Q 4.0 TRAININGS Didaktik, Tools & Technologien

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 18.10.2023
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 19
Punktzahl für das Zertifikat: 27
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft e. V.

Agenda:

18.10.2023
Online / Kick-Off mit Infos zum Praxisprojekt / 14:00 bis 15:00 Uhr

23.10.2023 
Online / Grundlagen / 13:00 bis 16:00 Uhr

02.11.2023  
Online / Onlinesprechstunde für offene Fragen und Einführung ins Praxisprojekt / 14:00 bis 15:00 Uhr

15.11.2023 
Online / Erfahrungsaustausch und Feedback zum Praxisprojekt / 13:00 bis 16:00 Uhr

22.11.2023  
Online / Feedbackrunde Training / 14.00 bis 15.00 Uhr

Das bietet Ihnen das Training:

Das Potenzial von Textilien für die Energiewende ist groß: Recycelbare Textilien können maßgeblich zur klimafreundlichen Energiegewinnung beitragen. Unser Q 4.0 Training zeigt Ihnen, wie Sie nachhaltige Produktionskonzepte in Ihrem Betrieb etablieren und dieses zukunftsweisende Thema in Ihrer Ausbildung vermitteln. 

  • Sie erhalten praxisnahe Lösungsansätze für nachhaltige Produktionskonzepte in der Textilindustrie und lernen, wie Sie diese in Ihre Ausbildungspraxis einbinden können. 

  • Unterstützt von einer Trainerin oder einem Trainer führen Sie ein Praxisprojekt durch und können die Lerninhalte so direkt in Ihrem Ausbildungsalltag anwenden.  

  • Sie können sich mit Ausbilderinnen und Ausbildern aus ganz Deutschland austauschen und mit ihnen netzwerken. 

Textile Kreislaufwirtschaft vermitteln
Textile Kreislaufwirtschaft vermitteln

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 07.11.2023
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 20
Punktzahl für das Zertifikat: 28
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft e. V.

Agenda:

Workshop 1
Online / 07.11.2023 / 14:00 bis 15:30 Uhr

Workshop 2
Online / 10.11.2023 / 14:00 bis 16:00 Uhr

Workshop 3
Online / 16.11.2023 / 14:30 bis 16:30 Uhr

Workshop 4
Online / 24.11.2023 / 13:00 bis 15:00 Uhr

Das bietet Ihnen das Training:

Die Veränderungen durch den digitalen Wandel betreffen nicht nur die Ausbildung, sondern den gesamten Berufsalltag. Unser Q 4.0 Training hilft Ihnen dabei, offen und positiv in die Digitalisierung zu starten und besonders die Chancen im Wandel zu erkennen. Sie bekommen Orientierung und Strategien an die Hand, um die ersten Schritte auf dem Weg in die digitale Ausbildung zu gehen. Im Fokus steht das sogenannte 4-K-Modell mit den zentralen Kompetenzen für das erfolgreiche Meistern des digitalen Wandels: Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration.

  • Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit im Ausbildungskontext und lernen, wie Sie diese in Ihren Arbeitsalltag integrieren. 

  • Sie erfahren, wie Kreativität im digitalen Raum funktioniert, wie kritisches Denken in Bezug auf die Digitalisierung aussieht und warum beides wichtig ist. 

  • Sie lernen, wie Sie sinnvoll mit Ihren Auszubildenden digital kommunizieren und dafür geeignete Kommunikationsmittel auswählen und verwenden. 

  • Sie entdecken kreative Lösungen für Herausforderungen in der digitalen Ausbildung. 

  • Sie lernen, sicher zu argumentieren, systemisch zu denken sowie Entscheidungen unter Abwägung verschiedener Argumente und der Einbeziehung von Informationen zu treffen. 

Digitales Mindset in der Ausbildung entwickeln
Digitales Mindset in der Ausbildung entwickeln

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 07.11.2023
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 20
Punktzahl für das Zertifikat: 28
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft e. V.

Agenda:

Workshop 1
Online / 07.11.2023 / 14:00 bis 15:30 Uhr

Workshop 2
Online / 10.11.2023 / 14:00 bis 16:00 Uhr

Workshop 3
Online / 16.11.2023 / 14:30 bis 16:30 Uhr

Workshop 4
Online / 24.11.2023 / 13:00 bis 15:00 Uhr

Das bietet Ihnen das Training:

Die Veränderungen durch den digitalen Wandel betreffen nicht nur die Ausbildung, sondern den gesamten Berufsalltag. Unser Q 4.0 Training hilft Ihnen dabei, offen und positiv in die Digitalisierung zu starten und besonders die Chancen im Wandel zu erkennen. Sie bekommen Orientierung und Strategien an die Hand, um die ersten Schritte auf dem Weg in die digitale Ausbildung zu gehen. Im Fokus steht das sogenannte 4-K-Modell mit den zentralen Kompetenzen für das erfolgreiche Meistern des digitalen Wandels: Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration.

  • Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit im Ausbildungskontext und lernen, wie Sie diese in Ihren Arbeitsalltag integrieren. 

  • Sie erfahren, wie Kreativität im digitalen Raum funktioniert, wie kritisches Denken in Bezug auf die Digitalisierung aussieht und warum beides wichtig ist. 

  • Sie lernen, wie Sie sinnvoll mit Ihren Auszubildenden digital kommunizieren und dafür geeignete Kommunikationsmittel auswählen und verwenden. 

  • Sie entdecken kreative Lösungen für Herausforderungen in der digitalen Ausbildung. 

  • Sie lernen, sicher zu argumentieren, systemisch zu denken sowie Entscheidungen unter Abwägung verschiedener Argumente und der Einbeziehung von Informationen zu treffen. 

Digitales Mindset in der Ausbildung entwickeln
Digitales Mindset in der Ausbildung entwickeln
Es konnten keine Suchergebnisse zu diesen Filtern gefunden werden.