Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

KI-Kompass

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne
Themen

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Service & Events

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

27.03.2023

Ausbildung neu denken in der Pflegebranche

Rückblick auf unseren Q 4.0 Talk "Ausbildung neu denken"

MicrosoftTeams-image__45_.png

Unser Q 4.0 Talk "Ausbildung neu denken" fand vergangene Woche mit knapp 30 Teilnehmenden statt. Der Fokus lag diesmal insbesondere auf der neuen generalisierten Pflegeausbildung – und wir konnten wieder einmal vielschichtige sowie umfangreiche Erkenntnisse gewinnen. 

Impulsvortrag zur generalistischen Pflegeausbildung

Nach einer Einführung und Begrüßung durch den Medienpädagogen Jascha Bürki sprach Andrea Westphal vom Projekt NEKSA an der Brandenburgische Technischen Universität Cottbus-Senftenberg in einem Impulsvortrag über die Neugestaltung der Pflegeausbildung und den aktuellen Forschungsstand hinsichtlich des Berufes, der inhaltlichen Ausrichtung, der Ausbildungsorganisation sowie der neuen Abschlussprüfung. Sie betonte, dass der Grund der Umgestaltung der enorme Fachkräftemangel in der Branche sei. Dieses Problem soll durch eine Basisausbildung mit anschließender Spezialisierung behoben werden. In diesem Zusammenhang machte sie deutlich: „Veränderung bedeutet Chance!“  

Die Sicht aus der alten Pflegeausbildung

Im anschließenden Praxisbericht schilderte Mitreferentin Lisa Schmidt, die 2020 ihre Ausbildung in den Sana Kliniken Lübeck GmbH erfolgreich absolviert hat, ihre durchwachsene Erfahrung. So gab es große Unterschiede zwischen Theorie und Praxis und auch die Einbindung der Auszubildenden in die Arbeitsabläufe wurden von ihr bemängelt: „Die Auszubildenden werden auf die Praxis nicht vorbereitet!“ 

Schmidt wünscht sich eine bessere Absprache zwischen Schule und Krankenhaus sowie mehr Unterstützung für Auszubildende. Sie hätte gerne schneller Verantwortung übernommen, um die Theorie erfolgreich in die Praxis umsetzen zu können. Gleichzeitig lobt sie jedoch die Praxisüberprüfung und das Üben praktischer Fähigkeiten. In der Schule wurde beispielsweise ausreichendes Material zum Üben bereitgestellt, was für die Abschlussprüfung eine Erleichterung darstellte. Schlussendlich betonte sie, dass es wichtig sei, die Ausbildung zur Pflegekraft attraktiver zu gestalten, um mehr Menschen für diesen Beruf zu gewinnen: „Wir brauchen schließlich Pflegekräfte!“  

Bild_Talk_Jascha.png
Medienpädagoge Jascha Bürki bei der Moderation des Q 4.0 Talks.

Anhaltende Diskussion um die richtige Umsetzung

Im anschließenden Austausch mit den Teilnehmenden wurden weitere Ansätze aufgegriffen. Ein Teilnehmender bemängelte beispielsweise, dass die Schwerpunkte der neuen Ausbildung zu wenig auf anatomisches Hintergrundwissen und die Wahrnehmung der Menschen gelegt werden. Zudem führe die Koordination der Praxiseinsatzstellen zu „Kompetenzgerangel“ zwischen Schule und Betrieb.  

Ein Kulturkampf zwischen Kliniken und stationärer Pflege wird ebenso wahrgenommen, da die beiden Bereiche unterschiedliche Vorstellungen von der "echten Pflege" haben. Auch wurde im Austausch die Spaltung zwischen Theorie und Praxis als ein Problem registriert. 

Wie das besondere Finanzierungsmodell der Pflegeausbildung bei allen Beteiligten angenommen wird, erzählte Westphal aus ihren bisherigen Erfahrungen: Das Finanzierungsmodell der Pflegeausbildung wird insgesamt begrüßt, weil es erstens eine höhere Bereitschaft zur Ausbildung gebe und zweitens das Geld sowohl für die Ausbildung als auch für die Auszubildenden genutzt werden könne. Jedoch gebe es noch einige Schwierigkeiten bei formellen Angelegenheiten, wie zum Beispiel die Antragstellung.  

In dem Prozess der neuen generalistischen Ausbildung gibt es also noch einige Baustellen, die bedacht werden müssen. Auf die Frage, inwieweit noch weiter in der Ausbildung neu gedacht wird, gab Andrea Westphal eine abschließende und entscheidende Antwort: „Wir müssen Weiterbildung neu denken – gerade für Spezialgebiete hinsichtlich der Digitalisierung. Ich glaube, da kann wahnsinnig viel neu gedacht werden!“ 

Weiterführende Links

Die neue Pflegeausbildung gestalten - Handreichung für Praxisanleitende

Generalisierte Pflegeausbildung: Ein neuer Ansatz für die Ausbildung von Pflegekräften

Beratungskompetenz in der Pflegeausbildung 4.0

Zurück zur Übersicht

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 Schleswig-Holstein gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Startseite
  • News
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz
  • Aktuelles