Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

Baden-Württemberg, 20.10.2020

Virtual Reality: Eine Technologie mit viel Potential für die Ausbildung

Dies ist ein Ergebnis unseres Ideenworkshop im Oktober.

Collage_VR_imsimity.JPG

Zu Gast in St. Georgen bei der Firma imsimity lernten neun Teilnehmer aus unterschiedlichen Unternehmen die Möglichkeiten der VR/AR und XR Technologie am eigenen Leib kennen. Von einfacheren Simulationen, 3-D Darstellungen in Lernmaterialien bis hin zum immersiven Erlebnis mit der VR Brille, stellte Herr Gawel die unterschiedlichsten Anwendungen anhand von imsimity Produkten vor.
Der Fokus lag dabei immer auf der praktischen Anwendung für die Lernprozesse in der Ausbildung. Gezeigt wurden beispielsweise Augmented Reality Anwendungen in Lehrbüchern, 3D–Simulationen integrierbar in Learning Management Plattformen, VR Lernszenarien für die Arbeitssicherheit oder kollaboratives, virtuelles Lernen mit Hilfe von Avataren. 

Bereits während des Experimentierens am Vormittag sammelten die Teilnehmenden erste Ideen und Erkenntnisse rund um den Einsatz der Technologie in der Ausbildung.
Am Nachmittag ging es darum mit Hilfe der Design Thinking Methode zu erarbeiten welche konkreten Ideen die Teilnehmer haben um Virtual oder Augemented Reality in der Ausbildung einzusetzen. Dabei näherten wir uns zu Beginn über die Probleme, die für viele Ausbilder zu diesem Zeitpunkt noch im Vordergrund standen, den Bedürfnissen und Sichtweisen, einerseits der Ausbilder und andererseits der Azubis.
Um sich davon zu lösen setzte die Referentin Ramona Hasenfratz verschiedene Methoden zur kreativen Anregung ein. So kommt man zum Beispiel mit der Frage: Was kann man denn alles mit einer Büroklammer anstellen? Auf ganz neue Ideen, die letztendlich nach weiteren Brainstorming-Runden zu vier spannenden und vor allem machbaren Ideenskizzen führten.

Vom virtuellen Drohnenflug durch die Werkshalle um bei Bewerbern und Besuchern Eindruck zu machen bis hin zu einer virtuellen Sicherheitseinweisung reichten die Ideen.
Wir würden uns freuen mit den Teilnehmenden weiter an Ihren Ideen zu tüfteln und sie bis zu Ihren Prototypen zu begleiten. Jedoch auch ohne das Erstellen von Prototypen wurde klar: „VR und AR Technologien sind durchaus, auch jetzt schon in der Ausbildung einsetzbar und es gibt auch einfache Anwendungsmöglichkeiten, die ohne viel Investitionen möglich sind.“

 

 

Zurück zur Übersicht

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in Baden-Württemberg, Pfalz und Saarland gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0. NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Aktuelles
    • Podcasts & News (nicht verwenden, sondern Podcasts Ba-Wü)
    • Newsletter
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz