Weil Auszubildende von Jahr zu Jahr fitter im Umgang mit digitalen Medien werden und hohe Erwartungen an ihre Pflegeausbildung haben, bringen wir Sie als Praxisanleiter:in digital ein gutes Stück mehr auf Augenhöhe zu Ihren Azubis. Und das mit Aha-Effekten und Spaß.
Sie bekommen einen strukturierten Überblick über eine Auswahl fachlich passender, digitaler Anwendungen und Tools (z. B. Lern-Apps, Lehrvideos und Podcasts) die Ihre Praxisanleitung kostenlos und unkompliziert lebendiger und effektiver machen können.
Sie erlernen den praktischen Umgang mit digitalen Lehrmaterialien wie Lernkarten, Mindmaps, Quizzes und Whiteboards.
Sie lernen Beispielfälle aus der Praxis für die Praxis kennen und haben die Möglichkeit, diese kritisch zu hinterfragen.
Sie entwickeln unter Anleitung ein eigenes Praxisanleitungsprojekt, bei dem wir Ihnen individuelles Feedback geben.
Als moderner Bildungsexperte und Karrierebegleiter entwickelt das AFZ Rostock Qualifizierungsangebote für das betriebliche Ausbildungspersonal in Mecklenburg-Vorpommern. Oberstes Ziel des vom BMBF geförderten bundesweiten Projektes „Netzwerk Q 4.0“ ist es, Ausbildende für die mit der Digitalisierung einhergehenden Herausforderungen und Chancen fit zu machen sowie regional ansässige Unternehmen und Akteure der beruflichen Bildung dahingehend zu beraten.
Mit innovativen Qualifizierungsangeboten gilt es, digitale Kompetenzen zu steigern, um eine methodisch und inhaltlich zeitgemäße duale Berufsbildung zu fördern.
Lernen Sie die organisatorischen und rechtlichen Abläufe bei der Einstellung eines Azubis mit Migrationshintergrund kennen.
Sie erfahren außerdem wie Sie Azubis mit Lernschwierigkeiten motivieren, kooperative Fördergespräche führen und die Lernumgebung im Betrieb lernförderlich gestalten.
Sie erhalten hilfreiche Informationen zu ausbildungsbegleitenden Hilfen und weiteren Unterstützungsmöglichkeiten von Azubis mit Migrationshintergrund und Lernschwierigkeiten
Sie werden für interkulturelle Herausforderungen sensibilisiert und lernen, wie Sie diese mit der deutschen Arbeitskultur vereinbaren
Sie lernen die Ursachen, Signale und Folgen von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten sowie pädagogische Lösungsansätze und externe Unterstützungsmöglichkeiten kennen
Lernen Sie die organisatorischen und rechtlichen Abläufe bei der Einstellung eines Azubis mit Migrationshintergrund kennen.
Sie erfahren außerdem wie Sie Azubis mit Lernschwierigkeiten motivieren, kooperative Fördergespräche führen und die Lernumgebung im Betrieb lernförderlich gestalten.
Sie erhalten hilfreiche Informationen zu ausbildungsbegleitenden Hilfen und weiteren Unterstützungsmöglichkeiten von Azubis mit Migrationshintergrund und Lernschwierigkeiten
Sie werden für interkulturelle Herausforderungen sensibilisiert und lernen, wie Sie diese mit der deutschen Arbeitskultur vereinbaren
Sie lernen die Ursachen, Signale und Folgen von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten sowie pädagogische Lösungsansätze und externe Unterstützungsmöglichkeiten kennen
Als moderner Bildungsexperte und Karrierebegleiter entwickelt das AFZ Rostock Qualifizierungsangebote für das betriebliche Ausbildungspersonal in Mecklenburg-Vorpommern. Oberstes Ziel des vom BMBF geförderten bundesweiten Projektes „Netzwerk Q 4.0“ ist es, Ausbildende für die mit der Digitalisierung einhergehenden Herausforderungen und Chancen fit zu machen sowie regional ansässige Unternehmen und Akteure der beruflichen Bildung dahingehend zu beraten.
