NETZWERK Q 4.0 IN NORDRHEIN-WESTFALEN
Das Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. (BWNRW) ist Teil eines starken bundesweiten Netzwerkes, um den Digitalisierungsprozess in der Ausbildung zu unterstützen. Das BWNRW vertraut auf Ihren Input und Ihre Expertise. Als Ausbilderinnen und Ausbilder und Bildungsverantwortliche kennen Sie die Qualifizierungsbedarfe und Herausforderungen in Ihrer Branche am besten. Ihre Kompetenz und Mitarbeit sind gefragt. Ihre Bedarfe und Herausforderungen stehen im Fokus, um die digitale Ausbildung aktiv mitzugestalten. Austauschrunden, Workshops und Informationsveranstaltungen bieten eine Plattform für Sie, um mitzuwirken. Melden Sie sich gerne bei der Koordinierungsstelle, um Teil dieses bundesweiten Netzwerkes zu werden. Im Fokus stehen die folgenden Branchen in NRW: Metall und Elektro, Chemie, Garten- und Landschaftsbau und Textil. Aber auch Ausbildende anderer Branchen sind Herzlich Willkommen.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen!
AKTUELLE Q 4.0 TRAININGS FÜR DAS BERUFSBILDUNGSPERSONAL
Q 4.0 Events
SIE HABEN FRAGEN?
WIR HABEN
ANTWORTEN
Das BWNRW ermittelt die Qualifizierungsbedarfe von AusbilderInnen in NRW und entwickelt daraus maßgeschneiderte Qualifizierungsangebote. Durch gezielte Experteninterviews werden individuelle Bedarfe ermittelt. Ideenworkshops und Austauschrunden spezifizieren Bedarfe und dienen als Grundlage zur Entwicklung und Erprobung von Qualifizierungsangeboten für AusbilderInnen und sie bieten ebenso Raum, um von den Ausbildungsverantwortlichen anderer Branchen zu lernen.
Im Fokus der Bedarfserhebungen stehen die folgenden Branchen: M+E, Chemie, Garten- und Landschaftsbau und Textil. Hier hat bereits ein intensiver Austausch stattgefunden, doch je mehr Kontakte, Interviews und Workshops entstehen, desto umfangreicher wird die Bedarfsanalyse. Das BWNRW wird kontinuierlich Interviews mit Ausbildungsverantwortlichen und -experten führen, um möglichst viele Qualifzierungsbedarfe zu ermitteln und diese dann im nächsten Schritt durch Qualifizierungsangebote abzudecken.
Das BWNRW agiert, angesichts der aktuellen Umstände, mit höchster Flexibilität. Alle genannten Formate sind natürlich in Präsenz möglich, aber gerne auch telefonisch oder online. Wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht, sich auch in Gruppen in verschiedenen Formaten digital zu begegnen. Natürlich kommen wir aber auch gerne direkt zu Ihnen ins Unternehmen, um so einen besseren Eindruck von der Gestaltung der Ausbildung in Ihrem Unternehmen zu erhalten und Ihren Arbeitsalltag, kennenzulernen.
Im Rahmen der Projektlaufzeit ist die Teilnahme für die Unternehmen kostenlos. Reiskosten können leider nicht übernommen werden. Das einzige, was wir benötigen, ist einen kleinen Teil Ihrer Arbeitszeit, um nachhaltige und passgenaue Angebote zu schaffen. Wir arbeiten mit agilen Methoden, d.h. neben Ihrer Zeit freuen wir uns über Offenheit, sich auf neue und digitale Formate einzulassen.
Nehmen Sie einfach Kontakt zur regionalen Koordinierungsstelle in NRW auf. Alle Referenten führen, egal ob analog oder digital, bedarfsorientiere Interviews, um Sie und Ihre Branche besser kennenzulernen. Durch die Teilnahme an Austauschrunden und Workshops können Sie sich mit Ausbildungsverantwortlichen aus anderen Unternehmen und Branchen vernetzen, und wir haben die Chance, Ihre Bedürfnisse und Herausforderungen noch besser zu verstehen. Diese Formate finden ebenfalls digital oder vor Ort statt. Sie können sich aktiv beteiligen, die digitale Arbeitswelt zu verbessern.