Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü
HOME
Q 4.0 TRAININGS
LEARNING NUGGETS
ZERTIFIKAT
AKTUELLES
NEWS Q 4.0 EVENTS
SERVICE
MEDIATHEK ANSPRECHPARTNER:INNEN
q40-link.png
Besuchen Sie unsere Q 4.0 Hauptseite
Gesundheit & Pflege

Praxisanleitung 4.0

Im Rahmen des Q 4.0 Trainings „Praxisanleitung 4.0: Neue Methoden für die generalistische Pflegeausbildung“ erhalten Sie neuen Input, wie Sie digitale Tools als Unterstützung der Azubis  einsetzen. Das Training wird im Blended Learning Format sowohl online als auch offline durchgeführt und besteht aus abwechselnden Gruppen- und Selbstlernphasen.

 

IDW_Wiesbaden_111221_0318.jpg

Praxisanleitung 4.0:


32 Trainingseinheiten

TERMINE

START: 16.06.2023
Es sind noch Plätze frei

(voraussichtliche Termine)

16.06.- 13.07.2023
Online

16.06.2023
Online / Einführungsveranstaltung / 08:30 - 14:30 Uhr

16.06.- 04.07.2023
Online / Selbstlernphasen  

04.07.2023 (Austausch über Methoden der Praxisanleitung/ Tools ausprobieren)
Präsenz / Seminar / 08:00 - 16:00 Uhr

04.07.- 13.07.2023 (Beispielfälle aus der Praxis für die Praxis)
Online / Selbstlernphasen 

13.07.2023 (von der Idee zum eigenen Praxisanleitungskonzept)
Präsenz / Seminar / 08:00 - 15:00 Uhr

Kalendereintrag
Google CalendarYahoo! CalendariCal CalendarOutlook Calendar

VERANSTALTER

AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH

 

BERATUNG & KONTAKT

Luisa Wiese
0381 8017-514
luisa.wiese@afz-rostock.de

Claudia Richeling
0381 8017-513
claudia.richeling@afz-rostock.de

Das Training richtet sich an alle Personen die in der Gesundheits- und Pflegebranche tätig sind und die ihre Praxisanleitung im Kontext der generalistischen Pflegeausbildung digitaler gestalten möchten. 

Weil junge Auszubildende sehr hohe Erwartungen an ihre Ausbildung haben und es gesellschaftlich extrem wichtig ist, den jungen Bewerber:innen für den Beruf der Pflegefachkraft eine moderne Ausbildung anzubieten, soll das Trainingsangebot besonders das ausbildende Pflegefachpersonal ansprechen, das sich digital weiterbilden möchte, um:

  • mit seinen digital fitten Azubis ein Stück näher auf Augenhöhe zu kommen
  • fachlich passende, einfache, schnell zugängliche digitale Werkzeuge kennenzulernen, die Zeit sparen für die Praxisanleitung, sie für beide Seiten attraktiver machen und vor allem Lehr- und Lerneffekte intensivieren können

Im Verlauf des Kurses haben Sie zusammen mit anderen Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über Ihren Ausbildungsalltag auszutauschen und Ihr Handeln zu reflektieren. Darüber hinaus nehmen Sie auf Grundlage des Gelernten neue Ansätze und Methoden mit in die Begleitung Ihrer Auszubildenden.

HINWEIS: Praxisanleiter:innen können das Training besuchen, um Ihre jährliche, berufspädagogische Fortbildung über 24 Stunden abzudecken (§ 4 Abs. 3 Satz Pflegeberufe-Ausbildungs-und Prüfungsverordnung).

HIER ANMELDEN

Ihre Daten

* Pflichtfeld

Weitere Angaben

* Pflichtfeld

  • Gesundheit & Pflege
  • Praxisanleitung 4.0
Facebook LinkedIn Instagram Twitter

zu­rück zur Ü­ber­sicht

netzwerk-Q4.0-Logo-MV-Rostock-RGB.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in MV-Rostock gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm.jpg
iw_footer_gesamt.png

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / MV-Rostock

netzwerk-Q4.0-Logo-MV-Rostock-RGB.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in MV-Rostock gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm-logo-200.png

Gesamtprojekt-
koordination

iw_svg_ohne_vb.svg

Projektkoordination, Entwicklung
und Durchführung

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / MV-Rostock

  • TRAININGS
  • THEMEN
  • KONTAKT
    Schreiben Sie uns
  • Startseite
  • MV-Rostock
  • Events
  • Mediathek
  • Kontakt