In unseren Q 4.0 Trainings stehen Sie als Lernende und Ihre individuelle Arbeitspraxis im Vordergrund: Deswegen sind die Trainings in einem innovativen Blended-Learning-Format konzipiert, bei dem sich sogenannte Gruppenlernphasen mit Selbstlernphasen abwechseln und von einem Praxisprojekt begleitet werden.

Q 4.0 TRAININGS THEMEN

Q 4.0 TRAININGS ANGEBOTE FÜR DAS BERUFSBILDUNGPERSONAL

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 22.02.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 16
Punktzahl für das Zertifikat: 24
Teilnahmegebühr: € 560,-
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Smarte Technologien, vernetzte Produktionssysteme und digitale Geschäftsmodelle verändern das Arbeitsleben und damit auch die Ausbildung in fast allen Branchen. Bei der Digitalisierung in Unternehmen geht es aber nicht nur um die Einführung moderner Technologien, sondern auch um neue Formen der Zusammenarbeit. Unser Q 4.0 Training zeigt Ihnen die ganze Bandbreite der digitalen Kooperation und liefert Ihnen das nötige Rüstzeug, eigene Lerninhalte so aufzubereiten, dass sie von Ihren Azubis gemeinsam mit Ihnen bearbeitet werden können.

  • Sie lernen Formen der digitalen Zusammenarbeit kennen, insbesondere das Arbeiten mit dem Online-Whiteboard-Tool „Conceptboard“.
  • Sie tauschen sich mit Ausbildenden anderer Unternehmen aus.
  • Sie finden gemeinsam neue Lösungsstrategien für Ihre Herausforderungen im Ausbildungskontext.
  • Sie entwickeln einen eigenen Projektaufbau für Ihre Azubis, den Sie in Ihrer konkreten Praxis ausprobieren können.
Kollaboratives Arbeiten in der Ausbildung
Kollaboratives Arbeiten in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 04.06.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 16
Punktzahl für das Zertifikat: 24
Teilnahmegebühr: € 560,-
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Smarte Technologien, vernetzte Produktionssysteme und digitale Geschäftsmodelle verändern das Arbeitsleben und damit auch die Ausbildung in fast allen Branchen. Bei der Digitalisierung in Unternehmen geht es aber nicht nur um die Einführung moderner Technologien, sondern auch um neue Formen der Zusammenarbeit. Unser Q 4.0 Training zeigt Ihnen die ganze Bandbreite der digitalen Kooperation und liefert Ihnen das nötige Rüstzeug, eigene Lerninhalte so aufzubereiten, dass sie von Ihren Azubis gemeinsam mit Ihnen bearbeitet werden können.

  • Sie lernen Formen der digitalen Zusammenarbeit kennen, insbesondere das Arbeiten mit dem Online-Whiteboard-Tool „Conceptboard“.
  • Sie tauschen sich mit Ausbildenden anderer Unternehmen aus.
  • Sie finden gemeinsam neue Lösungsstrategien für Ihre Herausforderungen im Ausbildungskontext.
  • Sie entwickeln einen eigenen Projektaufbau für Ihre Azubis, den Sie in Ihrer konkreten Praxis ausprobieren können.
Kollaboratives Arbeiten in der Ausbildung
Kollaboratives Arbeiten in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 23.10.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 16
Punktzahl für das Zertifikat: 24
Teilnahmegebühr: € 560,-
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Smarte Technologien, vernetzte Produktionssysteme und digitale Geschäftsmodelle verändern das Arbeitsleben und damit auch die Ausbildung in fast allen Branchen. Bei der Digitalisierung in Unternehmen geht es aber nicht nur um die Einführung moderner Technologien, sondern auch um neue Formen der Zusammenarbeit. Unser Q 4.0 Training zeigt Ihnen die ganze Bandbreite der digitalen Kooperation und liefert Ihnen das nötige Rüstzeug, eigene Lerninhalte so aufzubereiten, dass sie von Ihren Azubis gemeinsam mit Ihnen bearbeitet werden können.

  • Sie lernen Formen der digitalen Zusammenarbeit kennen, insbesondere das Arbeiten mit dem Online-Whiteboard-Tool „Conceptboard“.
  • Sie tauschen sich mit Ausbildenden anderer Unternehmen aus.
  • Sie finden gemeinsam neue Lösungsstrategien für Ihre Herausforderungen im Ausbildungskontext.
  • Sie entwickeln einen eigenen Projektaufbau für Ihre Azubis, den Sie in Ihrer konkreten Praxis ausprobieren können.
Kollaboratives Arbeiten in der Ausbildung
Kollaboratives Arbeiten in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 06.02.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 24
Punktzahl für das Zertifikat: 32
Teilnahmegebühr: € 675,-
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Integration von XR-Technologien in die Ausbildung bringt vielfältige Möglichkeiten mit sich und unterstützt den Weg des Unternehmens in eine hybride Arbeitswelt. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie diese immersiven Technologien und ihre Vorteile für die Vermittlung von Lerninhalten in der Ausbildung näher kennen. Wir identifizieren gemeinsam ein relevantes Szenario zur Arbeitssicherheit in der Logistik in Ihrem Unternehmen und produzieren dazu eigene 360°-Inhalte sowie eine virtuelle Tour zum Einsatz in Ihrem Ausbildungsalltag.

  • Sie lernen, wie Sie 360°-Inhalte für die Vermittlung von Arbeitssicherheit in der Lagerlogistik verwenden können.
  • Sie erlernen den Umgang mit Technik und digitalen Tools, mit denen Sie eine virtuelle 360°-Tour erstellen können.
  • Sie produzieren angeleitet eigene und auf Ihr Unternehmen zugeschnittene virtuelle 360°-Inhalte sowie eine virtuelle Tour, die Sie in Ihrem Ausbildungsalltag verwenden können.
Mit 360°-Fotos Arbeitsinhalte anschaulich vermitteln
Mit 360°-Fotos Arbeitsinhalte anschaulich vermitteln

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 02.04.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 24
Punktzahl für das Zertifikat: 32
Teilnahmegebühr: € 675,-
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Integration von XR-Technologien in die Ausbildung bringt vielfältige Möglichkeiten mit sich und unterstützt den Weg des Unternehmens in eine hybride Arbeitswelt. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie diese immersiven Technologien und ihre Vorteile für die Vermittlung von Lerninhalten in der Ausbildung näher kennen. Wir identifizieren gemeinsam ein relevantes Szenario zur Arbeitssicherheit in der Logistik in Ihrem Unternehmen und produzieren dazu eigene 360°-Inhalte sowie eine virtuelle Tour zum Einsatz in Ihrem Ausbildungsalltag.

  • Sie lernen, wie Sie 360°-Inhalte für die Vermittlung von Arbeitssicherheit in der Lagerlogistik verwenden können.
  • Sie erlernen den Umgang mit Technik und digitalen Tools, mit denen Sie eine virtuelle 360°-Tour erstellen können.
  • Sie produzieren angeleitet eigene und auf Ihr Unternehmen zugeschnittene virtuelle 360°-Inhalte sowie eine virtuelle Tour, die Sie in Ihrem Ausbildungsalltag verwenden können.
Mit 360°-Fotos Arbeitsinhalte anschaulich vermitteln
Mit 360°-Fotos Arbeitsinhalte anschaulich vermitteln

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 13.08.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 24
Punktzahl für das Zertifikat: 32
Teilnahmegebühr: € 675,-
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Integration von XR-Technologien in die Ausbildung bringt vielfältige Möglichkeiten mit sich und unterstützt den Weg des Unternehmens in eine hybride Arbeitswelt. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie diese immersiven Technologien und ihre Vorteile für die Vermittlung von Lerninhalten in der Ausbildung näher kennen. Wir identifizieren gemeinsam ein relevantes Szenario zur Arbeitssicherheit in der Logistik in Ihrem Unternehmen und produzieren dazu eigene 360°-Inhalte sowie eine virtuelle Tour zum Einsatz in Ihrem Ausbildungsalltag.

