Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü
HOME
Q 4.0 TRAININGS
LEARNING NUGGETS
ZERTIFIKAT
AKTUELLES
NEWS Q 4.0 EVENTS
SERVICE
MEDIATHEK ANSPRECHPARTNER:INNEN
q40-link.png
Besuchen Sie unsere Q 4.0 Hauptseite

Hannover, 09.02.2022

Einstieg leichter als gedacht

„Lunch & Learn“ zu Additiver Fertigung

112896481_l.jpg

3D-Druck in der Ausbildung? Ist das nicht unglaublich teuer? Und muss man sich nicht aufwendig ins Thema einarbeiten, bevor man guten Gewissens vor seine Auszubildenden treten kann? Derartige Ängste räumte Alexander Hilck, Projektleiter von „Niedersachsen ADDITIV“, bei der 5. Ausgabe von „Lunch & Learn“ aus.

„Günstige Drucker gibt es schon für 200 oder 300 Euro“, beruhigte Hilck. „Gerade wer schon Erfahrung mit CAD-Verfahren hat, dem fällt der Einstieg leicht.“ Der Referent gab einen Überblick, was 3D-Druck leisten kann, welche Verfahren es gibt und wie vielseitig die Einsatzmöglichkeit sind – auch in der Ausbildung.

Ausbilder, die bereits 3D-Druck in der Ausbildung einsetzen, warben ebenfalls für den angstfreien Einstieg. Einer berichtete von einem Azubi-Projekt: Von den ersten Ideen über Marktsondierung und Preisvergleiche bis zur Pflege der Hardware – alles zum Thema Additive Fertigung nahmen seine Auszubildenden mit Begeisterung selbst in die Hand.

„3D-Drucker gehören in jede Ausbildung und jede Werkstatt“, so ein weiterer Ausbilder. „Die Investitionen sind lächerlich klein und wir können alle gemeinsam lernen.“ Auch im Werben um Nachwuchs biete Additive Fertigung Chancen, betonte ein Dritter: „Wir nutzen das Verfahren für unsere Praktikanten, um für technische Berufe zu begeistern und bieten so einen Anreiz für neue Azubis.“ Angesichts dieser guten Argumente könnten bald noch mehr Unternehmen den Einstieg wagen.

Alle Informationen zu „Lunch & Learn“ finden Sie hier.

Zurück zur Übersicht
netzwerk-Q4-niedersachsen.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Niedersachsen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm.jpg
iw_footer_gesamt.png

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Niedersachsen

netzwerk-Q4-niedersachsen.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Niedersachsen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm-logo-200.png

Gesamtprojekt-
koordination

iw_svg_ohne_vb.svg

Projektkoordination, Entwicklung
und Durchführung

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Niedersachsen

  • TRAININGS
  • THEMEN
  • KONTAKT
    Schreiben Sie uns
  • Startseite
  • News
    • Ausbildung 4.0 im Blick - Interview
    • Video: Digitale Transformation und Kulturwandel
  • Events
  • Kontakt
  • Mediathek