Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

KI-Kompass

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne
Themen

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Service & Events

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

21.04.2021

Ideenreichtum für die Ausbildung von morgen

13.04.: Netzwerkveranstaltung „Ausbildung 4.0 in Rostock/MV - Die neuen Standardberufsbildungspositionen verstehen und anwenden“.

afz-rostock-ideenreichtum-netzwerkveranstaltung-fliesstext.jpg

Fortschritt heißt Veränderung, auch in der Arbeitswelt. Erst mit qualifiziertem Personal entwickeln sich Unternehmen wettbewerbs- und zukunftsfähig. Beispielsweise um die Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich zu meistern. Auszubildende profitieren deshalb ab August 2021 von modernisierten, berufsübergreifenden Ausbildungsinhalten: vier neue Standardberufsbildpositionen werden dann in jedem dualen Ausbildungsberuf vermittelt - sowohl im Unternehmen als auch in der Berufsschule. In den prüfungsrelevanten Mindestanforderungen sind Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz verankert, aber auch Arbeitssicherheit und Tarifrecht. Als Fachkräfte von morgen sollen Auszubildende so für eine sich wandelnde Arbeitswelt fit gemacht werden.

Am 13. April, fand unsere virtuelle Netzwerkveranstaltung „Ausbildung 4.0 in Rostock/MV - Die neuen Standardberufsbildungspositionen verstehen und anwenden“ im Rahmen des bundesweiten BMBF-geförderten Projekts „Netzwerk Q 4.0 - Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“ statt. 57 Ausbildungs- und Personalverantwortliche, Vertreter aus Kammern, Verbänden und Ministerien sowie Auszubildende aus in Mecklenburg-Vorpommern ansässigen Unternehmen nahmen teil.

Dr. Hans Jürgen Metternich, seines Zeichens Leiter Ausbildung der Evonik Industries AG und Vorsitzender des BDA/BDI-Arbeitskreises Berufsbildung, war maßgeblich an der Entwicklung der neuen Berufsbildungsstandards beteiligt. In unserer Veranstaltung stellte er mittels eines Impulsvortrages die modernisierten Standardberufsbildpositionen vor und stand anschließend für Fragen zur Verfügung: „Mit den modernisierten Standardberufsbildpositionen schaffen wir die Verbindung zwischen in der Ausbildung Bewährtem und neuen Fähigkeiten, die in allen Berufen aufgebaut werden müssen. Dabei gilt es auch, verschiedene Umsetzungsgeschwindigkeiten hinsichtlich der digitalen Transformation zu berücksichtigen. Deshalb handelt es sich um Mindestanforderungen, die vereinbart wurden.“, erklärte er.

Gemeinsam gelang es den Teilnehmenden, konkrete Ideen für die praktische Umsetzung der Standardberufsbildpositionen in der betrieblichen Ausbildungspraxis zu entwickeln und auf Ideenboards zusammenzutragen.

Projektleiterin Luisa Wiese fasst zusammen: „Mit vielen neuen Ideen und Anregungen gehen die Teilnehmenden und auch wir aus dieser Netzwerkveranstaltung. Die neuen Standardberufsbildpositionen weisen uns den Weg für die Ausbildung von morgen. Wir freuen uns über das starke Netzwerk der Ausbildenden in Rostock/MV. IN den kommenden Jahren möchten wir es stärken und mit geeigneten Q 4.0-Trainings bereichern.“

Melden Sie sich jetzt für ein Webinar oder Q 4.0-Training zu den Themen „OER“, „Lernmanagementsysteme“ oder „Digitale Ausbildungsprozesse“ an. Sie wünschen sich eine individuelle Beratung? Sprechen Sie uns an oder reservieren Sie direkt einen Termin an unseren Beratungstagen.

Zurück zur Übersicht

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in MV-Rostock gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Aktuelles
    • News
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz