Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

KI-Kompass

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne
Themen

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Service & Events

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

11.08.2023

Zu Besuch beim Bergbauunternehmen K+S Minerals and Agriculture GmbH

Das NETZWERK Q 4.0 in Hessen verleiht das Zertifikat "Ausbildung 4.0" am Werk Werra

__NETZWERK_Q_4.0.png
© v.l.n.r.: Marika Abel (NETZWERK Q 4.0), Kai Lukas Große (Referent Digitale Bildung), Marc Wohlfarth (Ausbildungsleiter Werk Werra)

Das NETZWERK Q 4.0 zu Besuch beim Bergbauunternehmen K+S Minerals and Agriculture GmbH am Werk Werra: Am 20. Juli 2023 zeichnete Marika Abel, Projektmitarbeiterin vom NETZWERK Q 4.0 in Hessen, Kai Lukas Große mit dem Zertifikat „Ausbildung 4.0“ in seiner höchsten Verleihungsstufe als VORREITER für die digitale Transformation im Ausbildungsbereich aus.

Anschließend blieb ausreichend Zeit für einen spannenden Einblick in das Ausbildungszentrum von K+S Gruppe am Standort Hattorf und den Austausch zu aktuellen Herausforderungen im Ausbildungsalltag: Um sich in Zeiten des digitalen Wandels und der damit verbundenen Qualifizierungs- und Changeprozesse zukunftsfähig aufzustellen, wird am Werk Werra als Pilotregion für den Gesamtkonzern die Einführung eines Lernmanagementsystems im Ausbildungsbereich und die Ausstattung aller Azubis mit mobilen Endgeräten über wie unter Tage pilotiert. Ziel dabei ist, Lernprozesse optimal zu unterstützen und individualisiertes Lernen zu ermöglichen. Eine besondere Herausforderung stellt hierbei neben der Frage der Integration in das Produktionsumfeld die salzhaltige Umgebung dar.

Ein besonderes Highlight der Führung war das Kennenlernen des Einsatzes von VR-Technik im Bereich der Ausbildung Chemieberufe: Dort lassen sich komplexe und räumlich ausgedehnte Produktionsanlagen realistisch abbilden und ihre Funktionsweise und Prozesse simulieren. Der Lernende kann sich räumlich frei bewegen und problemlos in Bauteile hineinschauen – so wird das Verständnis für komplexe Zusammenhänge gefördert. Dadurch, dass virtuelle Anlagen ohne Risiken bedient und Prozesse ohne Vorlauf- oder Wartephasen beschleunigt werden können, können die Auszubildenden ihre Lernzeit bestmöglich effizient nutzen und erlangen neben einem besseren Verständnis für die komplexen Anlagen mehr Sicherheit, diese in der Realität zu bedienen. 

Viele Impulse für die digitale Transformation im Ausbildungsbereich bei K+S erhielten Kai Lukas Große und seine Kolleg:innen durch die kostenfreien Angebote vom NETZWERK Q 4.0 und den gewinnbringenden Austausch mit anderen Ausbilder:innen:

„Durch den regelmäßigen Austausch mit anderen Experten im Netzwerk Q 4.0 erhalten unsere hauptamtlichen Ausbilder und Ausbilderinnen wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und Impulse zu zukunftsorientierten Best Practice-Lösungen. Damit bereichern wir nicht nur unsere betriebliche Ausbildung, sondern bereiten unsere Auszubildenden bestmöglich auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vor.“, so Kai Lukas Große.
 
Das NETZWERK Q 4.0 gratuliert zum Zertifikat, freut sich auf die weitere Zusammenarbeit in einem starken Netzwerk und wünscht alles Gute für die erfolgreiche und zukunftsorientierte Ausbildung!

Informationen zum Zertifikatsprogramm erhalten Sie hier.

Zurück zur Übersicht

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in Hessen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Aktuelles
    • News
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz