Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü
HOME
Q 4.0 TRAININGS
LEARNING NUGGETS
ZERTIFIKAT
AKTUELLES
NEWS Q 4.0 EVENTS
SERVICE
MEDIATHEK ANSPRECHPARTNER:INNEN
q40-link.png
Besuchen Sie unsere Q 4.0 Hauptseite
Handwerk & Bau

Praktischer Einsatz von 3D-Scan in der M+E-Ausbildung

Prozesse in Industrie und Handwerk entwickeln und anwenden

Die additive Fertigung beginnt nicht erst beim Drucken – zunächst braucht es eine Produktmodellierung. Klassischerweise werden hierfür CAD-Zeichnungen erstellt, die schließlich mithilfe eines 3D-Druckers gedruckt werden.

3D-Drucker druckt
© Technische Akademie Nord

Praktischer Einsatz von 3D-Scan in der M+E-Ausbildung

Dauer des Trainings: 12 Stunden

TERMINE

Interesse an einem Training? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht!

Ihr individueller Termin
Es sind noch Plätze frei

VERANSTALTER

Technische Akademie Nord e.V.

BERATUNG & KONTAKT

q4@t-a-nord.de

Vor allem im Fertigungsbereich gibt es aber oft individuelle Kundenwünsche oder benötigte Ersatzteile, für die es keine Zeichnung gibt. Hier kommt der 3D-Scan ins Spiel, mit dem sich Produkte und Einzelteile schnell, unkompliziert und ohne Zeichnung fertigen lassen. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie der 3D-Scan gelingt und wie Sie dieses Wissen erfolgreich in Ihre Ausbildung integrieren können. 

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie lernen die theoretischen Grundlagen des 3D-Scans und probieren diese in der Praxis aus. 

  • Sie lernen, wie Sie die Technologie im Ausbildungsalltag einsetzen und wie Sie Ihr Wissen darüber effektiv an Ihre Auszubildenden weitergeben. 

  • Sie erfahren mehr über den Aufbau eines Scansystems und lernen das Scannen mit verschiedener Technik. 

HIER ANMELDEN

Ihre Daten

* Pflichtfeld

Weitere Angaben

* Pflichtfeld

  • Handwerk & Bau
  • Praktischer Einsatz von 3D-Scan in der M+E-Ausbildung
Facebook LinkedIn Instagram Twitter

zu­rück zur Ü­ber­sicht

netzwerk-Q4.0-Logo-Schleswig-Holstein-RGB.svg
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 Schleswig-Holstein gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

BLEIBEN SIE MIT UNS IN KONTAKT

q40-twitter.png
bm.jpg
iw_footer_gesamt.png

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Schleswig-Holstein

netzwerk-Q4.0-Logo-Schleswig-Holstein-RGB.svg
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 Schleswig-Holstein gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm-logo-200.png

Gesamtprojekt-
koordination

iw_svg_ohne_vb.svg

Projektkoordination, Entwicklung
und Durchführung

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Schleswig-Holstein

  • TRAININGS
  • THEMEN
  • KONTAKT
    Schreiben Sie uns
  • Startseite
  • News
  • Events
  • Mediathek
  • Kontakt