Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

KI-Kompass

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne
Themen

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Service & Events

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

16.05.2023

Nachhaltigkeit in der Ausbildung

Rückblick auf unseren Q 4.0 Talk „Nachhaltigkeit in der Ausbildung“ mit Speaker Jan Pranger

Bild_NachhaltigkeitinderAusbildung_quer.png

Vergangene Woche fand unser Q 4.0 Talk „Nachhaltigkeit in der Ausbildung“ im Rahmen der Digitalen Woche Kiel statt. Fast 40 Teilnehmende folgten Jan Prangers Impulsvortrag und tauschten sich sowohl mit ihm als auch untereinander kräftig aus. So erfuhr der Q 4.0 Talk durch umfassende Impulse und lebhafte Diskussionen einen großartigen Ansatz zur Nachhaltigkeit in der Ausbildung.

Impulsvortrag von Wirtschaftspädagoge Jan Pranger

Nach einer Einführung und Begrüßung durch unsere Projektleiterin Isabella Sommer sprach Jan Pranger, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, in seinem Impulsvortrag über die nachhaltige Gestaltung der Berufsausbildung.

Dabei machte er insbesondere deutlich, warum Nachhaltigkeit in der Ausbildung zunehmend wichtig ist. Neben dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, der Nachhaltigkeitsberichtspflicht, der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und vielen weiteren Pflichteinflüssen spielen vor allem auch die Auszubildenden eine elementare Rolle bei dieser Frage. Sie durchlaufen innerhalb ihrer Ausbildung unterschiedliche Abteilungen und sehen die Ausbildung somit aus verschiedenen Perspektiven. Zudem wollen sie eine sinnhafte Tätigkeit ausüben und demnach eine zukunftsfähige Berufsausbildung absolvieren. Denn Auszubildende sind die Fachkräfte von morgen.

Außerdem zeigte Jan Pranger auf, wodurch sich nachhaltiges berufliches Handeln auszeichnet. Hierbei spielen insbesondere das Wissen über berufliche Sachverhalte, das branchenspezifische und übergreifende Wissen über Nachhaltigkeit sowie branchenspezifische und übergreifende Werte und Normen eine bedeutende Rolle.

Durch seine Präsentation des aktuellen Forschungsstands unterstützt Jan Pranger einen Leitsatz der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE): „Nachhaltigkeit ist kein Extra-Thema, sondern integraler Bestandteil des beruflichen Handelns!“

Landesstrategie „Bildung für nachhaltige Entwicklung Schleswig-Holstein“

Wie sieht die nachhaltige Situation konkret in Schleswig-Holstein aus? Für die Beantwortung dieser Frage bekam Jan Pranger Unterstützung von Heike Hackmann von der Agentur zur Stärkung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schleswig-Holstein (BNE-Agentur SH), die den aktuellen Forschungsstand aus ihrer Perspektive festigte. Die BNE-Agentur SH ist Teil der Landesstrategie in Schleswig-Holstein und arbeitet seit über einem Jahr (April 2022) an vielfältigen Visionen und Zielen.

Geplante Maßnahmen und Aktivitäten der BNE-Agentur SH auf einen Blick:

  • 6 Regionale BNE-Netzwerke, bildungsbereichsübergreifend
  • Fort- und Weiterbildungen, Tagungen, Konferenzen
  • „Zukunft in der Schultüte“, Übergang von der KITA in die Grundschule
  • Modellprojekte, Musterformate, Prototypen-Entwicklung
  • BNE in die Ausbildungen von MA der Verwaltung
  • Expert:innenpool für BNE und Nachhaltigkeitsthemen
  • BNE-Internet-Portal

Auch, wenn die Agentur erst seit kurzer Zeit ihren Zielen nachgeht, schließt Heike Hackmann nach ihrem Vortrag ein Fazit: „In Schleswig-Holstein tut sich etwas!“

Sie sind interessiert an dem Thema und möchten noch mehr über die Inhalte der Veranstaltung erfahren? Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter q4<script type="text/javascript"> obscureAddMid() </script>t-a-nord<script type="text/javascript"> obscureAddEnd() </script>de – so erhalten Sie die gesamte Präsentation des Q 4.0 Talks „Nachhaltigkeit in der Ausbildung“.

Darüber hinaus setzt sich das Netzwerk Q 4.0 bundesweit für die Nachhaltigkeit in der dualen Ausbildung ein. Unsere Projektpartner bieten diverse Q 4.0 Trainings zum Thema Nachhaltigkeit in der Ausbildung an. Melden Sie sich hier an und werden Sie ein Teil der zukünftigen Ausbildung:

 

Nachhaltigkeitstrainings.png
Zurück zur Übersicht

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 Schleswig-Holstein gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Startseite
  • News
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz
  • Aktuelles