NETZWERK Q 4.0 IN NIEDERSACHSEN
Update für Ausbilder und Ausbildung – darum geht’s beim NETZWERK Q 4.0 in Niedersachsen. Als Partner niedersächsischer Unternehmen gestaltet das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) mit diesem Projekt die Zukunft der Ausbildung aktiv mit. Wir beraten Unternehmen, Ausbilderinnen und Ausbilder, nehmen Ihre Bedarfe und Problemstellungen in Interviews auf und führen Workshops zu den Kompetenzanforderungen der Zukunft durch. Gemeinsam entwickeln wir passgenaue Qualifizierungsmodule. So profitieren wir von Ihrem Feedback aus der Praxis – und Sie von frischem fachlichem wie methodischem Know-how für eine attraktive Ausbildungsgestaltung.
Ihre Ausbildung, Ihre Fachkräfte, Ihr Vorsprung.
AKTUELLE Q 4.0 TRAININGS FÜR DAS BERUFSBILDUNGSPERSONAL
Q 4.0 Events
NETZWERK Q 4.0
ZIELE &
AUFGABEN
Unser Angebot
WERDEN SIE TEIL VOM NETZWERK
Q 4.0 IN NIEDERSACHSEN
- Ihre Ansprechpartner vor Ort: Unsere regionalen Koordinierungsstellen freuen sich auf Ihre Kontaktaufnahme.
- Kurz und interaktiv: Lernen Sie das Projekt in unserer Online-Veranstaltung Q-Info kennen.
- Mitgestalten und mitentwickeln: Arbeiten Sie in unseren Q-Create-Workshops an der Ausbildung 4.0 mit und bringen Sie Ihre konkreten Bedarfe ein.
- Frischer Input für Sie: In unserer Veranstaltungsreihe Q-Expert führen wir Interviews und Fachgespräche mit Ausbilderinnen und Ausbildern sowie anderen Experten. Im Fokus: Ausbildung 4.0, neues Lernen, veränderte Kompetenzanforderungen, Best Practices
- Wir nehmen Ihr Feedback aus der Praxis auf und entwickeln Prototypen für passgenaue Qualifizierungsmodule.

SIE HABEN FRAGEN?
WIR HABEN
ANTWORTEN
- Die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft verändert die Anforderungen an Beschäftigte sowie die Qualifikations- und Fachkräftebedarfe.
- Damit sind auch die Berufsbildung und das pädagogische Fachpersonal gefordert.
- Die Qualifizierung von Ausbilderinnen und Ausbildern im Hinblick auf digitale Kompetenzen und die Einbindung digitaler Lernmedien ist somit eine der zentralen Aufgabenstellungen zur erfolgreichen Gestaltung der Berufsbildung 4.0.
- Für die notwendige Anpassung der betrieblichen Ausbildung an die Digitalisierung braucht es Ausbilderinnen und Ausbilder, die fachlich wie pädagogisch up to date sind.
- Weiterbildungsbedarfe evaluieren, praxisnahe Weiterbildungsangebote entwickeln und erproben
- Fachliche, methodische und pädagogische Kompetenzen von Ausbilderinnen und Ausbildern stärken
- Chancen des digitalen Wandels für die Ausbildung nutzen
- Digitale Medien strategisch in der Berufsbildung einsetzen
- Einen bundesweiten Standard zur Ausbildung 4.0 entwickeln
- Die Attraktivität und Zukunftsfestigkeit der dualen Berufsausbildung fördern
- Sie bringen Ihre Wünsche und Weiterbildungsbedarfe für eine moderne Ausbilderqualifizierung ein.
- Sie profitieren von passgenauen Qualifizierungsmodulen, die Lösungen für Ihre konkreten Herausforderungen bieten.
- Sie erhalten Handwerkszeug zur Gestaltung Ihrer Ausbildung im digitalen Wandel.
- Sie erhalten kostenlosen Zugang zu einem Lernmanagementsystem (LMS) mit einem umfangreichen Weiterbildungsangebot für die Ausbildung 4.0.
- Sie nehmen kostenlos an neuartigen Qualifizierungen für Ausbilderinnen und Ausbilder teil, um Ihre Fach- und Sozialkompetenzen weiterzuentwickeln.
- Sie können sich bundesweit mit anderen Ausbilderinnen und Ausbildern vernetzen und austauschen.
- Sie steigern die Attraktivität Ihrer Ausbildung.
- Setzen Sie eigene Themenschwerpunkte zur Gestaltung der Ausbildung der Zukunft.
- Bringen Sie Ihren Bedarf an eine zeitgemäße Ausbilderqualifizierung im digitalen Wandel ein.
- Nehmen Sie kostenfrei an unseren NETZWERK Q 4.0 Info-Veranstaltungen und Ideenworkshops teil.
- Geben Sie projektbegleitendes Feedback zu unseren Angeboten.
- Arbeiten Sie an der Entwicklung von passgenauen Qualifizierungsangeboten mit.
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)
- Bildungswerke der Wirtschaft
Das Projekt läuft bis zum 31. Dezember 2023. Beratungsgespräche und ein Einstieg in das Projekt sind für interessierte Unternehmen jederzeit möglich.
- In Niedersachsen finden Sie vier regionale Koordinierungsstellen – eine davon auch in Ihrer direkten Nähe.
- In Hannover, Braunschweig, Oldenburg und Osnabrück stehen Ihnen unsere Beraterinnen und Berater für Ihre konkreten Fragestellungen zur Verfügung.
- Hier erhalten Sie Empfehlungen zu passgenauen Qualifizierungsmodulen für Ihre Herausforderung.