  • Sie lernen, wie Sie 360°-Inhalte für die Vermittlung von Arbeitssicherheit in der Lagerlogistik verwenden können.
  • Sie erlernen den Umgang mit Technik und digitalen Tools, mit denen Sie eine virtuelle 360°-Tour erstellen können.
  • Sie produzieren angeleitet eigene und auf Ihr Unternehmen zugeschnittene virtuelle 360°-Inhalte sowie eine virtuelle Tour, die Sie in Ihrem Ausbildungsalltag verwenden können.
Mit 360°-Fotos Arbeitsinhalte anschaulich vermitteln
Mit 360°-Fotos Arbeitsinhalte anschaulich vermitteln

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 09.04.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 13
» Gruppenlernphasen: 11
» Selbstlernphasen: 2
Punktzahl für das Zertifikat: 21
Teilnahmegebühr: € 395,-
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Digitalisierung durchdringt zahlreiche Bereiche unserer Arbeitswelt. Um handlungs- und wettbewerbsfähig zu bleiben, sollte auch die Ausbildungspraxis laufend modernisiert werden. Wie Sie Ihre Lehrmethoden verändern können, um die Chancen agiler und digitaler Zusammenarbeit in den Abläufen Ihres Betriebs optimal auszuschöpfen, lernen Sie in unserem Q 4.0 Training. 

  • Sie lernen zeitgemäße Lehr- und Lernmethoden kennen, die das selbstgesteuerte Lernen und die Eigenverantwortung der Auszubildenden fördern.

  • Sie lernen, wie Sie die Arbeitsorganisation aller Azubis über verschiedene Abteilungen strukturiert und agil organisieren.

  • Sie lernen agile Methoden kennen, um flexibel auf Änderungen im Unternehmensalltag reagieren zu können.

New Learning im Arbeitsprozess
New Learning im Arbeitsprozess

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 28.08.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 13
» Gruppenlernphasen: 11
» Selbstlernphasen: 2
Punktzahl für das Zertifikat: 21
Teilnahmegebühr: € 395,-
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Digitalisierung durchdringt zahlreiche Bereiche unserer Arbeitswelt. Um handlungs- und wettbewerbsfähig zu bleiben, sollte auch die Ausbildungspraxis laufend modernisiert werden. Wie Sie Ihre Lehrmethoden verändern können, um die Chancen agiler und digitaler Zusammenarbeit in den Abläufen Ihres Betriebs optimal auszuschöpfen, lernen Sie in unserem Q 4.0 Training. 

  • Sie lernen zeitgemäße Lehr- und Lernmethoden kennen, die das selbstgesteuerte Lernen und die Eigenverantwortung der Auszubildenden fördern.

  • Sie lernen, wie Sie die Arbeitsorganisation aller Azubis über verschiedene Abteilungen strukturiert und agil organisieren.

  • Sie lernen agile Methoden kennen, um flexibel auf Änderungen im Unternehmensalltag reagieren zu können.

New Learning im Arbeitsprozess
New Learning im Arbeitsprozess

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 29.10.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 13
» Gruppenlernphasen: 11
» Selbstlernphasen: 2
Punktzahl für das Zertifikat: 21
Teilnahmegebühr: € 395,-
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Digitalisierung durchdringt zahlreiche Bereiche unserer Arbeitswelt. Um handlungs- und wettbewerbsfähig zu bleiben, sollte auch die Ausbildungspraxis laufend modernisiert werden. Wie Sie Ihre Lehrmethoden verändern können, um die Chancen agiler und digitaler Zusammenarbeit in den Abläufen Ihres Betriebs optimal auszuschöpfen, lernen Sie in unserem Q 4.0 Training. 

  • Sie lernen zeitgemäße Lehr- und Lernmethoden kennen, die das selbstgesteuerte Lernen und die Eigenverantwortung der Auszubildenden fördern.

  • Sie lernen, wie Sie die Arbeitsorganisation aller Azubis über verschiedene Abteilungen strukturiert und agil organisieren.

  • Sie lernen agile Methoden kennen, um flexibel auf Änderungen im Unternehmensalltag reagieren zu können.

New Learning im Arbeitsprozess
New Learning im Arbeitsprozess

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 16.04.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 40
Punktzahl für das Zertifikat: 48
Teilnahmegebühr: € 890,-
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Jede Berufsausbildung zielt darauf ab, dass die Auszubildenden ihre erworbenen Kompetenzen im späteren Berufsleben selbstständig auf andere Arbeitsprozesse übertragen können. Das gilt auch für digitale Kompetenzen. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie deshalb, wie Sie Ihre Auszubildenden optimal beim selbstständigen Lernen begleiten und unterstützen.

  • Sie lernen mit dem Modell der vollständigen Handlung ein zentrales Unterrichtskonzept aus der Berufspädagogik kennen; und wie Sie es gezielt einsetzen können.

  • Sie entwickeln entlang des Modells anhand von Beispielen aus Ihrer beruflichen Praxis und im Austausch mit anderen Teilnehmenden Lösungsansätze und Ideen für die Arbeit mit Ihren Azubis im digitalen Heute.  

  • Sie haben die Möglichkeit in Einzel-Coachingterminen über Ihre individuellen Herausforderungen in der Ausbildungspraxis zu sprechen.

Lernbegleitung in der Ausbildung (mit individuellem Coaching)
Lernbegleitung in der Ausbildung (mit individuellem Coaching)

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 21.08.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 40
Punktzahl für das Zertifikat: 48
Teilnahmegebühr: € 890,-
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Jede Berufsausbildung zielt darauf ab, dass die Auszubildenden ihre erworbenen Kompetenzen im späteren Berufsleben selbstständig auf andere Arbeitsprozesse übertragen können. Das gilt auch für digitale Kompetenzen. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie deshalb, wie Sie Ihre Auszubildenden optimal beim selbstständigen Lernen begleiten und unterstützen.

  • Sie lernen mit dem Modell der vollständigen Handlung ein zentrales Unterrichtskonzept aus der Berufspädagogik kennen; und wie Sie es gezielt einsetzen können.

  • Sie entwickeln entlang des Modells anhand von Beispielen aus Ihrer beruflichen Praxis und im Austausch mit anderen Teilnehmenden Lösungsansätze und Ideen für die Arbeit mit Ihren Azubis im digitalen Heute.  

  • Sie haben die Möglichkeit in Einzel-Coachingterminen über Ihre individuellen Herausforderungen in der Ausbildungspraxis zu sprechen.

Lernbegleitung in der Ausbildung (mit individuellem Coaching)
Lernbegleitung in der Ausbildung (mit individuellem Coaching)

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 07.02.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 13
Punktzahl für das Zertifikat: 21
Teilnahmegebühr: € 395,-
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Jede Berufsausbildung zielt darauf ab, dass die Auszubildenden ihre erworbenen Kompetenzen im späteren Berufsleben selbstständig auf andere Arbeitsprozesse übertragen können. Das gilt auch für digitale Kompetenzen. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie deshalb, wie Sie Ihre Auszubildenden optimal beim selbstständigen Lernen begleiten und unterstützen.

  • Sie lernen mit dem Modell der vollständigen Handlung ein zentrales Unterrichtskonzept aus der Berufspädagogik kennen; und wie Sie es gezielt einsetzen können.

  • Sie entwickeln entlang des Modells anhand von Beispielen aus Ihrer beruflichen Praxis und im Austausch mit anderen Teilnehmenden Lösungsansätze und Ideen für die Arbeit mit Ihren Azubis im digitalen Heute.  

  • Neben Gruppenlernphasen, in denen die einzelnen Schritte des Modells erörtert werden, können Sie Selbstlernphasen zur vertiefenden Bearbeitung nutzen. Hierfür steht Ihnen das Tool Mahara als Praxis-Logbuch zur Verfügung. 

Als Lerncoach durchstarten
Als Lerncoach durchstarten

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 13.06.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 13
Punktzahl für das Zertifikat: 21
Teilnahmegebühr: € 395,-
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Jede Berufsausbildung zielt darauf ab, dass die Auszubildenden ihre erworbenen Kompetenzen im späteren Berufsleben selbstständig auf andere Arbeitsprozesse übertragen können. Das gilt auch für digitale Kompetenzen. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie deshalb, wie Sie Ihre Auszubildenden optimal beim selbstständigen Lernen begleiten und unterstützen.

  • Sie lernen mit dem Modell der vollständigen Handlung ein zentrales Unterrichtskonzept aus der Berufspädagogik kennen; und wie Sie es gezielt einsetzen können.

  • Sie entwickeln entlang des Modells anhand von Beispielen aus Ihrer beruflichen Praxis und im Austausch mit anderen Teilnehmenden Lösungsansätze und Ideen für die Arbeit mit Ihren Azubis im digitalen Heute.  

  • Neben Gruppenlernphasen, in denen die einzelnen Schritte des Modells erörtert werden, können Sie Selbstlernphasen zur vertiefenden Bearbeitung nutzen. Hierfür steht Ihnen das Tool Mahara als Praxis-Logbuch zur Verfügung. 

Als Lerncoach durchstarten
Als Lerncoach durchstarten

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 06.08.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 13
Punktzahl für das Zertifikat: 21
Teilnahmegebühr: € 395,-
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Jede Berufsausbildung zielt darauf ab, dass die Auszubildenden ihre erworbenen Kompetenzen im späteren Berufsleben selbstständig auf andere Arbeitsprozesse übertragen können. Das gilt auch für digitale Kompetenzen. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie deshalb, wie Sie Ihre Auszubildenden optimal beim selbstständigen Lernen begleiten und unterstützen.

  • Sie lernen mit dem Modell der vollständigen Handlung ein zentrales Unterrichtskonzept aus der Berufspädagogik kennen; und wie Sie es gezielt einsetzen können.

  • Sie entwickeln entlang des Modells anhand von Beispielen aus Ihrer beruflichen Praxis und im Austausch mit anderen Teilnehmenden Lösungsansätze und Ideen für die Arbeit mit Ihren Azubis im digitalen Heute.  

  • Neben Gruppenlernphasen, in denen die einzelnen Schritte des Modells erörtert werden, können Sie Selbstlernphasen zur vertiefenden Bearbeitung nutzen. Hierfür steht Ihnen das Tool Mahara als Praxis-Logbuch zur Verfügung. 

Als Lerncoach durchstarten
Als Lerncoach durchstarten

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 19.11.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 13
Punktzahl für das Zertifikat: 21
Teilnahmegebühr: € 395,-
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Jede Berufsausbildung zielt darauf ab, dass die Auszubildenden ihre erworbenen Kompetenzen im späteren Berufsleben selbstständig auf andere Arbeitsprozesse übertragen können. Das gilt auch für digitale Kompetenzen. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie deshalb, wie Sie Ihre Auszubildenden optimal beim selbstständigen Lernen begleiten und unterstützen.

  • Sie lernen mit dem Modell der vollständigen Handlung ein zentrales Unterrichtskonzept aus der Berufspädagogik kennen; und wie Sie es gezielt einsetzen können.

  • Sie entwickeln entlang des Modells anhand von Beispielen aus Ihrer beruflichen Praxis und im Austausch mit anderen Teilnehmenden Lösungsansätze und Ideen für die Arbeit mit Ihren Azubis im digitalen Heute.  

  • Neben Gruppenlernphasen, in denen die einzelnen Schritte des Modells erörtert werden, können Sie Selbstlernphasen zur vertiefenden Bearbeitung nutzen. Hierfür steht Ihnen das Tool Mahara als Praxis-Logbuch zur Verfügung. 

Als Lerncoach durchstarten
Als Lerncoach durchstarten

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 13.02.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 20
» Gruppenlernphasen: 15
» Selbstlernphasen: 4
Punktzahl für das Zertifikat: 28
Teilnahmegebühr: € 560,-
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Arbeitswelt wird digitaler und vielfältiger – und so auch unsere Kommunikation. Besonders in der Berufsausbildung ist sie der Schlüssel zu einem funktionierenden Miteinander. Unser Q 4.0 Training bringt Ihnen nahe, worauf es bei der Kommunikation mit jüngeren Generationen ankommt.

Das Training widmet sich den Bereichen der Kommunikation, in denen es in der Ausbildungspraxis hakt. Im Fokus steht dabei die generationengerechte Kommunikation am Beispiel der Generation Z. 

  • Sie lernen, wie erfolgreiche Kommunikation mit Ihren Auszubildenden in kritischen Situationen und über verschiedene Medien hinweg gelingt.

  • Sie verstehen, wie funktionierende Kommunikation mit Ihrem Verständnis als Ausbilderin oder Ausbilder zusammenhängt.

  • Sie reflektieren im Austausch mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Kommunikationskultur in Ihrer Ausbildungspraxis und verlassen das Training mit konkreten Plänen, diese zu verbessern.

