPT: Diese Qualifizierung wird im BLENDED-LEARNING-Format umgesetzt. Dies meint eine Kombination aus klassischen Gruppenlernphasen und digitalen Selbstlerneinheiten in der projekteigenen Lernplattform. Bitte melden Sie sich vor Beginn des Trainings auf der Lernplattform an: https://netz40q.bbwonline.de/login/index.php 

Die Bearbeitung der Selbstlerneinheiten auf der Lernplattform und die Erarbeitung einer Projektplanung sind verpflichtend und notwendig, um am Ende der Qualifizierung eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme zu erhalten! 

HIER ANMELDEN

Ihre Daten

* Pflichtfeld

Weitere Angaben

* Pflichtfeld

  • Didaktik, Tools & Technologien
  • Digitale Kompetenzen in der Ausbildung entwickeln
Facebook LinkedIn Instagram Twitter

zu­rück zur Ü­ber­sicht

netzwerk-Q4-hessen.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Hessen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm.jpg
iw_footer_gesamt.png

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Hessen

netzwerk-Q4-hessen.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Hessen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

iw_svg_ohne_vb.svg

Gesamtprojekt-
koordination

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Hessen

  • TRAININGS
  • THEMEN
  • KONTAKT
    Schreiben Sie uns
  • Startseite
  • Aktuelles
    • News
  • Events
  • Mediathek
  • Kontakt