Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

KI-Kompass

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne
Themen

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Service & Events

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

Unsere Angebote für Unternehmen in Niedersachsen


Die Welt digitalisiert sich, Ausbildung kann da nicht stehen bleiben. Wie setzen Ausbilderinnen und Ausbilder neue Maßgaben für Lernanforderungen und Ausbildungsinhalte - z.B. die Vermittlung digitaler Kompetenzen - um? Mit welchen Formaten erreichen sie die Lernbedürfnisse ihrer Auszubildenden?

Im NETZWERK Q 4.0 beraten wir klein- und mittelständische Unternehmen, identifizieren Weiterbildungsbedarfe von Ausbilderinnen und Ausbildern und entwickeln neue Qualifizierungsangebote. Ziel des bundesweiten NETZWERKS Q 4.0 ist es, Ausbilderinnen und Ausbildern moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, damit sie die Inhalte und Prozesse der dualen Berufsausbildung im digitalen Wandel aktiv gestalten können.

Hier stellen wir Ihnen Themen vor, zu denen wir aktuell Qualifizierungsangebote enwickeln.

BNW_Woman_Warehouse_VR_16_KE.jpg

Lernprozessbegleitung

 

Ausbildung funktioniert immer weniger darüber, dass ein Experte etwas vormacht. Als Lernpartner ermutigen moderne Ausbilderinnen und Ausbilder ihre Auszubildenden dazu, selbst herauszufinden, wie etwas funktioniert. Raum für das selbstesteuerte Lernen bieten, das gilt auch für die Wahl bevorzugter Lernmethoden. Diese werden bei jungen Menschen immer digitaler.

Machen Sie sich mit uns auf die Reise vom klassischen Unterweisen hin zum modernen Begleiten Ihrer Auszubildenden – und wagen Sie den Schritt hinein in die digitale Welt der jungen Menschen von heute. In kompakten und aufeinander aufbauenden Lerneinheiten erfahren Sie, worauf es ankommt, wenn es um das Lehren und Lernen in der digitalen Zukunft geht. Selbstlern- und Gruppenphasen greifen ineinander und werden durch gezieltes Einzelcoaching (wenn möglich im Betrieb) ergänzt.

Generationsgerechte
Kommunikation

 

Wie tickt die Generation Z? Was ist ihr wichtig? Wie handelt, lernt, kommuniziert Sie? Begegnung auf Augenhöhe, Offenheit, Raum für kritische Rückmeldungen, eigene Ideen und Verantwortungsübernahme – eine gelungene Kommunikation und ein gutes Ausbildungsverhältnis hängen entscheidend davon ab, wie Sie als Ausbilderin und Ausbilder der jungen Generation begegnen. 

Wie es gelingt, neue Generationen erfolgreich in Ihrer Kompetenzentwicklung zu begleiten und zu Fachkräften auszubilden? Was brauchen Ausbilderinnen und Ausbilder dafür? Für unseren kreativen Entwicklungsprozess suchen wir nach Partnern aus der Wirtschaft und freuen uns, Sie bei einem unserer Workshops zum Thema „Generation Z“ begrüßen zu dürfen.

Neue Standard-
berufsbildpositionen

 

Digitale Medien und Methoden, Recherche im Internet, Datenschutz, Datensicherheit & Co. - das alles wird auch in der betrieblichen Ausbildung immer wichtiger. „Digitalisierte Arbeitswelt“ – so lautet deshalb eine von vier modernisierten Standardberufsbildpositionen, die ab August 2021 in allen neu geregelten Ausbildungsberufen des dualen Systems verpflichtend aufgenommen werden. Für alle vor 2021 nach Berufsbildungsgesetz beziehungsweise Handwerksordnung geregelten dualen Ausbildungsberufe haben die neuen Standards Empfehlungscharakter.

Im Klartext bedeutet das: Die Vermittlung digitaler Kompetenzen für jede Auszubildende und jeden Auszubildenden, vom Koch/Köchin hin zur Fachkraft für Lagerlogistik. Wie genau das aussehen kann? Wie Sie die Anforderungen in Ihrer Ausbildungspraxis umsetzen, die auch Gegenstand der Prüfungen sind? Das schauen wir uns gemeinsam an.

Metall + Elektro:
Die neue Berufsbildposition 5

 

Datenschutz, digitale Prozesssteuerung, digitale technische Dokumentation, digitales Wissensmanagement und Teamwork 4.0 – dieses sind die neuen digitalen Kompetenzen, welche für die Metall- und Elektrobranche 2018 Einzug in die Ausbildungsordnungen erhalten haben. Industrie 4.0 und Digitalisierung bedeutet, Maschinen zu Anlagen zu vernetzen sowie Produktionsabläufe zu optimieren. In drei Ausbildungsordnungen wurden insgesamt elf Berufe hinsichtlich der Digitalisierung angepasst.

Was bedeutet das konkret für Sie als Ausbilderin und Ausbilder? Was ist neu? Wie setzen Sie die Anforderungen in Ihrem Unternehmen um? Welche Herausforderungen lassen sich hieraus für Sie als Ausbilderin und Ausbilder ableiten? Wir begleiten Sie dabei, die neuen Anforderungen in Ihrer Ausbildung zu integrieren.

VR, AR und 360°-Filme: Neue Wege in der Logistik-Ausbildung

 

Virtual Reality, Augmented Reality oder 360°-Filme bieten neue Möglichkeiten, um Ausbildungsinhalte zu vermitteln. Wir zeigen Ausbilderinnen und Ausbildern am Beispiel Arbeitssicherheit in der (Lager-)Logistik, wie sie diese digitalen Lösungen auch in ihrem Betrieb nutzen können und geben ihnen praktische Tipps an die Hand. Dabei nehmen wir Fragen wie diese in den Blick: Worauf muss ich als Ausbilderin/Ausbilder achten, um maximalen Lernerfolg zu erzielen? Welches technische Equipment benötige ich? Wie lässt sich dies auch für spannende Projektarbeiten mit meinen Auszubildenden nutzen?

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in Niedersachsen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • News
    • Ausbildung 4.0 im Blick - Interview
    • Video: Digitale Transformation und Kulturwandel
  • Q 4.0 Events
  • Aktuelles
  • Datenschutz