Mit innovativen Qualifizierungsangeboten gilt es, digitale Kompetenzen zu steigern, um eine methodisch und inhaltlich zeitgemäße duale Berufsbildung zu fördern.
Die Gästekommunikation ist einer der wichtigsten Aspekte des Service-Angebots von Hotellerie-Unternehmen. Eine gute Kommunikation kann den Gastaufenthalt positiv beeinflussen und damit den Unternehmenseindruck stärken. Neben dem persönlichen Kontakt gewinnt dabei die digitale Gästekommunikation immer mehr an Bedeutung, weshalb wir diesen Aspekt in den Fokus unseres Q 4.0 Trainings stellen.
Sie lernen hilfreiche digitale Tools kennen, mit denen Sie Ihr Kommunikationskonzept zur Gästekommunikation erweitern können
Sie erlernen die Customer Journey eines Hotelgastes und versetzen sich in die Perspektiven Ihrer Klienten
Sie überdenken Ihre Rolle als Ausbilder/in, erlernen neue Methoden im Umgang mit Azubis in der Rolle als Lernbegleitung und entdecken alternative Techniken der Gesprächsführung
Als moderner Bildungsexperte und Karrierebegleiter entwickelt das AFZ Rostock Qualifizierungsangebote für das betriebliche Ausbildungspersonal in Mecklenburg-Vorpommern. Oberstes Ziel des vom BMBF geförderten bundesweiten Projektes „Netzwerk Q 4.0“ ist es, Ausbildende für die mit der Digitalisierung einhergehenden Herausforderungen und Chancen fit zu machen sowie regional ansässige Unternehmen und Akteure der beruflichen Bildung dahingehend zu beraten.
Mit innovativen Qualifizierungsangeboten gilt es, digitale Kompetenzen zu steigern, um eine methodisch und inhaltlich zeitgemäße duale Berufsbildung zu fördern.
Lernen Sie die organisatorischen und rechtlichen Abläufe bei der Einstellung eines Azubis mit Migrationshintergrund kennen.
Sie erfahren außerdem wie Sie Azubis mit Lernschwierigkeiten motivieren, kooperative Fördergespräche führen und die Lernumgebung im Betrieb lernförderlich gestalten.
Sie erhalten hilfreiche Informationen zu ausbildungsbegleitenden Hilfen und weiteren Unterstützungsmöglichkeiten von Azubis mit Migrationshintergrund und Lernschwierigkeiten
Sie werden für interkulturelle Herausforderungen sensibilisiert und lernen, wie Sie diese mit der deutschen Arbeitskultur vereinbaren
Sie lernen digitale Tools zur Unterstützung von Azubis mit Lernschwierigkeiten sowie mit Migrationshintergrund kennen
Sie lernen die Ursachen, Signale und Folgen von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten sowie pädagogische Lösungsansätze und externe Unterstützungsmöglichkeiten kennen
Als moderner Bildungsexperte und Karrierebegleiter entwickelt das AFZ Rostock Qualifizierungsangebote für das betriebliche Ausbildungspersonal in Mecklenburg-Vorpommern. Oberstes Ziel des vom BMBF geförderten bundesweiten Projektes „Netzwerk Q 4.0“ ist es, Ausbildende für die mit der Digitalisierung einhergehenden Herausforderungen und Chancen fit zu machen sowie regional ansässige Unternehmen und Akteure der beruflichen Bildung dahingehend zu beraten.
Mit innovativen Qualifizierungsangeboten gilt es, digitale Kompetenzen zu steigern, um eine methodisch und inhaltlich zeitgemäße duale Berufsbildung zu fördern.
