Q 4.0 TRAININGS Nachhaltigkeit

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 09.11.2023
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz
Trainingseinheiten: 26
Punktzahl für das Zertifikat: 34
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e. V.

Agenda:

09.11.2023
Online / Auftakt / 13:00 bis 14:30 Uhr

23.11.2023
Online / Gruppendiskussion / 13:00 bis 15:30 Uhr

07.12.2023
Online / Abschluss / 13:00 bis 15:00 Uhr

Das bietet Ihnen das Training:

Die zahlreichen Gesetze und Vorschriften zum Arbeitsschutz verändern sich durch Digitalisierung und Automatisierung von Maschinen und Geräten stetig. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie Sie mit neuen arbeitsschutzrechtlichen Herausforderungen in der Land- und Ernährungswirtschaft umgehen und wie Sie die vielfältigen Aspekte des Arbeitsschutzes mit digitalen Lernmethoden in der Ausbildung vermitteln.  

  • Sie erhalten einen Überblick zum Status Quo des Arbeitsschutzes am Beispiel der Land- und Ernährungswirtschaft. 

  • Sie lernen digitale Tools und Methoden kennen, mit denen Sie arbeitsschutzrechtliche Aspekte effektiv und praxisnah in der Ausbildung lehren. 

  • Sie erhalten neue Impulse zur Wissensvermittlung in der Ausbildung. 

Virtuelle Lernmethoden im landwirtschaftlichen Arbeitsschutz
Virtuelle Lernmethoden im landwirtschaftlichen Arbeitsschutz

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 20.11.2023
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 19
Punktzahl für das Zertifikat: 27
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e. V.

Agenda:

Kick-off / Auftaktworkshop:
20.11.2023 / 13:00 – 15:00 Uhr

Onlineworkshop 1:
27.11.2023 / 13:00 – 15:30 Uhr

Onlineworkshop 2:
04.12.2023 / 13:00 – 15:30 Uhr

Abschlussworkshop:
18.12.2023 / 13:00 – 15:30 Uhr

Das bietet Ihnen das Training:

Im Rahmen einer nachhaltigen Landwirtschaft sollen Landwirtinnen und Landwirte die begrenzten Ressourcen erhalten und zusätzlich soziale Aspekte berücksichtigen. Natürlich müssen sie aber auch an ihre wirtschaftliche Existenz denken – da kann die Umsetzung der zahlreichen Vorschriften und Gesetze schon einmal zum Problem werden. Unser Q 4.0 Training hilft Ihnen dabei, Ihr eigenes Nachhaltigkeitsverständnis zu entwickeln und in der Ausbildungspraxis zu integrieren. 

  • Sie lernen die neuen Verpflichtungen, aber auch die Chancen der Wissensvermittlung im Ausbildungsalltag im Hinblick auf die modernisierte Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ kennen.  

  • Um Ihre Auszubildenden von Beginn an miteinbeziehen zu können, statten wir Sie mit digitalen Lehr- und Lernmethoden aus, die im letzten Teil des Trainings direkt und von uns unterstützt in Ihrem Ausbildungsalltag umgesetzt und getestet werden können.  

  • Sie können sich mit den anderen Teilnehmenden über die Vermittlung von Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Ausbildung auszutauschen. 

Nachhaltigkeitsansätze in der Ausbildung
Nachhaltigkeitsansätze in der Ausbildung
Es konnten keine Suchergebnisse zu diesen Filtern gefunden werden.