Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

KI-Kompass

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne
Themen

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Service & Events

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

Gießen, 30.06.2020

Runder Tisch in Gießen goes Virtuell

Das NETZWERK Q 4.0 in Gießen lässt sich nicht von der Corona Pandemie aufhalten. Der geplante Runde Tisch wird durchgeführt.

RT_Gießen.png

Die Veranstaltung stand unter dem Thema „Ausbildung trotz Corona – Kommunikation und Zusammenarbeit“.

 

Im Fokus stand der Erfahrungsaustausch von betrieblichen Akteuren zu digitalen Arbeitsprozessen und den verschiedenen Herausforderungen von Ausbilderinnen und Ausbildern. Es stellt sich die Frage, ob die Corona-Pandemie die hessischen Unternehmen und Betriebe digitaler gemacht hat?
 

Doch bevor dieser und weiteren spannenden Fragen nachgegangen wurde, stellte Denise Pangborn zunächst das Projekt NETZWERK Q 4.0 und die Idee der „Runden Tische“ in Gießen vor. Die Besonderheit des Modellprojekts ist, dass betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder bedarfsgerecht im Prozess des digitalen Wandels und der Digitalisierung in der Ausbildung unterstützt und Qualifizierungen speziell für die Berufsausbildung entwickelt werden. Vor diesem Hintergrund basiert das Qualifizierungsprogramm auf Interviews sowie Rückmeldungen des Ausbildungspersonals in Hessen. An den hieraus entwickelten Schulungen kann kostenfrei teilgenommen werden.
Folglich geht es beim NETZWERK Q 4.0 also darum, Inhalte, Themen und konkrete Bedarfe des betrieblichen Ausbildungspersonals zu identifizieren, um darauf aufbauend fach- und bedarfsspezifische Schulungen zu entwickeln.
Neben der Vorstellung der Qualifizierungen wurde auch das Konzept des regelmäßigen Runden Tisches erläutert. Das Konzept gibt Ausbildungspersonal die Möglichkeit, sich in einer angenehmen Atmosphäre über aktuelle Thematiken auszutauschen und von den Ideen und Anregungen anderer TeilnehmerInnen profitieren zu können.

 

Das NETZWERK Q 4.0 lebt von Vielfalt. Bei dem ersten Runden Tisch in Gießen waren branchenübergreifend Unternehmen mit einer Vielzahl an Berufsbildern vertreten.

Die Teilnehmenden wurden im Verlauf des Nachmittags um persönliche Assoziationen von „Digitalisierung in der Ausbildung“ gebeten. Eine breite Sammlung von Aussagen entstand, mit denen weitergearbeitet wurde. Hier ein paar Beispiele:

"Digitalisierung ist ein Thema. Azubis lassen sich gut motivieren. Geräte sollen erworben und technische Voraussetzungen geschaffen werden."

"Im kaufmännischen Bereich einfacher als im gewerblichen Bereich umsetzbar."

"Wer bei Digitalisierung nicht nachzieht ist schnell 'weg vom Fenster'."

 

Darüber hinaus wurden die beiden Tools "Mentimeter" und "Padlet" unter dem Motto "Kommunikation und Zusammenarbeit" vorgestellt und live getestet. Über das Tool Padlet konnte so eine digitale Pinnwand zur Verfügung gestellt werden, auf der alle Teilnehmenden des Runden Tisches ihren thematischen Input für die nachfolgenden Veranstaltungen und ihre Bedarfe und Anregungen für Schulungen kommunizieren konnten (siehe Bild oben rechts).

 

Daran orientiert, findet bald der nächste Runde Tisch in Gießen statt.

Wir bedanken uns für den Austausch und freuen uns auf ein wachsendes Netzwerk.

Zurück zur Übersicht

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in Hessen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Aktuelles
    • News
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz