Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü
HOME
Q 4.0 TRAININGS
LEARNING NUGGETS
ZERTIFIKAT
AKTUELLES
NEWS Q 4.0 EVENTS
SERVICE
MEDIATHEK ANSPRECHPARTNER:INNEN
q40-link.png
Besuchen Sie unsere Q 4.0 Hauptseite
Metall & Elektro

Digitale Kernqualifikation in den M+E Berufen

Ausbildung neu gestalten und digitale Kompetenzen fördern

Lernen Sie moderne Wege zur Vermittlung der Inhalte der neuen Kernqualifikation in den Metall- und Elektroberufen in der Ausbildungspraxis kennen. 

Field Engineer von Pexels

Digitale Kernqualifikation in den M+E Berufen

Umfang: 15,75 Stunden 

Selbstlernphase: 7 Trainingseinheiten 

Gruppenlernphase: 14 Trainingseinheiten 

TERMINE

START: 20.06.2023
Es sind noch Plätze frei

Startdatum: 20.06.2023
Verfügbarkeit: Es sind noch Plätze frei
Angezeigter Haupttyp: Online
Ablauf:

20.06.2023 (Kick off)
online / 14:30 bis 15:30 Uhr

27.06.2023
online / 08:30 bis 15:30 Uhr

04.07.2023
online / 13:00 bis 15:30 Uhr

11.07.2023
online / 08:30 bis 11:00 Uhr

Kalendereintrag
Google CalendarYahoo! CalendariCal CalendarOutlook Calendar
START: 20.11.2023
Es sind noch Plätze frei

20.11.2023 (Kick off)
online / 14:30 bis 15:30 Uhr

27.11.2023
online / 08:30 bis 15:30 Uhr

04.12.2023
online / 13:00 bis 15:30 Uhr

11.12.2023
online / 13:00 bis 15:30 Uhr

Kalendereintrag
Google CalendarYahoo! CalendariCal CalendarOutlook Calendar

TRAINER:IN

Karin Sell-Heck | ksh consult

VERANSTALTER

Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V.

Logo_BWHW2016_160506.png

in Kooperation mit

hessenmetall_Logo_Pfade_4c.png

BERATUNG & KONTAKT

Herr Uwe Hinz, E-Mail: hinz.uwebwhwde
 

 

Im Jahr 2018 wurden die wichtigsten Metall- und Elektroberufe neu geordnet und unter anderem auch zusätzliche digitale Inhalte definiert. Beispiele hierfür sind: „in interdisziplinären Teams kommunizieren, planen und zusammenarbeiten“, „digitale Lernmedien nutzen“ oder „Assistenz-, Simulations-, Diagnose- und Visualisierungssysteme nutzen“.

Durch die Zusammenfassung digitaler Anforderungen in eine eigene Kernqualifikation wird deren Wichtigkeit untermauert. Die neue Kernqualifikation stärkt allen Ausbilderinnen und Ausbildern den Rücken, dieses Thema weiter voran zu betreiben. Wichtig ist es dabei, die Vermittlung strukturiert zu gestalten, abhängig von den eigenen Produkten und Anlagen im jeweiligen Ausbildungsbetrieb.

Unser Training unterstützt Sie als Ausbilderinnen und Ausbilder dabei angemessene Ausbildungssituationen im eigenen Betrieb zu finden. Was oft nebenbei läuft, soll in ein strukturiertes Konzept überführt werden, um den Anforderungen der Neuordnung vollumfänglich gerecht zu werden.

Inhalte

  • Grundlagen der Ausbildungsrahmenpläne der M+E Berufe
  • Digitale Kernkompetenz – Berufsbildposition 5 (BBP5)
  • Digitale Ausbildungssituationen identifizieren und gestalten

Lernziele

Sie erwerben folgende Kenntnisse:

  • Sie sollen Unterschiede zwischen geforderten und ausgeführten Ausbildungsinhalten im eigenen Ausbildungsbetrieb identifizieren können.
  • Sie lernen moderne Planungsmethoden kennen. Sie nehmen ein konkretes Projekt zur Umsetzung im eigenen Betrieb mit.
  • Sie können die eigenen Ideen präsentieren.
  • Sie können die entwickelten Ideen auf ihre Durchführbarkeit einschätzen.
  • Sie können die Durchführung der entwickelten Ideen einschätzen.

HIER ANMELDEN

Ihre Daten

* Pflichtfeld

Weitere Angaben

* Pflichtfeld

  • Metall & Elektro
  • Digitale Kernqualifikation in den M+E Berufen
Facebook LinkedIn Instagram Twitter

zu­rück zur Ü­ber­sicht

netzwerk-Q4-hessen.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Hessen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm.jpg
iw_footer_gesamt.png

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Hessen

netzwerk-Q4-hessen.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Hessen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

iw_svg_ohne_vb.svg

Gesamtprojekt-
koordination

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Hessen

  • TRAININGS
  • THEMEN
  • KONTAKT
    Schreiben Sie uns
  • Startseite
  • Aktuelles
    • News
  • Events
  • Mediathek
  • Kontakt