Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne

Vielfalt & Gesundheit

  • Kulturelle Vielfalt
  • Psychische Gesundheit
  • Wissensbereich Heterogenität

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Angebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Service & Studien

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

KI-Kompass

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne
Vielfalt & Gesundheit

Vielfalt & Gesundheit

  • Kulturelle Vielfalt
  • Psychische Gesundheit
  • Wissensbereich Heterogenität
Themen

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Angebote

Angebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Service & Studien

Service & Studien

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

AUSBILDER 4.0 – VIRTUELLE BEGLEITUNG UND FÜHRUNG VON AUSZUBILDENDEN

netzwerkq40_angebot_photo-of-woman-wearing-eyeglasses-3184405_FK_RGB.png

1. Überschrift

Unsere Gesellschaft und Arbeitswelt werden immer komplexer. Ob Digitalisierung, Globalisierung oder Fachkräftemangel: Unternehmen und Institutionen müssen sich ständig weiterentwickeln und vielschichtige Herausforderungen lösen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Design Thinking ist eine aus den USA stammende Innovationsmethode, die kreatives Denken und die Entwicklung von Innovationen für unterschiedliche Problemstellungen fördert. In sechs Schritten durchlaufen die Teilnehmenden in iterativen Schleifen einen strukturierten Kreativprozess, der am Ende in ein ganz konkretes Produkt, dem sog. Prototyp, mündet.

Zwischenüberschrift

Design Thinking stellt den Nutzer, also den Menschen und seine Bedürfnisse, Emotionen und Probleme in den Fokus, um dann passgenau innovative Lösungen für ihn zu entwickeln. So vermeidet man Lösungen, die hinterher kein Mensch wirklich braucht. Design Thinking unterscheidet zwischen divergenten und konvergenten Phasen. In den divergenten Phasen weiten die Teilnehmenden ihren Blick und sammeln eine Vielzahl an Erkenntnissen und Ideen. Diese divergenten Phasen münden jedoch immer wieder in konvergente Phasen, in denen die am Prozess Beteiligten ganz konkrete Aspekte oder Ideen zur Weiterarbeit auswählen. Vermeintlich „verrückte“ Ideen werden auf diese Weise nicht zu früh im kreativen Prozess aussortiert, sondern im ersten Schritt ganz gezielt sehr breit und offen gedacht.

Der hohe Bekanntheitsgrad von Design Thinking und die zunehmende globale Nutzung der Methode verdeutlichen, dass sich Design Thinking zu einem gängigen Orientierungsrahmen für innovatives, nutzerorientiertes Arbeiten entwickelt hat. Neben den methodischen Schritten geht es beim Design Thinking vor allem um eine innere Haltung – die leider häufig vergessen wird. Es ist wichtig, gewohnte Pfade zu verlassen und neue, mitunter auch ungewohnte Ideenräume zu betreten.

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in Niedersachsen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

Logo_BMBF.jpg
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • News
    • Ausbildung 4.0 im Blick - Interview
    • Video: Digitale Transformation und Kulturwandel
  • Q 4.0 Events
  • Aktuelles
  • Datenschutz