Die Welt digitalisiert sich, Ausbildung kann da nicht stehen bleiben. Wie setzen Ausbilderinnen und Ausbilder neue Maßgaben für Lernanforderungen und Ausbildungsinhalte - z.B. die Vermittlung digitaler Kompetenzen - um? Mit welchen Formaten erreichen sie die Lernbedürfnisse ihrer Auszubildenden?
Im NETZWERK Q 4.0 beraten wir klein- und mittelständische Unternehmen, identifizieren Weiterbildungsbedarfe von Ausbilderinnen und Ausbildern und entwickeln neue Qualifizierungsangebote. Ziel des bundesweiten NETZWERKS Q 4.0 ist es, Ausbilderinnen und Ausbildern moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, damit sie die Inhalte und Prozesse der dualen Berufsausbildung im digitalen Wandel aktiv gestalten können.
Hier stellen wir Ihnen Themen vor, zu denen wir aktuell Qualifizierungsangebote enwickeln.
Ausbildung funktioniert immer weniger darüber, dass ein Experte etwas vormacht. Als Lernpartner ermutigen moderne Ausbilderinnen und Ausbilder ihre Auszubildenden dazu, selbst herauszufinden, wie etwas funktioniert. Raum für das selbstesteuerte Lernen bieten, das gilt auch für die Wahl bevorzugter Lernmethoden. Diese werden bei jungen Menschen immer digitaler.
Machen Sie sich mit uns auf die Reise vom klassischen Unterweisen hin zum modernen Begleiten Ihrer Auszubildenden – und wagen Sie den Schritt hinein in die digitale Welt der jungen Menschen von heute. In kompakten und aufeinander aufbauenden Lerneinheiten erfahren Sie, worauf es ankommt, wenn es um das Lehren und Lernen in der digitalen Zukunft geht. Selbstlern- und Gruppenphasen greifen ineinander und werden durch gezieltes Einzelcoaching (wenn möglich im Betrieb) ergänzt.
Wie tickt die Generation Z? Was ist ihr wichtig? Wie handelt, lernt, kommuniziert Sie? Begegnung auf Augenhöhe, Offenheit, Raum für kritische Rückmeldungen, eigene Ideen und Verantwortungsübernahme – eine gelungene Kommunikation und ein gutes Ausbildungsverhältnis hängen entscheidend davon ab, wie Sie als Ausbilderin und Ausbilder der jungen Generation begegnen.
Wie es gelingt, neue Generationen erfolgreich in Ihrer Kompetenzentwicklung zu begleiten und zu Fachkräften auszubilden? Was brauchen Ausbilderinnen und Ausbilder dafür? Für unseren kreativen Entwicklungsprozess suchen wir nach Partnern aus der Wirtschaft und freuen uns, Sie bei einem unserer Workshops zum Thema „Generation Z“ begrüßen zu dürfen.
Digitale Medien und Methoden, Recherche im Internet, Datenschutz, Datensicherheit & Co. - das alles wird auch in der betrieblichen Ausbildung immer wichtiger. „Digitalisierte Arbeitswelt“ – so lautet deshalb eine von vier modernisierten Standardberufsbildpositionen, die ab August 2021 in allen neu geregelten Ausbildungsberufen des dualen Systems verpflichtend aufgenommen werden. Für alle vor 2021 nach Berufsbildungsgesetz beziehungsweise Handwerksordnung geregelten dualen Ausbildungsberufe haben die neuen Standards Empfehlungscharakter.
Im Klartext bedeutet das: Die Vermittlung digitaler Kompetenzen für jede Auszubildende und jeden Auszubildenden, vom Koch/Köchin hin zur Fachkraft für Lagerlogistik. Wie genau das aussehen kann? Wie Sie die Anforderungen in Ihrer Ausbildungspraxis umsetzen, die auch Gegenstand der Prüfungen sind? Das schauen wir uns gemeinsam an.
Datenschutz, digitale Prozesssteuerung, digitale technische Dokumentation, digitales Wissensmanagement und Teamwork 4.0 – dieses sind die neuen digitalen Kompetenzen, welche für die Metall- und Elektrobranche 2018 Einzug in die Ausbildungsordnungen erhalten haben. Industrie 4.0 und Digitalisierung bedeutet, Maschinen zu Anlagen zu vernetzen sowie Produktionsabläufe zu optimieren. In drei Ausbildungsordnungen wurden insgesamt elf Berufe hinsichtlich der Digitalisierung angepasst.
Was bedeutet das konkret für Sie als Ausbilderin und Ausbilder? Was ist neu? Wie setzen Sie die Anforderungen in Ihrem Unternehmen um? Welche Herausforderungen lassen sich hieraus für Sie als Ausbilderin und Ausbilder ableiten? Wir begleiten Sie dabei, die neuen Anforderungen in Ihrer Ausbildung zu integrieren.
Virtual Reality, Augmented Reality oder 360°-Filme bieten neue Möglichkeiten, um Ausbildungsinhalte zu vermitteln. Wir zeigen Ausbilderinnen und Ausbildern am Beispiel Arbeitssicherheit in der (Lager-)Logistik, wie sie diese digitalen Lösungen auch in ihrem Betrieb nutzen können und geben ihnen praktische Tipps an die Hand. Dabei nehmen wir Fragen wie diese in den Blick: Worauf muss ich als Ausbilderin/Ausbilder achten, um maximalen Lernerfolg zu erzielen? Welches technische Equipment benötige ich? Wie lässt sich dies auch für spannende Projektarbeiten mit meinen Auszubildenden nutzen?