Q 4.0 TRAININGS Rolle & Soft Skills

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 15.05.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 16
Punktzahl für das Zertifikat: 24
Teilnahmegebühr: € 400,-
Weitere Infos zur Gebühr
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Eine funktionierende Intralogistik ist der Schlüssel für eine effiziente Produktion. Auch in diesem Bereich nehmen die Digitalisierung und die Automatisierung von Prozessen im Zuge der Industrie 4.0 rasant zu. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie Sie die Intralogistik in Ihrem Unternehmen digital optimieren und die verschiedenen Prozesse effizient aufeinander abstimmen.

 

  • Sie lernen, wie Sie die Intralogistik in Ihrem Unternehmen digital optimieren und die verschiedenen Prozesse effizient aufeinander abstimmen.

  • Sie erfahren, wie Sie Ihren Azubis das Gelernte vermitteln und wie Sie die Prozesse gemeinsam in Ihren Ausbildungsalltag integrieren können.

Intralogistik in der Ausbildung
Intralogistik in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 09.04.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 13
Punktzahl für das Zertifikat: 21
Teilnahmegebühr: € 360,-
Weitere Infos zur Gebühr
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Roboter sind aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken. Autonom oder in Zusammenarbeit mit Menschen ermöglichen sie effiziente, präzise und sichere Produktionsabläufe. Auch in der Ausbildung bietet die Robotik vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Unser Q 4.0 Training erleichtert den Einstieg in die Thematik.

  • Sie erlangen umfassendes Wissen, wie die Robotik Sie in Ihrem Arbeitsalltag unterstützen kann.

  • Sie lernen, welche Anwendungsmöglichkeiten der Robotik es in der Intralogistik gibt und wie Sie diese in die Ausbildung integrieren.

  • Sie führen angeleitet ein Praxisprojekt durch, mit dem Sie das Gelernte direkt in Ihrem Ausbildungsalltag anwenden können.

Robotik in der Intralogistik
Robotik in der Intralogistik

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 01.03.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 36
Punktzahl für das Zertifikat: 44
Teilnahmegebühr: € 700,-
Weitere Infos zur Gebühr
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Eines der wesentlichen Fertigungsverfahren der letzten Jahrzehnte war das spanabhebende Verfahren. Dieses wird aber zunehmend von dem additiven, also materialaufbauenden Verfahren mittels einem 3D-Drucker abgelöst. Dies wiederum benötigt bereits bei der Entwicklung und Konstruktion von Bauteilen andere Herangehensweisen. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie deshalb die grundlegende Theorie und Praxis zur CAD-Konstruktion (Computer-Aided Design), die schon heute viele Produktionsprozesse verändert hat.

  • Sie lernen die CAD-Grundlagen für additiv zu fertigende Bauteile.

  • Sie erhalten grundlegende Informationen zum Thema Additive Fertigung und erlernen den Umgang mit einem 3D-Drucker.

  • Sie gehen Schritt-für-Schritt durch das Praxisprojekt und erhalten ein, mithilfe des 3D-Druckers, fertiges Bauteil. 

  • Sie bekommen praktische Tipps, die Inhalte aus dem Training in Ihre Ausbildungspraxis zu integrieren.

  • Sie können sich mit Ausbilderinnen und Ausbildern aus ganz Deutschland austauschen und überregional netzwerken. 

3D-Drucker in der M+E-Ausbildung einsetzen
3D-Drucker in der M+E-Ausbildung einsetzen

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 09.01.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 17
Punktzahl für das Zertifikat: 25
Teilnahmegebühr: € 440,-
Weitere Infos zur Gebühr
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Bei der Prozessintegration werden voneinander getrennte und isolierte Prozesse miteinander verknüpft und ineinander integriert, um effizienter arbeiten zu können. Unser Q 4.0 Training orientiert sich an der Verordnung über die Berufsausbildung in industriellen Metallberufen und vermittelt Ihnen Schritt für Schritt, worauf es bei der Prozessintegration ankommt und wie Sie diese bestmöglich in Ihre Ausbildung einbinden.

  • Sie lernen praxisrelevante Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Prozessintegration. 

  • Sie erhalten Materialien mit Praxisbeispielen und Handlungsempfehlungen.

  • Sie führen ein Praxisprojekt in Ihrem Unternehmen durch und können die Lerninhalte so direkt in Ihrem Ausbildungsalltag anwenden. 

  • Sie können sich mit Ausbilderinnen und Ausbildern aus ganz Deutschland austauschen und so neue Blickwinkel auf die Prozessintegration gewinnen. 

Zusatzqualifikation in der Prozessintegration
Zusatzqualifikation in der Prozessintegration

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 06.08.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 17
Punktzahl für das Zertifikat: 25
Teilnahmegebühr: € 440,-
Weitere Infos zur Gebühr
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Bei der Prozessintegration werden voneinander getrennte und isolierte Prozesse miteinander verknüpft und ineinander integriert, um effizienter arbeiten zu können. Unser Q 4.0 Training orientiert sich an der Verordnung über die Berufsausbildung in industriellen Metallberufen und vermittelt Ihnen Schritt für Schritt, worauf es bei der Prozessintegration ankommt und wie Sie diese bestmöglich in Ihre Ausbildung einbinden.

  • Sie lernen praxisrelevante Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Prozessintegration. 

  • Sie erhalten Materialien mit Praxisbeispielen und Handlungsempfehlungen.

  • Sie führen ein Praxisprojekt in Ihrem Unternehmen durch und können die Lerninhalte so direkt in Ihrem Ausbildungsalltag anwenden. 

  • Sie können sich mit Ausbilderinnen und Ausbildern aus ganz Deutschland austauschen und so neue Blickwinkel auf die Prozessintegration gewinnen. 

Zusatzqualifikation in der Prozessintegration
Zusatzqualifikation in der Prozessintegration

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 09.04.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 20
Punktzahl für das Zertifikat: 28
Teilnahmegebühr: € 430,-
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Veränderungen durch den digitalen Wandel betreffen nicht nur die Ausbildung, sondern den gesamten Berufsalltag. Unser Q 4.0 Training hilft Ihnen dabei, offen und positiv in die Digitalisierung zu starten und besonders die Chancen im Wandel zu erkennen. Sie bekommen Orientierung und Strategien an die Hand, um die ersten Schritte auf dem Weg in die digitale Ausbildung zu gehen. Im Fokus steht das sogenannte 4-K-Modell mit den zentralen Kompetenzen für das erfolgreiche Meistern des digitalen Wandels: Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration.

 

  • Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit im Ausbildungskontext und lernen, wie Sie diese in Ihren Arbeitsalltag integrieren. 

  • Sie erfahren, wie Kreativität im digitalen Raum funktioniert, wie kritisches Denken in Bezug auf die Digitalisierung aussieht und warum beides wichtig ist. 

  • Sie lernen, sicher zu argumentieren, systemisch zu denken sowie Entscheidungen unter Abwägung verschiedener Argumente und der Einbeziehung von Informationen zu treffen.  
     

Digitales Mindset in der Ausbildung entwickeln
Digitales Mindset in der Ausbildung entwickeln

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 22.10.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 20
Punktzahl für das Zertifikat: 28
Teilnahmegebühr: € 430,-
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Veränderungen durch den digitalen Wandel betreffen nicht nur die Ausbildung, sondern den gesamten Berufsalltag. Unser Q 4.0 Training hilft Ihnen dabei, offen und positiv in die Digitalisierung zu starten und besonders die Chancen im Wandel zu erkennen. Sie bekommen Orientierung und Strategien an die Hand, um die ersten Schritte auf dem Weg in die digitale Ausbildung zu gehen. Im Fokus steht das sogenannte 4-K-Modell mit den zentralen Kompetenzen für das erfolgreiche Meistern des digitalen Wandels: Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration.

 

  • Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit im Ausbildungskontext und lernen, wie Sie diese in Ihren Arbeitsalltag integrieren. 

  • Sie erfahren, wie Kreativität im digitalen Raum funktioniert, wie kritisches Denken in Bezug auf die Digitalisierung aussieht und warum beides wichtig ist. 

  • Sie lernen, sicher zu argumentieren, systemisch zu denken sowie Entscheidungen unter Abwägung verschiedener Argumente und der Einbeziehung von Informationen zu treffen.  
     

Digitales Mindset in der Ausbildung entwickeln
Digitales Mindset in der Ausbildung entwickeln

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 17.04.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 32
Punktzahl für das Zertifikat: 40
Teilnahmegebühr: € 810,-
Weitere Infos zur Gebühr
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt – und damit auch die Ausbildung. Mit unserem Q 4.0 Training helfen wir Ihnen deshalb dabei, Ihre eigene Rolle als Ausbilderin oder Ausbilder in Zeiten des digitalen Wandels neu zu entdecken und zu definieren, um Ihre Auszubildenden optimal zu unterstützen.

  • Sie erfahren, welches Handwerkszeug und Mindset Sie in der digitalen Lern- und Arbeitswelt benötigen, um Ihre Auszubildenden optimal zu unterstützen und beim selbstständigen Lernen zu begleiten.  

  • Im regelmäßigen Austausch mit den anderen Teilnehmenden durchdringen Sie die bedeutsame Rolle der Lernbegleitung und erhalten das notwendige Know-how, um Lernprozesse gemeinsam mit Ihren Auszubildenden zu planen, zu strukturieren und handlungsorientiert zu gestalten.  

  • In branchenübergreifenden Netzwerken mit anderen Ausbilderinnen und Ausbildern können Sie den Herausforderungen der Digitalisierung begegnen und Chancen für Ihren Ausbildungsalltag gemeinsam identifizieren und reflektieren.  

 

Lernbegleitung in der Ausbildung im digitalen Wandel
Lernbegleitung in der Ausbildung im digitalen Wandel
Es konnten keine Suchergebnisse zu diesen Filtern gefunden werden.