Q 4.0 TRAININGS Didaktik, Tools & Technologien

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 26.10.2023
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz
Trainingseinheiten: 37
Punktzahl für das Zertifikat: 45
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V.

Agenda:

Kick-Off
Online / Do, 26.10.2023, 14.00 bis 15.30 Uhr
 
Workshop I
Online / Do, 09.11.2023, 14.00 bis 16.15 Uhr

Workshop II
Online / Mi, 15.11.2023, 14.00 bis 16.15 Uhr

PRAXIS-PHASE DEULA Warendorf
1. Tag
Präsenz / Do, 23.11.2023
2. Tag
Präsenz / Fr, 24.11.2023

Workshop III
Online / Di, 05.12.2023, 14.00 bis 16.15 Uhr
Abschluss
Online / Di, 19.12.2023, 14.00 bis 15.30 Uhr


Anmeldung bis zum 23.10.2023

Das bietet Ihnen das Training:

Die Digitalisierung und Automatisierung von Maschinen, Geräten und Prozessen wirkt sich immer stärker auf die Abläufe im Garten- und Landschaftsbau aus.

Eine der grundlegenden Veränderungen ist der zunehmende Einsatz von digitalen Hilfsmitteln während der Arbeit auf der Baustelle. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, mit digitalen Medien und Maschinen eine Projektbaustelle vorzubereiten und in Zusammenarbeit mit den Auszubildenden durchzuführen.  Das Training basiert auf dem überbetrieblichen Ausbildungskurs „Digitale Baustelle“ für Auszubildende, der seit 2019 vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V. in Kooperation mit der DEULA-Schule in Warendorf und Kempen durchgeführt wird. 

  • Sie vertiefen Ihr Wissen über digitale Hilfsmittel für die Arbeit im Betrieb und auf der Baustelle.   

  • Sie lernen, wie Sie gemeinsam mit Ihren Auszubildenden Schritt für Schritt eine Projektbaustelle mit digitalen Tools vorbereiten und gestalten.   

  • Sie befähigen Ihre Auszubildenden, digitale Prozesse sinnvoll auf der Baustelle ein- und umzusetzen. 

„Digitale Baustelle“ für Ausbilder:innen im GaLaBau
„Digitale Baustelle“ für Ausbilder:innen im GaLaBau

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 20.10.2023
Warten Sie nicht zu lange!
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 17
Punktzahl für das Zertifikat: 25
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V.

Agenda:

Kick-Off

Online / Fr,  20.10.2023, 9.30 bis 11.00 Uhr

Workshop I

Online / Mo, 23.10.2023, 9.30 bis 11.00 Uhr

Workshop II

Online / Mo, 30.10.2023, 9.30 bis 10.15 Uhr

Workshop III

Online / Mo, 06.11.2023, 9.30 bis 10.15 Uhr

Abschluss

Online / Mo, 27.11.2023, 9.30 bis 11.45 Uhr

Anmeldefrist: 13.10.2023

Das bietet Ihnen das Training:

Additive Fertigung, 3D-Druck, Filamente: Wenn diese Begriffe Sie bereits in Ihrem Ausbildungsalltag begleiten, können Sie unser Q 4.0 Training nutzen, um Ihr Wissen zu diesen Themen zu vertiefen und ein Grundgerüst zum Einsatz der Zusatzqualifikation additive Fertigungsverfahren in Ihrer Ausbildung zu erarbeiten. 

Im Rahmen der Modernisierung der industriellen Ausbildungsberufe wurden die Zusatzqualifikationen Systemintegration, Prozessintegration, additive Fertigungsverfahren und IT-gestützte Anlagenänderung in die Verordnung der Berufsausbildung der industriellen Metallberufen aufgenommen. 

  • Sie schlüpfen in die Rolle Ihres Auszubildenden und lernen anhand eines Leitfadens, wie die Zusatzqualifikation additive Fertigungsverfahren durchgeführt wird, um diese im Anschluss in Ihrem Betrieb einbringen zu können. 

  • Sie vertiefen Ihr Wissen zur additiven Fertigung.  

  • Sie lernen mehr über den FDM-Druck, seine Grenzen und Möglichkeiten zum Einsatz in der Ausbildung.  

  • Sie werden befähigt, die Zusatzqualifikation im Rahmen der geforderten Handlungsfelder der Industrie 4.0 durchzuführen – inhaltlich, aber auch formal.  

 

Aufbautraining & ZQ: Additive Fertigung in der Ausbildung
Aufbautraining & ZQ: Additive Fertigung in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 16.10.2023
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 21
Punktzahl für das Zertifikat: 29
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V.

Agenda:

Workshop I: Kick-Off
Online / Mo, 16.10.2023, 14.00 bis 15.00 Uhr
 
Workshop II: Drehbuchtechnik und Produktion
Online / Mi, 18.10.2023, 14.00 bis 16.00 Uhr
 
Workshop III: Lernvideo-Workshop (Praxis)
Online / Mi, 25.10.2023, 13.00 bis 16.00 Uhr

Workshop IV: Lernvideo-Check
Online / Mi, 08.11.2023, 14.00 bis 15.30 Uhr

Workshop V: indv. Coaching und Abschluss
Online / Mi, 15.11.2023, 13.00 bis 16.00 Uhr


Anmeldung bis zum 09.10.2023
 

Das bietet Ihnen das Training:

Als Ausbilderin oder Ausbilder zeigen Sie Ihren Auszubildenden täglich neue Fachinhalte, Arbeitsweisen und -techniken. Vor allem Abläufe, die sich häufig wiederholen, eignen sich für eine Vermittlung per Lernvideo. 

Sie können so mehrmals angeschaut, pausiert und vor- und zurückgespult werden. Da bereits vorhandene Videos nicht immer optimal zu den speziellen Abläufen im Betrieb passen, zeigt Ihnen unser Q 4.0 Training, wie Sie transferwirksame Lernvideos ganz einfach selbst erstellen und didaktisch sinnvoll in der Ausbildung einsetzen können. 

  • Sie lernen, Open Educational Resources zu nutzen, geeignetes Lernmaterial auszuwählen und Lerninhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan zu identifizieren, die sich für ein Lernvideo anbieten.  

  • Sie erfahren, wie Sie ein eigenes Drehbuch erstellen und bekommen eine Vorstellung von den Umsetzungsmöglichkeiten für Videoideen. 

  • Sie lernen Video-Produktionstools kennen und wie Sie diese zur Produktion eines Lernvideos anwenden.  

  • Sie lernen, wie Sie Lernvideos erstellen und diese sinnvoll in Ihr Ausbildungskonzept einbinden. 

  • Dazu erstellen Sie als Praxisübung ein eigenes Lernvideo und erhalten dazu konstruktives Feedback der Lerngruppe sowie der Trainerinnen und Trainer.  

Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0
Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 13.11.2023
Warten Sie nicht zu lange!
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 28
Punktzahl für das Zertifikat: 36
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V.

Agenda:

Workshop I: Kick-Off
Online / Mo, 13.11.2023, 09.00 bis 10.00 Uhr
 
Workshop II: Input-Webinar
Online / Mi, 15.11.2023, 08:30 bis 12.00 Uhr
 
Workshop III: Offener Seminarraum
Online / Mi, 29.11.2023, 09.00 bis 10:30 Uhr

Workshop IV: Abschluss
Online / Mi, 06.12.2023, 09.00 bis 10.30 Uhr

 
Anmeldefrist: 06.11.2023

Das bietet Ihnen das Training:

Mit Microsoft 365 hat das Unternehmen Microsoft eine vollumfassende Kommunikations- und Kollaborationsplattform entwickelt, die den Ausbildungsalltag in vielen Bereichen vereinfachen kann.

Unser Q 4.0 Training richtet sich an alle Ausbilderinnen und Ausbilder, die ihre Kenntnisse der verschiedenen Microsoft-Tools vertiefen möchten. Neben einer Einführung in die digitale Zusammenarbeit erlernen Sie die grundlegende Bedienung der Werkzeuge – stets in Kombination mit Anwendungsszenarien für die Interaktion mit Ihren Auszubildenden.   

  • Sie lernen, wie die Zusammenarbeit mit Microsoft 365 funktioniert und welche Tools Sie für welche Art der Kollaboration in der Ausbildung sinnvoll einsetzen können. 

  • Sie erhalten eine Einführung in die Microsoft-Anwendungen Teams, Forms, OneNote, SharePoint, OneDrive sowie die beiden Aufgabenmanagement-Tools To Do und Planner.  

  • Sie lernen diese zu bedienen und eignen sich deren Anwendungsbereiche, Möglichkeiten und Einsatzszenarien an.  

  • Sie erfahren, was Dateimanagement bedeutet und wie Sie Dateien mit Microsoft 365 managen. 

  • Um Ihr Wissen an Ihre Auszubildenden weiterzugeben, lernen Sie, Microsoft 365 mit seinen Vorzügen einfach zu beschreiben, die Kernelemente zu benennen und sich auf office.com zurechtzufinden.  

  • Sie erfahren, wie Sie im digitalen Raum kommunizieren, kollaborieren und diese Vorgänge anleiten. 

  • Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen der Online-Didaktik.  

 

Microsoft 365 in der Ausbildung
Microsoft 365 in der Ausbildung
Es konnten keine Suchergebnisse zu diesen Filtern gefunden werden.