Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü
HOME
Q 4.0 TRAININGS
LEARNING NUGGETS
ZERTIFIKAT
AKTUELLES
Roadshow 2022 BLOG NEWS Q 4.0 EVENTS
ÜBER UNS
PARTNER
SERVICE
MEDIATHEK ANSPRECHPARTNER:INNEN NEWSLETTER GLOSSAR
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Ausbildungspraxis vermitteln

Die Standardberufsbildposition Umweltschutz und Nachhaltigkeit in die Ausbildung integrieren

Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz stehen längst global im Fokus – und sind damit auch für Unternehmen höchst relevant. Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt und den benötigten Ressourcen ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensidentität. Da ist es naheliegend, bereits in der Ausbildung auf diese Themen zu achten. Unser vierwöchiges Q 4.0 Training hilft Ihnen dabei, Nachhaltigkeit und Umweltschutz in Ihre Ausbildungspraxis zu integrieren.

IDW_Kiel_151221_1806.jpg

Nachhaltigkeit in der Ausbildungspraxis vermitteln

Dauer des gesamten Q 4.0 Trainings:
ca. 15,5 Stunden, über 4 Wochen

TERMINE

START: 21.02.2023
Auf Warteliste eintragen

Tech-Check:
21.02.2023 / 12:00 bis 13:00 Uhr

Online Workshop I:
22.02.2023 / 09:00 bis 13:00 Uhr

Online Workshop II:
08.03.2023 / 09:30 bis 12:30 Uhr

Online Workshop III:
22.03.2023 / 09:30 bis 12:30 Uhr

Kalendereintrag
Google CalendarYahoo! CalendariCal CalendarOutlook Calendar

WEITERE INFOS

Flyer

TRAINER:IN

Sarah Prekop
Dr. Kristina Stoewe

VERANSTALTER

Institut der deutschen Wirtschaft

BERATUNG & KONTAKT

Bei Rückfragen können Sie uns gerne über q40@iwkoeln.de kontaktieren.

Das Training findet online statt und richtet sich sowohl an betriebliches als auch außerbetriebliches Berufsbildungspersonal. Ein Praxistransfer ist fest integriert, sodass Sie mit einem konkreten Fahrplan für Ihre Ausbildungspraxis aus dem Training herausgehen.  
Für die Teilnahme sind keine themenspezifischen Vorkenntnisse notwendig. Durch den branchenübergreifenden Austausch profitieren aber auch Ausbilderinnen und Ausbilder, die auf diesem Gebiet schon weiter fortgeschritten sind, von neuen Ideen und den verschiedenen Ansätzen einer nachhaltigen Ausbildung.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie erhalten ein Grundlagenverständnis für die beiden Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz – sowohl allgemein als auch bezogen auf die betriebliche Ausbildung.
  • Sie führen eine Standortbestimmung durch und erfahren so, wie weit Ihr Betrieb hinsichtlich dieser Themen ist.
  • Durch viele praktische Umsetzungsbeispiele der 2021 modernisierten Standardberufsbildposition (SBBP) „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ nehmen Sie Impulse für die Integration der SBBP in Ihre Ausbildungsarbeit mit.
  • Sie erhalten Einblicke, wie andere Unternehmen nachhaltig wirtschaften und handeln.

HIER ANMELDEN

Ihre Daten

* Pflichtfeld

Weitere Angaben

* Pflichtfeld

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Training.
Sobald wir einen Starttermin für das Q 4.0 Training festgelegt haben, melden wir uns bei Ihnen. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).
Auf unserer Website finden Sie unter anderem zahlreiche Q 4.0 Trainings, die bald starten. Stöbern Sie gerne durch unser Angebot: https://netzwerkq40.de/de/trainings/. Wir freuen uns auf Sie!

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Training.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie von uns ca. zwei Wochen vor Trainingsbeginn. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de). Wir freuen uns auf Sie!

  • Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeit in der Ausbildungspraxis vermitteln
Facebook LinkedIn Instagram Twitter

zu­rück zur Ü­ber­sicht

netzwerk-Q4.0-Logo_CS4_CMYK.svg
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

BLEIBEN SIE MIT UNS IN KONTAKT

bm.jpg
bm-logo-200.png

© 2023 NETZWERK Q 4.0

BLEI­BEN SIE IN­FOR­MIERT mit Unserem newsletter!

ANMELDEN
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten.

bm-logo-200.png

Gesamtprojekt-
koordination

© 2023 NETZWERK Q 4.0

  • THEMEN
  • TRAININGS
  • PARTNER

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Wir informieren Sie über aktuelle Trainings und Neuigkeiten zum Thema Digitalisierung.

*Pflichtfeld

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einvertsanden unseren Newsletter zu erhalten. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

  • Projekt
  • LMS
  • Learning Nuggets: Lernmedien für Ausbilder:innen
  • Partner
    • Bayern
    • Baden-Württemberg
    • MV-Schwerin
    • Bremen
    • Hessen
    • Hamburg
    • MV-Rostock
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Schleswig-Holstein
    • Niedersachsen
  • Blog
    • Reverse Mentoring: Voneinander lernen in der Ausbildung
    • Vorteile des agilen Lernens in der Ausbildung
    • Metaverse in der Ausbildung
    • Grundbedarf an Digitalisierung für alle Ausbildungen
    • Gedächtnis in der Ausbildung stärken: Drei Mnemotechniken
    • Mit neuen Lernmethoden Auszubildende gewinnen
    • Virtuelle Kommunikation als Chance für mehr Diversität
    • Digitalen Stress in der Ausbildung reduzieren
    • Digitale Technologien fördern das Selbstgesteuerte Lernen
    • Warum digitale Lernmedien in der Ausbildung motivieren
    • Marktforschung in der Tourismusausbildung 4.0
    • Digitale Kernqualifikationen: Condition Monitoring
    • NETZWERK Q 4.0 sucht Trainer:innen
    • Datenschutz in der Ausbildung 4.0 im Tourismus
    • Agiles Lernen: Lernformate im Überblick
    • Auszubildende der Generation Z gewinnen und führen
    • Was ist eigentlich Predictive Maintenance?
    • Fünf Tipps zur Nachwuchsgewinnung auf Instagram
    • Willkommen im Blog von NETZWERK Q 4.0
    • Künstliche Intelligenz in KMU - Einsatz von Chatbots
    • Der Mensch im Fokus: Ausbildung bei REHAU Industries
    • Persönliche Daten gleich Vermögenswerte?
    • Digitale Kommunikation – Das Handwerkszeug für Kaufleute
    • Agiles Lernen und New Learning in der Ausbildung
    • Was ist Ihre Teamrolle im Unternehmen?
    • Einblicke in die Ausbildung von jungen Strafgefangenen
    • Erwartungen klären – Konflikte vermeiden
    • VR-Technologie in der Elektronikausbildung einsetzen
    • Nachhaltigkeit „nachhaltig“ in der Ausbildung verankern
    • Wie motiviere ich meine Auszubildenden im Praxisalltag?
    • Was ist ein Digitales Mindset?
    • Digitalisierung und Pflege: Wie passt das zusammen?
    • Wie Videos beim Onboarding helfen
    • Blended Learning wird wichtiger
    • Mit Herz und Kompetenz: Wie die Stadtwerke Kiel ausbilden
    • Digital Natives digital fit machen
  • Aktuelles
    • Event
    • Roadshow
    • News