Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

Home


Themen

  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service

  • Aktuelles
  • Q 4.0 Events
  • Blog
  • Mediathek

Über uns

  • Projekt
  • Partner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
Home

Home

Themen

Themen

  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
Zertifikat

Zertifikat

Service

Service

  • Aktuelles
  • Q 4.0 Events
  • Blog
  • Mediathek
Über uns

Über uns

  • Projekt
  • Partner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
Training Digitales Mindset
Training Digitales Mindset
  • Home »
  • Partner »
  • Niedersachsen »
  • Digitales Mindset in der Ausbildung entwickeln

Digitales Mindset in der Ausbildung entwickeln

Den Weg in die digitale Ausbildung erfolgreich bestreiten

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 29.08.2023
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 20
Punktzahl für das Zertifikat: 28
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 20
Punktzahl für das Zertifikat: 28

Agenda:

29.08.2023
1. Online-Workshop / 09:00 - 11:00 Uhr

05.09.2023
2. Online-Workshop / 09:00 - 11:00 Uhr

12.09.2023
3. Online-Workshop / 09:00 - 11:00 Uhr

19.09.2023
4. Online-Workshop / 09:00 - 11:00 Uhr

26.09.2023
5. Online-Workshop / 09:00 - 11:00 Uhr

04.10.2023
6. Online-Workshop / 09:00 - 11:00 Uhr

Weitere Informationen:

Dieses ist im Blended Learning Format aufgebaut und besteht somit aus einer Kombination aus abwechslungsreichen Selbstlernphasen und interaktiven Gruppenlernphasen. Planen Sie sich deshalb auch für die Selbstlernphase genügend Zeit ein, um einen größtmöglichen Lernerfolg zu erreichen. 

Veranstalter:

Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

bnw_niedersaesichen-wirtschaft-logo.svg

Update für Ausbilder und Ausbildung – darum geht’s beim NETZWERK Q 4.0 in Niedersachsen. Als Partner niedersächsischer Unternehmen gestaltet das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) mit diesem Projekt die Zukunft der Ausbildung aktiv mit. Wir beraten Unternehmen, Ausbilderinnen und Ausbilder, nehmen Ihre Bedarfe und Problemstellungen in Interviews auf und führen Workshops zu den Kompetenzanforderungen der Zukunft durch. Gemeinsam entwickeln wir passgenaue Qualifizierungsmodule. So profitieren wir von Ihrem Feedback aus der Praxis – und Sie von frischem fachlichem wie methodischem Know-how für eine attraktive Ausbildungsgestaltung.

Ihre Aus­bil­dung, Ihre Fach­kräf­te, Ihr Vor­sprung.

Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

bnw_niedersaesichen-wirtschaft-logo.svg

Update für Ausbilder und Ausbildung – darum geht’s beim NETZWERK Q 4.0 in Niedersachsen. Als Partner niedersächsischer Unternehmen gestaltet das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) mit diesem Projekt die Zukunft der Ausbildung aktiv mit. Wir beraten Unternehmen, Ausbilderinnen und Ausbilder, nehmen Ihre Bedarfe und Problemstellungen in Interviews auf und führen Workshops zu den Kompetenzanforderungen der Zukunft durch. Gemeinsam entwickeln wir passgenaue Qualifizierungsmodule. So profitieren wir von Ihrem Feedback aus der Praxis – und Sie von frischem fachlichem wie methodischem Know-how für eine attraktive Ausbildungsgestaltung.

Ihre Aus­bil­dung, Ihre Fach­kräf­te, Ihr Vor­sprung.

Beratung und Kontakt:

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Claudia Köhler
claudia.koehlerbnwde

 

Tags:

#Digitales Denken, #Digitalisierung, #VUKA-Welt

Die Veränderungen durch den digitalen Wandel betreffen nicht nur die Ausbildung, sondern den gesamten Berufsalltag. Unser Q 4.0 Training hilft Ihnen dabei, offen und positiv in die Digitalisierung zu starten und besonders die Chancen im Wandel zu erkennen. Sie bekommen Orientierung und Strategien an die Hand, um die ersten Schritte auf dem Weg in die digitale Ausbildung zu gehen. Im Fokus steht das sogenannte 4-K-Modell mit den zentralen Kompetenzen für das erfolgreiche Meistern des digitalen Wandels: Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration. 

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit im Ausbildungskontext und lernen, wie Sie diese in Ihren Arbeitsalltag integrieren.

  • Sie erfahren, wie Kreativität im digitalen Raum funktioniert, wie kritisches Denken in Bezug auf die Digitalisierung aussieht und warum beides wichtig ist.

  • Sie lernen, wie Sie sinnvoll mit Ihren Auszubildenden digital kommunizieren und dafür geeignete Kommunikationsmittel auswählen und verwenden.

  • Sie entdecken kreative Lösungen für Herausforderungen in der digitalen Ausbildung.

  • Sie lernen, sicher zu argumentieren, systemisch zu denken sowie Entscheidungen unter Abwägung verschiedener Argumente und der Einbeziehung von Informationen zu treffen.

zum Video

 

ZIELGRUPPE

Das Training richtet sich an alle Ausbilder:innen und Berufsschullehrer:innen, die ihre Kenntnisse erweitern möchten.

HIER ANMELDEN

Ihre Daten

* Pflichtfeld

Weitere Angaben

* Pflichtfeld

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Event.
Sobald wir einen Starttermin für das Q 4.0 Event festgelegt haben, melden wir uns bei Ihnen. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).
Auf unserer Website finden Sie unter anderem zahlreiche Q 4.0 Events. Stöbern Sie gerne durch unser Angebot: https://netzwerkq40.de/de/events/. Wir freuen uns auf Sie!

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Event.
Sie erhalten zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn den Zugangslink. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).

Wir freuen uns auf Sie!

  • Rolle & Soft Skills
  • RoSo.07.0
  • 28
  • 20
  • blended
  • Digitales Denken
  • Digitalisierung
  • VUKA-Welt
  • Digitales Mindset in der Ausbildung entwickeln
  • 21.09.2023 13:28
netzwerk-Q4-niedersachsen.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Niedersachsen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm.jpg
iw_footer_gesamt.png

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Niedersachsen

netzwerk-Q4-niedersachsen.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Niedersachsen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png

Gesamtprojekt-
koordination

iw_svg_ohne_vb.svg

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Niedersachsen

  • TRAININGS
  • THEMEN
  • KONTAKT
    Schreiben Sie uns
  • News
    • Ausbildung 4.0 im Blick - Interview
    • Video: Digitale Transformation und Kulturwandel
  • Q 4.0 Events
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Mediathek
  • Impressum
  • Datenschutz