CSR ist die Verantwortung von Unternehmen für die Auswirkungen ihrer Tätigkeiten auf die Gesellschaft. Dies umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. In der Ausbildung können Azubis bereits frühzeitig für dieses Thema sensibilisiert und eingebunden werden. Ausbilder:innen können so die neue Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ in Ihrem Betrieb lernbegleitend vermitteln.
Daher möchten wir in diesem praxisorientierten Training Ausbilder:innen auffordern, ihre Auszubildenden zu einem abschließenden Workshop mitzubringen!
Sie lernen die wichtigsten Begrifflichkeiten zum Thema CSR sowie Good- und Worst-Practises kennen und reflektieren diese für Ihre eigene Ausbildungspraxis und Ihren Betrieb.
Sie sind in der Lage CSR als Teil der Standardberufsbildposition "Nachhaltigkeit und Umweltschutz" in Ihre Ausbildung zu integrieren.
Sie lernen verschiedene Analysetools für CSR kennen und nutzen.
Sie profitieren vom gemeinsamen Austausch zu CSR mit anderen Ausbilder:innen aus verschiedenen Branchen und reflektieren Umsetzungserfahrungen von Projekten im Ausbildungsalltag.
In unserem Praxisprojekt bringen Sie Ausbildung, Digitalisierung und CSR zusammen: Gemeinsam mit Ihren Azubis laden wir Sie als Trainingsabschluss zu einem digitalen Ideen-Workshop ein, bei dem wir Ihnen Tipps von der Ideen-Findung bis zur Prototypentwicklung geben!
Als moderner Bildungsexperte und Karrierebegleiter entwickelt das AFZ Rostock Qualifizierungsangebote für das betriebliche Ausbildungspersonal in Mecklenburg-Vorpommern. Oberstes Ziel des vom BMBF geförderten bundesweiten Projektes „Netzwerk Q 4.0“ ist es, Ausbildende für die mit der Digitalisierung einhergehenden Herausforderungen und Chancen fit zu machen sowie regional ansässige Unternehmen und Akteure der beruflichen Bildung dahingehend zu beraten.
Mit innovativen Qualifizierungsangeboten gilt es, digitale Kompetenzen zu steigern, um eine methodisch und inhaltlich zeitgemäße duale Berufsbildung zu fördern.
Die private Nutzung von Social Media ist für junge Leute mittlerweile selbstverständlich und hat ihnen weitreichende Kompetenzen auf den verschiedensten Plattformen verschafft. Auch im Arbeitsalltag und der Berufsausbildung bieten die sozialen Netzwerke zahlreiche Chancen. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie Sie Social Media in Ihrem Unternehmen gewinnbringend einsetzen und wie Sie die kundenzentrierte Nutzung Ihren Auszubildenden vermitteln.
Ein fundierter Überblick über die wichtigsten Social-Media-Kanäle ermöglicht es Ihnen, verschiedene Tools in Ihrem Ausbildungsalltag gezielt anzuwenden.
Sie lernen das Mediennutzungsverhalten verschiedener Generationen kennen, angefangen von Baby Boomern bis hin zur Gen Z
Sie lernen die wesentlichen Regeln im Umgang mit Social Media für interne und externe Unternehmenskommunikation
Sie bekommen einen fundierten Überblick über Social Media im Unternehmenskontext und lernen anhand von Best- und Worst-Practice-Beispielen die Chancen und Potenziale sowie die Gefahren und Risiken davon kennen
Die private Nutzung von Social Media ist für junge Leute mittlerweile selbstverständlich und hat ihnen weitreichende Kompetenzen auf den verschiedensten Plattformen verschafft. Auch im Arbeitsalltag und der Berufsausbildung bieten die sozialen Netzwerke zahlreiche Chancen. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie Sie Social Media in Ihrem Unternehmen gewinnbringend einsetzen und wie Sie die kundenzentrierte Nutzung Ihren Auszubildenden vermitteln.
