Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
  • Aktuelles
    • News
      • Erstes Brown Bag Meeting im Netzwerk Q 4.0
      • Chemie Q 4.0 – ein digitaler Ideenworkshop
      • Impuls-Ideenworkshop beim VBU in Wuppertal
    • Veranstaltungen
  • Mediathek
  • Kontakt
Netzwerk Q 4.0

Chemie Q 4.0 – ein digitaler Ideenworkshop

11 Teilnehmende in NRW nehmen am ersten digitalen Prototypen teil


Ein digitales Projekt, ein rasant voranschreitender Digitalisierungsprozess und eine vielleicht etwas kleiner werdende Hemmschwelle vor digitalen Tools haben dazu geführt, dass auch wir erstmals einen kreativen Workshop per Videokonferenz (via Microsoft Teams) virtuell durchgeführt haben.

Alte Denkmuster überwinden, Raum für Neues schaffen und die Bedürfnisse der Zielgruppe – Ausbildungspersonal – verstehen lernen, das waren unsere Ziele. Die agile Methode des Design Thinkings bildete das Basiswerkzeug. Das analoge Flipchart in digitalem Gebrauch, Mentimeter und Mural bildeten unsere Toolbox. 
 

 

Tools_des_Workshops.png

Zwei Personas, Heribert Schmitz und Felix Glockhaus, die wir auf Basis der Interviewergebnisse gebildet hatten, dienten als Arbeitsgrundlage. Anhand der Design-Thinking-Methode und mit Hilfe eines interaktiven Mural Boards, wurden aus den Bedarfen der Personas erste innovative Lösungsansätze ermittelt. Konkrete Lösungsvorschläge entstanden aus einem vorherigen kreativen und nachfolgenden realistischeren Brainstorming.
 

Persona_A.jpg
Persona_B.jpg

Die Kernergebnisse aus den zwei virtuellen Arbeitsräumen wurden am Ende im Plenum vorgestellt, diskutiert und analysiert. Diese Ergebnisse, die uns helfen, immer mehr die Brille des Ausbildungspersonals aufzusetzen, Bedürfnisse zu verstehen und zu erkennen, sind für das Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft essentiell. Denn nur auf dieser Basis können passgenaue Qualifizierungsangebote im gesamten NETZWERK Q 4.0 entwickelt werden.

Wir freuen uns auf weitere digitale Ideenworkshops oder - wenn möglich - auch wieder vor Ort, um Ausbildungspersonal, Personalverantwortliche und Auszubildende in NRW besser kennenzulernen. 

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT
netzwerk-Q4-nrw.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in NRW gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm.jpg
iw_footer_gesamt.png

© 2021 Netzwerk Q 4.0 / Nordrhein-Westfalen

netzwerk-Q4-nrw.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

FOLGEN SIE UNS AUF

q40-twitter.png

Das NETZWERK Q 4.0 in NRW gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm-logo-200.png

Gesamtprojekt-
koordination

iw_svg_ohne_vb.svg

Projektkoordination, Entwicklung
und Durchführung

© 2021 Netzwerk Q 4.0 / Nordrhein-Westfalen

  • Startseite
  • Aktuelles
    • News
    • Veranstaltungen
  • Mediathek
  • Kontakt