Generationengerechte Kommunikation im digitalen Wandel
Generationengerechte Kommunikation im digitalen Wandel

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 14.05.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 20
» Gruppenlernphasen: 15
» Selbstlernphasen: 4
Punktzahl für das Zertifikat: 28
Teilnahmegebühr: € 560,-
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Arbeitswelt wird digitaler und vielfältiger – und so auch unsere Kommunikation. Besonders in der Berufsausbildung ist sie der Schlüssel zu einem funktionierenden Miteinander. Unser Q 4.0 Training bringt Ihnen nahe, worauf es bei der Kommunikation mit jüngeren Generationen ankommt.

Das Training widmet sich den Bereichen der Kommunikation, in denen es in der Ausbildungspraxis hakt. Im Fokus steht dabei die generationengerechte Kommunikation am Beispiel der Generation Z. 

  • Sie lernen, wie erfolgreiche Kommunikation mit Ihren Auszubildenden in kritischen Situationen und über verschiedene Medien hinweg gelingt.

  • Sie verstehen, wie funktionierende Kommunikation mit Ihrem Verständnis als Ausbilderin oder Ausbilder zusammenhängt.

  • Sie reflektieren im Austausch mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Kommunikationskultur in Ihrer Ausbildungspraxis und verlassen das Training mit konkreten Plänen, diese zu verbessern.

Generationengerechte Kommunikation im digitalen Wandel
Generationengerechte Kommunikation im digitalen Wandel

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 03.09.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 20
» Gruppenlernphasen: 15
» Selbstlernphasen: 4
Punktzahl für das Zertifikat: 28
Teilnahmegebühr: € 560,-
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Arbeitswelt wird digitaler und vielfältiger – und so auch unsere Kommunikation. Besonders in der Berufsausbildung ist sie der Schlüssel zu einem funktionierenden Miteinander. Unser Q 4.0 Training bringt Ihnen nahe, worauf es bei der Kommunikation mit jüngeren Generationen ankommt.

Das Training widmet sich den Bereichen der Kommunikation, in denen es in der Ausbildungspraxis hakt. Im Fokus steht dabei die generationengerechte Kommunikation am Beispiel der Generation Z. 

  • Sie lernen, wie erfolgreiche Kommunikation mit Ihren Auszubildenden in kritischen Situationen und über verschiedene Medien hinweg gelingt.

  • Sie verstehen, wie funktionierende Kommunikation mit Ihrem Verständnis als Ausbilderin oder Ausbilder zusammenhängt.

  • Sie reflektieren im Austausch mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Kommunikationskultur in Ihrer Ausbildungspraxis und verlassen das Training mit konkreten Plänen, diese zu verbessern.

Generationengerechte Kommunikation im digitalen Wandel
Generationengerechte Kommunikation im digitalen Wandel

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 22.10.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 20
» Gruppenlernphasen: 15
» Selbstlernphasen: 4
Punktzahl für das Zertifikat: 28
Teilnahmegebühr: € 560,-
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Arbeitswelt wird digitaler und vielfältiger – und so auch unsere Kommunikation. Besonders in der Berufsausbildung ist sie der Schlüssel zu einem funktionierenden Miteinander. Unser Q 4.0 Training bringt Ihnen nahe, worauf es bei der Kommunikation mit jüngeren Generationen ankommt.

Das Training widmet sich den Bereichen der Kommunikation, in denen es in der Ausbildungspraxis hakt. Im Fokus steht dabei die generationengerechte Kommunikation am Beispiel der Generation Z. 

  • Sie lernen, wie erfolgreiche Kommunikation mit Ihren Auszubildenden in kritischen Situationen und über verschiedene Medien hinweg gelingt.

  • Sie verstehen, wie funktionierende Kommunikation mit Ihrem Verständnis als Ausbilderin oder Ausbilder zusammenhängt.

  • Sie reflektieren im Austausch mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Kommunikationskultur in Ihrer Ausbildungspraxis und verlassen das Training mit konkreten Plänen, diese zu verbessern.

Generationengerechte Kommunikation im digitalen Wandel
Generationengerechte Kommunikation im digitalen Wandel
Es konnten keine Suchergebnisse zu diesen Filtern gefunden werden.