Ein fundierter Überblick über die wichtigsten Social-Media-Kanäle ermöglicht es Ihnen, verschiedene Tools in Ihrem Ausbildungsalltag gezielt anzuwenden.
Sie lernen das Mediennutzungsverhalten verschiedener Generationen kennen, angefangen von Baby Boomern bis hin zur Gen Z
Sie lernen die wesentlichen Regeln im Umgang mit Social Media für interne und externe Unternehmenskommunikation
Sie bekommen einen fundierten Überblick über Social Media im Unternehmenskontext und lernen anhand von Best- und Worst-Practice-Beispielen die Chancen und Potenziale sowie die Gefahren und Risiken davon kennen
Als moderner Bildungsexperte und Karrierebegleiter entwickelt das AFZ Rostock Qualifizierungsangebote für das betriebliche Ausbildungspersonal in Mecklenburg-Vorpommern. Oberstes Ziel des vom BMBF geförderten bundesweiten Projektes „Netzwerk Q 4.0“ ist es, Ausbildende für die mit der Digitalisierung einhergehenden Herausforderungen und Chancen fit zu machen sowie regional ansässige Unternehmen und Akteure der beruflichen Bildung dahingehend zu beraten.
Mit innovativen Qualifizierungsangeboten gilt es, digitale Kompetenzen zu steigern, um eine methodisch und inhaltlich zeitgemäße duale Berufsbildung zu fördern.
Im Fokus des Q 4.0 Trainings „Digitale Methoden- und Toolwerkstatt für Ausbilder:innen und Berufsschullehrer:innen“ steht das Ausprobieren verschiedener digitaler Tools. Sie bekommen praktische Tipps und führen Übungen zur Umwandlung von analogen in digitale Lehrmethoden durch.
Sie lernen gängige Methoden des digitalen Lehrens und Lernens kennen
Sie probieren innerhalb unseres Präsenz-Zirkeltrainings ganz praktisch aus, wie Sie Lernvideos ad hoc erstellen. Dabei erfahren Sie, wie Themen mit Hilfe von Storytelling und Gamification attraktiv aufbereitet werden können
Sie haben die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmenden über Ihren Ausbildungsalltag auszutauschen, Ihr Handeln zu reflektieren und auf Grundlage des Gelernten neue Ansätze und Methoden mit in die Begleitung Ihrer Auszubildenden zu nehmen
Advanced: Optional bieten wir Ihnen ein persönliches Coaching zum Thema Digitale Ausbildung an. Hier begleiten wir Sie über insgesamt 12 Trainingseinheiten bei Ihrer individuellen Konzepterstellung und Umsetzung digitaler Lerninhalte.
Im Fokus des Q 4.0 Trainings „Digitale Methoden- und Toolwerkstatt für Ausbilder:innen und Berufsschullehrer:innen“ steht das Ausprobieren verschiedener digitaler Tools. Sie bekommen praktische Tipps und führen Übungen zur Umwandlung von analogen in digitale Lehrmethoden durch.
Sie lernen gängige Methoden des digitalen Lehrens und Lernens kennen
Sie probieren innerhalb unseres Präsenz-Zirkeltrainings ganz praktisch aus, wie Sie Lernvideos ad hoc erstellen. Dabei erfahren Sie, wie Themen mit Hilfe von Storytelling und Gamification attraktiv aufbereitet werden können
Sie haben die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmenden über Ihren Ausbildungsalltag auszutauschen, Ihr Handeln zu reflektieren und auf Grundlage des Gelernten neue Ansätze und Methoden mit in die Begleitung Ihrer Auszubildenden zu nehmen
Advanced: Optional bieten wir Ihnen ein persönliches Coaching zum Thema Digitale Ausbildung an. Hier begleiten wir Sie über insgesamt 12 Trainingseinheiten bei Ihrer individuellen Konzepterstellung und Umsetzung digitaler Lerninhalte.