Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü
HOME
Q 4.0 TRAININGS
LEARNING NUGGETS
ZERTIFIKAT
AKTUELLES
NEWS Q 4.0 EVENTS
SERVICE
MEDIATHEK ANSPRECHPARTNER:INNEN NEWSLETTER
q40-link.png
Besuchen Sie unsere Q 4.0 Hauptseite
Kaufmännisch

Arbeit mit Daten im Büro 4.0

Auszubildende im Umgang mit Daten schulen

Daten sind mittlerweile eine zentrale Unternehmensressource und bilden die Grundlage vieler erfolgreicher Geschäftsmodelle. Damit hat das Thema auch eine große Relevanz für die moderne kaufmännische Berufsausbildung. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie deshalb aktuelle Datentrends und -technologien kennen und erfahren, wie Sie diese in der Ausbildung vermitteln. 

IDW_Nottuln_021221_0055_1200_800.jpg
© NETZWERK Q 4.0 / John M. John

Arbeit mit Daten im Büro 4.0

Trainingsdauer: 32 Trainingseinheiten (TE) à 45 Min incl. Selbstlernphasen

TERMINE

START: 03.03.2023
Es sind noch Plätze frei

Kick-off 03.03.2023
online / 10:00 - 11:30 Uhr

13.03.2023
online / 11.00 – 12:45 Uhr

17.03.2023
online / 09:00 bis 10:30 Uhr

24.03.2023
online / 09:00 bis 10:30 Uhr

31.03.2023 
online / 13:00 bis 14:30 Uhr

Kalendereintrag
Google CalendarYahoo! CalendariCal CalendarOutlook Calendar
START: 15.09.2023
Es sind noch Plätze frei

Kick-off 15.09.2023
online / 10:00 - 11:30 Uhr

22.09.2023
online / 09.00 – 10:45 Uhr

29.09.2023
online / 09.00 – 10:45 Uhr

13.10.2023
online / 09:00 bis 10:30 Uhr

20.10.2023
online / 09:00 bis 10:30 Uhr

Kalendereintrag
Google CalendarYahoo! CalendariCal CalendarOutlook Calendar

TRAINER:IN

Steffen Wulf | Experte Industrie 4.0 und Digitale Transformation

VERANSTALTER

Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V.

BERATUNG & KONTAKT

Frau Marika Abel, E-Mail: abel.marikabwhwde

 

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie lernen den Wertgehalt von Daten sowie Geschäftsmodelle und die Rolle von Daten bei wichtigen Unternehmensentscheidungen kennen. 

  • Sie erfahren, wie Sie die Qualität der Daten in Ihrem Unternehmen sicherstellen und Daten so organisieren und strukturieren, dass Informationen jederzeit zielgerecht gefunden werden können. 

  • Sie erhalten einen detaillierten Einblick in aktuelle Technologien und Trends der Datenwirtschaft in der kaufmännischen Ausbildung und lernen, wie Sie Ihre Auszubildenden im Umgang mit Daten im beruflichen Alltag schulen.  

  • Sie finden Unterstützung in der zukunftsorientierten Gestaltung Ihrer Ausbildungsaktivitäten und erhalten Impulse, wie Sie Ihren persönlichen Ausbildungsalltag erleichtern.  

ABLAUF:

Dauer: ca. 24 Stunden (ca. 8 Stunden Online-Workshops, ca. 16 Stunden Einzel- und Gruppenarbeiten im Lernmanagementsystem (LMS)); 

Tag 1 Online-Workshop (Gruppenlernphase): Kick-off 

Selbstlernphase und Praxisaufgabe (Azubi-Befragung) ca. 3-4 Stunden

Tag 2 Online-Workshop (Gruppenlernphase): Daten als wertvolle Güter (Wertgehalt von Daten, Geschäftsmodelle und Rolle von Daten bei wichtigen Unternehmensentscheidungen) 

Selbstlernphase und Praxisaufgabe ca. 3-4 Stunden

Tag 3 Online-Workshop (Gruppenlernphase): Datenqualität verstehen und sicherstellen (Stellenwert von Datenqualität und Funktionsweise entsprechender Anwendungen) 

Selbstlernphase und Partner-Praxisarbeit (Selbstorganisation) ca. 4-5 Stunden

Tag 4 Online-Workshop (Gruppenlernphase): Daten organisieren und strukturieren (Tipps und Ideen zur Strukturierung und Organisation von Daten) 

Selbstlernphase  und Gruppenaufgabe (Vermittlungskonzepte) ca. 3-4 Stunden

Tag 5 Online-Workshop (Gruppenlernphase): Kurzüberblick zu Daten-Technologien, aktuellen Trends und Entwicklungen in der kaufmännischen Ausbildung sowie Review und Abschluss  

Hinweis: Die Selbstlerneinheiten im Lernmanagementsystem (LMS) sind verpflichtend, um am Ende der Qualifizierung eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme zu erhalten!

HIER ANMELDEN

Ihre Daten

* Pflichtfeld

Weitere Angaben

* Pflichtfeld

  • Kaufmännisch
  • Arbeit mit Daten im Büro 4.0
Facebook LinkedIn Instagram Twitter

zu­rück zur Ü­ber­sicht

netzwerk-Q4-hessen.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Hessen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm.jpg
iw_footer_gesamt.png

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Hessen

netzwerk-Q4-hessen.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Hessen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

iw_svg_ohne_vb.svg

Gesamtprojekt-
koordination

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Hessen

  • TRAININGS
  • THEMEN
  • KONTAKT
    Schreiben Sie uns
  • Startseite
  • Aktuelles
    • News
  • Events
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Newsletter