Die Zukunft ist digital – die Berufsausbildung auch. Das Berufsbildungspersonal fit für die Herausforderungen der Digitalisierung zu machen, ist das Ziel des „NETZWERK Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) erarbeitet und erprobt gemeinsam mit den Bildungswerken der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen regional- und branchenspezifische Weiterbildungsformate für Ausbilderinnen und Ausbilder sowie weitere Lehrende in der Ausbildung. So werden diese darin gestärkt, die duale Berufsausbildung gezielt an die Anforderungen des digitalen Wandels anzupassen.
Die Zukunft ist digital – die Berufsausbildung auch. Das Berufsbildungspersonal fit für die Herausforderungen der Digitalisierung zu machen, ist das Ziel des „NETZWERK Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) erarbeitet und erprobt gemeinsam mit den Bildungswerken der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen regional- und branchenspezifische Weiterbildungsformate für Ausbilderinnen und Ausbilder sowie weitere Lehrende in der Ausbildung. So werden diese darin gestärkt, die duale Berufsausbildung gezielt an die Anforderungen des digitalen Wandels anzupassen.
Unser Q 4.0 Training stärkt Ausbilderinnen und Ausbilder in ihrer Rolle als Führungskräfte. Die Teilnehmenden lernen aktuelle Führungstrends in der VUKA-Arbeitswelt kennen, ihre Rolle zu reflektieren und ergründen neue Führungswege. Somit erarbeiten sie sich neue Handlungsoptionen für ihren persönlichen Ausbildungsalltag.
Das bietet Ihnen das Training:
Sie reflektieren Ihre Rolle als Führungskraft in der VUKA-Welt.
Sie erhalten einen Überblick zu aktuellen Trends in der Führung und lernen, wie Sie diese selbst umsetzen und in Ihre Ausbildungspraxis transferieren können.
Sie erlernen Methoden der Arbeitsgestaltung und Förderung von Innovationen im Ausbildungsalltag.
Sie finden Wege, wie Sie Ihre Kommunikation mit den Auszubildenden wirkungsvoller gestalten können, um die Motivation und die Eigenverantwortung der Azubis zu fördern.