Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü
HOME
Q 4.0 TRAININGS
LEARNING NUGGETS
ZERTIFIKAT
AKTUELLES
NEWS Q 4.0 EVENTS
SERVICE
MEDIATHEK ANSPRECHPARTNER:INNEN
q40-link.png
Besuchen Sie unsere Q 4.0 Hauptseite
Rolle & Soft Skills

Lernbegleitung in der Ausbildung (mit individuellem Coaching)

Auszubildende beim selbstständigen Lernen unterstützen

Jede Berufsausbildung zielt darauf ab, dass die Auszubildenden ihre erworbenen Kompetenzen im späteren Berufsleben selbstständig auf andere Arbeitsprozesse übertragen können. Das gilt auch für digitale Kompetenzen. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie deshalb, wie Sie Ihre Auszubildenden optimal beim selbstständigen Lernen begleiten und unterstützen.

pexels-ivan-samkov-5676666.jpg

Online-Training
Das Training ist für Sie kostenfrei

TERMINE

START: 12.04.2023
Es sind noch Plätze frei

12.04.2023
1. Online-Workshop / 09:30 - 12:30 Uhr

19.04.2023
2. Online-Workshop / 09:30 - 11:00 Uhr

03.05.2023
3. Online-Workshop / 09:30 - 11:00 Uhr

17.05.2023
4. Online-Workshop / 09:30 - 11:00 Uhr

31.05.2023
5. Online-Workshop / 09:30 - 11:00 Uhr

14.06.2023
6. Online-Workshop / 09:30 - 11:00 Uhr

28.06.2023
7. Online-Workshop / 09:30 - 11:00 Uhr

12.07.2023
8. Online-Workshop / 09:30 - 11:00 Uhr

Kalendereintrag
Google CalendarYahoo! CalendariCal CalendarOutlook Calendar
Platz reservieren für neue Termine!
Auf Warteliste eintragen

WEITERE INFOS

Dieses Training ist im Blended Learning Format aufgebaut und besteht somit aus einer Kombination aus abwechslungsreichen Selbstlernphasen und interaktiven Gruppenlernphasen. Planen Sie sich deshalb auch für die Selbstlernphase genügend Zeit ein, um einen größtmöglichen Lernerfolg zu erreichen. 

LERNZEITEN

Selbstlernphase: 16 TE  
Gruppenlernphase: 24 TE

1 Trainingseinheit (TE) = 45 Minuten

VERANSTALTER

Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

BERATUNG & KONTAKT

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Claudia Köhler
claudia.koehlerbnwde

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie lernen mit dem Modell der vollständigen Handlung ein zentrales Unterrichtskonzept aus der Berufspädagogik kennen.

  • Sie entwickeln entlang des Modells anhand von Beispielen aus Ihrer beruflichen Praxis und im Austausch mit anderen Teilnehmenden Lösungsansätze und Ideen für die Arbeit mit Ihren Azubis im digitalen Heute.  

  • Sie erfahren, was die Arbeit mit dem Modell für Sie und Ihre Azubis leisten kann und wie Sie es gezielt einsetzen können.  

  • Neben Gruppenlernphasen, in denen die einzelnen Schritte des Modells erörtert werden, können Sie Selbstlernphasen zur vertiefenden Bearbeitung nutzen. Hierfür steht Ihnen das Tool Mahara als Praxis-Logbuch zur Verfügung.  

  • Sie haben die Möglichkeit, in Einzel-Coachingterminen über Ihre individuellen Herausforderungen in der Ausbildungspraxis zu sprechen.

HIER ANMELDEN

Ihre Daten

* Pflichtfeld

Weitere Angaben

* Pflichtfeld

  • Rolle & Soft Skills
  • Lernbegleitung im digitalen Wandel (mit individuellem Coa
Facebook LinkedIn Instagram Twitter

zu­rück zur Ü­ber­sicht

netzwerk-Q4-niedersachsen.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Niedersachsen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm.jpg
iw_footer_gesamt.png

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Niedersachsen

netzwerk-Q4-niedersachsen.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Niedersachsen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm-logo-200.png

Gesamtprojekt-
koordination

iw_svg_ohne_vb.svg

Projektkoordination, Entwicklung
und Durchführung

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Niedersachsen

  • TRAININGS
  • THEMEN
  • KONTAKT
    Schreiben Sie uns
  • Startseite
  • News
    • Ausbildung 4.0 im Blick - Interview
    • Video: Digitale Transformation und Kulturwandel
  • Events
  • Kontakt
  • Mediathek