Angeregt durch die coronabedingten Herausforderungen für Unternehmen seit März 2020, rief die regionale Koordinierungsstelle des Netzwerks Q 4.0 in Schleswig-Holstein (Technische Akademie Nord) den OpenCall als neues Format ins Leben. Ziel ist der branchenübergreifende, virtuelle Austausch mit Schwerpunkt Wirtschaft und Bildung.
Dabei wird viel Wert auf eine breite Themenvielfalt und qualifizierte Impulsgeber*innen gelegt. Bisher wurden folgende Schwerpunkte thematisiert: Ausbildung auf Distanz, coronabedingte Neuerungen in Sachen Arbeitsschutz, IHK-Novellierung der Berufsbildpositionen, Qualifizierungschancengesetz, gezielte Gewinnung von Studienabbrecher*innen für Ihren Betrieb.
Beim inzwischen siebten Austausch ging es um „Erfolgreiches Ausbildungsmarketing“ sowie die Aussicht auf inspirierende Einblicke in die Geschäftspraktiken unserer Impulsgebenden, Anja Fiedler, Stadtwerke Kiel und Timo Mäurer, Hotel Birke.
Diese Thematik hat über 40 Teilnehmende dazu gebracht, sich in den 7. OpenCall einzuwählen und durch eigene Beiträge aktiv mitzugestalten. Eines wurde besonders deutlich: Gerade jetzt ist es wichtig, den Fokus auf langfristige Sicherung Ihrer Fachkräfte zu legen, insbesondere durch Aus- und Weiterbildung. Unsere Gäste und Mitwirkende haben folgende Fragen diskutiert:
- Welche Vorteile bietet uns die Digitalisierung bei der Azubisuche?
- Wo finden wir den jungen Menschen, der perfekt zu uns passt?
- Wie gehen wir mit der Problematik „Praktikum“ während Corona um?
- Worauf kommt es bei der Werbung um Auszubildende an?
- Wie und wo werden wir von jungen Menschen gefunden?
Der nächste OpenCall findet am 28. Januar 2021 um 13.30 Uhr statt. Das Thema: „Mit Q 4.0 Ausbildung im digitalen Wandel stärken - Lessons learned und Ausblick 2021“.
Weitere Informationen und wie Sie teilnehmen können, finden Sie hier Event | Netzwerk Q 4.0 .