Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

Home


Themen

  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service

  • Aktuelles
  • Q 4.0 Events
  • Blog
  • Mediathek

Über uns

  • Projekt
  • Partner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
Home

Home

Themen

Themen

  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
Zertifikat

Zertifikat

Service

Service

  • Aktuelles
  • Q 4.0 Events
  • Blog
  • Mediathek
Über uns

Über uns

  • Projekt
  • Partner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
AdobeStock_218237975.jpeg
AdobeStock_218237975
  • Home »
  • Partner »
  • Sachsen-Anhalt »
  • Lernmethoden im landwirtschaftlichen Arbeitsschutz

Virtuelle Lernmethoden im landwirtschaftlichen Arbeitsschutz

sicherheitsrelevante Aspekte in der Ausbildung praxisnah vermitteln

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 09.11.2023
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz
Trainingseinheiten: 26
Punktzahl für das Zertifikat: 34
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 26
Punktzahl für das Zertifikat: 34

Agenda:

09.11.2023
Online / Auftakt / 13:00 bis 14:30 Uhr

23.11.2023
Online / Gruppendiskussion / 13:00 bis 15:30 Uhr

07.12.2023
Online / Abschluss / 13:00 bis 15:00 Uhr

Weitere Informationen:

Für alle Branchen offen.

Modulübersicht

Modulübersicht_final.jpg

Veranstalter:

Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt gGmbH

Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt gGmbH

Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt gGmbH

bwsa-sachsen-anhalt-logo.svg

Die Zukunft ist digital – die Berufsausbildung auch. Das Berufsbildungspersonal fit für die Herausforderungen der Digitalisierung zu machen, ist das Ziel des „NETZWERK Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) erarbeitet und erprobt gemeinsam mit den Bildungswerken der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen regional- und branchenspezifische Weiterbildungsformate für Ausbilderinnen und Ausbilder sowie weitere Lehrende in der Ausbildung. So werden diese darin gestärkt, die duale Berufsausbildung gezielt an die Anforderungen des digitalen Wandels anzupassen.

Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt gGmbH

Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt gGmbH

Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt gGmbH

bwsa-sachsen-anhalt-logo.svg

Die Zukunft ist digital – die Berufsausbildung auch. Das Berufsbildungspersonal fit für die Herausforderungen der Digitalisierung zu machen, ist das Ziel des „NETZWERK Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) erarbeitet und erprobt gemeinsam mit den Bildungswerken der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen regional- und branchenspezifische Weiterbildungsformate für Ausbilderinnen und Ausbilder sowie weitere Lehrende in der Ausbildung. So werden diese darin gestärkt, die duale Berufsausbildung gezielt an die Anforderungen des digitalen Wandels anzupassen.

Trainer:in:

Stefanie Chrobok

Beratung und Kontakt:

Bei Fragen kommen Sie gern auf unser Team zu:
q40bwsa-groupde

Tags:

#Arbeitsschutz, #Lernmethoden, #Landwirtschaft

Die zahlreichen Gesetze und Vorschriften zum Arbeitsschutz verändern sich durch Digitalisierung und Automatisierung von Maschinen und Geräten stetig. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie Sie mit neuen arbeitsschutzrechtlichen Herausforderungen in der Land- und Ernährungswirtschaft umgehen und wie Sie die vielfältigen Aspekte des Arbeitsschutzes mit digitalen Lernmethoden in der Ausbildung vermitteln.  

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie erhalten einen Überblick zum Status Quo des Arbeitsschutzes am Beispiel der Land- und Ernährungswirtschaft. 

  • Sie lernen digitale Tools und Methoden kennen, mit denen Sie arbeitsschutzrechtliche Aspekte effektiv und praxisnah in der Ausbildung lehren. 

  • Sie erhalten neue Impulse zur Wissensvermittlung in der Ausbildung. 

HIER ANMELDEN

Ihre Daten

* Pflichtfeld

Weitere Angaben

* Pflichtfeld

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Event.
Sobald wir einen Starttermin für das Q 4.0 Event festgelegt haben, melden wir uns bei Ihnen. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).
Auf unserer Website finden Sie unter anderem zahlreiche Q 4.0 Events. Stöbern Sie gerne durch unser Angebot: https://netzwerkq40.de/de/events/. Wir freuen uns auf Sie!

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Event.
Sie erhalten zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn den Zugangslink. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).

Wir freuen uns auf Sie!

  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • GaLaE.06.0
  • 34
  • 26
  • blended
  • 8
  • 18
  • Arbeitsschutz
  • Lernmethoden
  • Landwirtschaft
  • Lernmethoden im landwirtschaftlichen Arbeitsschutz
  • 05.10.2023 02:18
netzwerk-Q4-sachsen-anhalt.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Sachsen-Anhalt gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

BLEIBEN SIE MIT UNS IN KONTAKT

Hier geht es zu unserem Newsletter.

q40-twitter.png
q40-youtube.png
bm.jpg
iw_footer_gesamt.png

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Sachsen-Anhalt

netzwerk-Q4-sachsen-anhalt.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Hier geht es zu unserem Newsletter.

Das NETZWERK Q 4.0 in Sachsen-Anhalt gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png

Gesamtprojekt-
koordination

iw_svg_ohne_vb.svg

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Sachsen-Anhalt

  • Newsletter
  • TRAININGS
  • THEMEN
  • KONTAKT
    Schreiben Sie uns Newsletter Anmeldung
  • Aktuelles
  • Q 4.0 Events
  • News
  • Mediathek
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz