Die additive Fertigung beginnt nicht erst beim Drucken – zunächst braucht es eine Produktmodellierung. Klassischerweise werden hierfür CAD-Zeichnungen erstellt, die schließlich mithilfe eines 3D-Druckers gedruckt werden.
In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie der 3D-Scan gelingt und wie Sie dieses Wissen erfolgreich in Ihre Ausbildung integrieren können.
Sie lernen die theoretischen Grundlagen des 3D-Scans und probieren diese in der Praxis aus.
Sie lernen, wie Sie die Technologie im Ausbildungsalltag einsetzen und wie Sie Ihr Wissen darüber effektiv an Ihre Auszubildenden weitergeben.
Sie erfahren mehr über den Aufbau eines Scansystems und lernen das Scannen mit verschiedener Technik.
Das Internet bringt neue Chancen, aber auch Herausforderungen und Risiken für Berufsschulen mit sich. Insbesondere die IT-Sicherheit spielt eine wichtige Rolle, da Daten und die Funktionsfähigkeit der IT-Systeme vor Viren, Trojanern und weiterer Malware geschützt werden müssen.
Unser Q 4.0 Training macht Sie daher mit den Grundlagen der Datensicherheit vertraut, damit Sie dieses Wissen an Ihre Auszubildenden weitergeben können. Neben den verschiedenen Gefahren und Risiken im Netz behandeln wir gemeinsam zentrale Themen, wie den Aufbau des Internets, den Schutz von Benutzerkonten, digitale Identitäten oder das Risikomanagement. Wir legen dabei einen zentralen Fokus auf den Praxisbezug, indem wir auf Ihre individuelle Situation eingehen und mit zahlreichen Fallbeispielen arbeiten.
Sie erhalten eine Einführung in Cyberkriminalität, lernen Angriffswege und -ziele im Internet sowie verschiedene Malware kennen und erfahren, wie Sie sich dagegen schützen können.
Sie lernen Grundlagen zu IoT-Geräten und IT-Sicherheit, Tracking im Internet, Privatsphäre und DSGVO sowie zu digitalen Identitäten und dem Schutz von Benutzerkonten.
Sie lernen wichtige Aspekte von Ransomware und Botnets sowie Kryptografie kennen.