Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

Home


Themen

  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service

  • Aktuelles
  • Q 4.0 Events
  • Blog
  • Mediathek

Über uns

  • Projekt
  • Partner
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Home

Home

Themen

Themen

  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
Zertifikat

Zertifikat

Service

Service

  • Aktuelles
  • Q 4.0 Events
  • Blog
  • Mediathek
Über uns

Über uns

  • Projekt
  • Partner
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
DSC01519__2_.JPG
  • Home »
  • Partner »
  • Sachsen »
  • Robotik in der Intralogistik

Robotik in der Intralogistik

Das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Ausbildung

Wählen Sie Ihren Termin:

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 09.04.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 13
Punktzahl für das Zertifikat: 21
Teilnahmegebühr: € 360,-
Weitere Infos zur Gebühr
Preisinformationen

0% Steuer nach §4 Nr. 21 UstG

Agenda:

09.04.2024
Kick-Off (13.30-14.30 Uhr)

In un­se­rer Kick-Off Ver­an­stal­tung ler­nen Sie den Trai­ner, die an­de­ren Teil­neh­men­den und un­ser Lern­ma­nage­ment­sys­tem ken­nen.

16.04.2024
Gruppenlernphase I (13-14 Uhr)

Wir sprechen über die Grundlagen der Robotik und Einsatzformen im Logistikbereich, die Sie in den Selbstlernphasen kennenlernen. Dazu diskutieren wir über das Zusammenspiel von Mensch, Maschine und Software in der Logistik 4.0. Abschließend wird in das Praxisprojekt eingeführt.

29.04.2024
Gruppenlernphase II (13-15 Uhr)

Sie stellen Ihr Praxisprojekt vor. Darauf aufbauend wagen wir einen Blick in die Zukunft und sprechen über Entwicklungstendenzen und Zukunftsvisionen im eigenen Ausbildungsunternehmen.

07.05.2024
Abschluss und Feedback (14-15.30 Uhr)

Wir sprechen zu den letzten Selbstlernphasen, tauschen Feedback zum Training aus und schlie­ßen das Q 4.0 Trai­ning ab.

Veranstalter:

Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH

Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH

Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH

bsw-saechsischen-wirtschaft-logo.svg

Das NETZWERK Q 4.0 steht für neuartige Qualifizierungsmaßnahmen speziell für Ausbilder:innen im digitalen Wandel. Gemeinsam mit Ihnen schaffen wir passgenaue Angebote und laden Sie ein, diesen Weg gemeinsam mit uns zu bestreiten. Basierend auf Ihrer Praxiserfahrung, Ihren Wünschen und den kleinen Stolpersteinen aus dem Alltag entwickeln unsere Experten Konzepte für das betriebliche Weiterbildungspersonal.

Ent­wi­ckeln Sie mit uns pass­ge­naue Lö­sun­gen, um Ihre Aus­bil­dung fit für den di­gi­ta­len Wan­del zu ma­chen.

Trainer:in:

Michael Gust
BBI Wirtschaftsberatung GmbH

Beratung und Kontakt:

Franziska Liebald
franziska.liebald@bsw-mail.de
0351 4250 290

Tags:

#Robotik, #Logistik, #Wareneingang

Roboter sind aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken. Autonom oder in Zusammenarbeit mit Menschen ermöglichen sie effiziente, präzise und sichere Produktionsabläufe. Auch in der Ausbildung bietet die Robotik vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Unser Q 4.0 Training erleichtert den Einstieg in die Thematik.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie erlangen umfassendes Wissen, wie die Robotik Sie in Ihrem Arbeitsalltag unterstützen kann.

  • Sie lernen, welche Anwendungsmöglichkeiten der Robotik es in der Intralogistik gibt und wie Sie diese in die Ausbildung integrieren.

  • Sie führen angeleitet ein Praxisprojekt durch, mit dem Sie das Gelernte direkt in Ihrem Ausbildungsalltag anwenden können.

Starttermin: 09.04.2024 | Zur Buchung

Hinweis

Die Buchung für dieses Weiterbildungsangebot erfolgt beim jeweiligen Veranstalter. Sie werden auf die entsprechende Buchungsseite des Veranstalters weitergeleitet.

  • Logistik
  • Log.07.0
  • 21
  • 13
  • Blended Learning
  • -
  • -
  • -
  • Robotik
  • Logistik
  • Wareneingang
  • 360,-
  • 0% Steuer nach §4 Nr. 21 UstG

  • Robotik in der Intralogistik
  • 08.12.2023 23:43
  • https://netzwerkq40.de/de/partner/sachsen/datenschutz/
  • Log.07.0-65739c0d78b8d
  • Online
  • 360,-
netzwerk-Q4-sachsen.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Sachsen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm.jpg
iw_footer_gesamt.png

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Sachsen

netzwerk-Q4-sachsen.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Sachsen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Sachsen

  • TRAININGS
  • THEMEN
  • KONTAKT
    Schreiben Sie uns

Informationen zur Förderung 2023/2024

 

Ausbilden im digitalen Wandel
Das NETZ­WERK Q 4.0 unterstützt Sie dabei, Ihre Fach- und So­zi­al­kom­pe­ten­zen wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, um In­hal­te und Pro­zes­se der dua­len Aus­bil­dung im di­gi­ta­len Wan­del pas­send zu ge­stal­ten. Durch in­no­va­ti­ve Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bo­te fördern wir eine me­tho­disch und in­halt­lich zeit­ge­mä­ße dua­le Be­rufs­aus­bil­dung.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), der Bildungswerke der Wirtschaft und weitere Bildungsinstitutionen, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

Was wird vom Ministerium bis Ende 2023 gefördert? 
Bis zum Ende des Jahres 2023 übernimmt das BMBF die Kosten für die Q 4.0 Weiterbildungsangebote Q 4.0 Trainings im Blended Learning Format, Q 4.0 Onlinekurse, Q 4.0 Talk und Q 4.0 Work in vollem Umfang. Das bedeutet, dass alle Berufsausbilder:innen, die noch in diesem Jahr an einem Q 4.0 Angebot teilnehmen möchten, dies kostenfrei tun können. Eine großartige Gelegenheit, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten bereits jetzt noch zu erweitern.  

Was wird vom Ministerium im Jahr 2024 gefördert? 
Ab Januar 2024 fördert das Bildungsministerium die Weiterbildungsformate Q 4.0 Work und Q 4.0 Talk weiterhin vollumfänglich. Für die Q 4.0 Trainings und Onlinekurse müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Kosten ab Januar 2024 selbst tragen. Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig zu informieren und gemeinsam mit Ihrem Arbeitgeber oder Ihrer Bildungseinrichtung geeignete Schritte zu planen, um Ihre berufliche Weiterentwicklung weiterhin erfolgreich voranzutreiben.

Innovatives Angebot des NETZWERK Q 4.0 für Berufsausbilder:innen bleibt bestehen
Unser Engagement für die Weiterentwicklung und Qualifizierung von Ausbilderinnen und Ausbildern bleibt auch im Jahr 2024 unverändert stark. Wir werden weiterhin hochwertige Angebote bereitstellen, um sicherzustellen, dass Sie die Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, die Sie benötigen, um exzellente und innovative Arbeit zu leisten.   Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und freuen uns darauf, Sie auch in Zukunft auf Ihrem Bildungsweg zu unterstützen. Ihre regionalen Ansprechpartner beraten Sie gerne zu den für Sie passenden Angeboten, aber auch zu möglichen Fördermöglichkeiten.

Ihr Team NETZWERK Q 4.0

  • Aktuelles
  • News
    • Erster Ideenworkshop
  • Q 4.0 Events
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz