Die Digitalisierung verändert auch die Arbeitsweise im Pflegebereich. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien assistieren im Alltag. Sie helfen, Prozesse effizienter und professioneller zu gestalten. Mit unseren Q 4.0 Trainings im Themenfeld Pflege- und Gesundheitswesen bieten wir Ausbilderinnen und Ausbildern die Möglichkeit, grundlegende digitale Kompetenzen zu erwerben.
Die Zukunft der Pflegeausbildung ist digital. Das Ausbildungspersonal ist gefordert, neue Technologien in das berufliche Handeln zu integrieren, sich digitale Kompetenzen anzueignen und diese dem Auszubildenden adäquat zu vermitteln. Eine Herausforderung, der viele Praxisanleitende noch skeptisch gegenüberstehen.
Unsere Trainings haben den Anspruch, das Pflegefachpersonal in der stationären als auch in der ambulanten Einrichtung sowie Lehrende und Lernbegleitende in der Arbeit mit den Auszubildenden zu stärken und auch Ängste vor neuer Technik abzubauen. Wir tauschen uns regelmäßig mit Ausbilderinnen und Ausbildern im Pflegebereich sowie Netzwerkpartner:innen aus. So können wir gezielt Trainings entwickeln, die sich am Weiterbildungsbedarf der Zielgruppe orientieren.
In den Trainingsmodulen geben Expert:innen aus der Pflege Hinweise zur methodischen und didaktischen Umsetzung des Rahmlehrplans. Medienpädagog:innen wiederum zeigen, wie Lernmaterial interaktiv erstellt und präsentiert werden kann.
Wir vermitteln Kompetenzen zur Anwendung neuer Technologien im Pflegealltag und wir geben Tipps für die Beratung von Angehörigen und zu Pflegenden.
Ziel ist es, neue Technologien als sinnvolle und vorteilhafte Ergänzung in Pflegealltag zu verstehen und diese gut anwenden zu können. Für eine Zukunft, in der die Akteurinnen und Akteure der Pflege digital fit werden und resilient den neuen Herausforderungen gegenüberstehen.